Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Frankreich: Die Fingernägel ausgefahren

Frankreich
13.01.2012

Die Fingernägel ausgefahren

Will Pariser Bürgermeisterin werden: Rachida Dati.

Rachida Dati galt als Schützling von Präsident Sarkozy, bis er sie fallen ließ. Jetzt legt sie sich mit Regierungschef Fillon an

Paris Man kennt die Fingernägel von Rachida Dati. Sie sind knallrot, lang und spitz. Und die fährt sie nun aus, unnachgiebiger, als es sich ihre einstigen Mentoren wohl vorstellen konnten. Was bei ihrer Ernennung zur Justizministerin 2007 als Datis Trumpf galt, wird ihr jetzt vorgeworfen: kompromisslose, kaltschnäuzige Entschlossenheit.

Die 46-Jährige versteckt ihre Ambition, 2014 Stadtoberhaupt von Paris zu werden, nicht. Sie ist bereits Bürgermeisterin des siebten Arrondissements und wollte bei den Parlamentswahlen im Juni im entsprechenden Bezirk für die konservative Regierungspartei UMP antreten. Im Weg steht ihr jedoch Premierminister François Fillon, der dieselben Pläne hat. Mit dem populären Regierungschef rechnet sich die UMP gute Chancen aus, in zwei Jahren das Pariser Rathaus aus roter Hand zu befreien. Deshalb unterstützt sie ihn, der früher für sein Heimat-Departement Sarthe im Parlament saß, bei der Eroberung von Datis Reich – so empfindet sie das jedenfalls. Und wehrt sich so laut und heftig, dass ihre Parteifreunde einen Skandal fürchten. Sarkozy soll sie als „Wahnsinnige“ bezeichnet haben.

Die Aktion von Regierungschef Fillon kritisiert sie als ehrlosen „Fallschirmsprung“ und Rückschritt bei der Gleichstellung der Geschlechter. In Paris trete damit keine einzige Frau an. Sie repräsentiere „all jene, die eine politische Rolle nicht geerbt haben“, stilisiert sie sich als weiblichen David gegen Goliath.

Doch der Minderheiten-Bonus zieht nicht mehr, seit Sarkozy seine „Politik der Öffnung und Vielfalt“ aufgegeben hat. 2007 gelang ihm ein Coup, als er in seiner ersten Regierung nicht nur linke Politiker wie Außenminister Bernard Kouchner einsetzte, sondern auch attraktive junge Frauen mit Migrationshintergrund wie die gebürtige Senegalesin Rama Yade. Und wie Rachida Dati, zweites von elf Kindern eines marokkanischen Vaters und einer algerischen Mutter, in einfachen Verhältnissen aufgewachsen und doch die glamouröseste Erscheinung in der französischen Politik. Ihre Nominierung sollte zeigen, dass es in Frankreich jeder mit Fleiß und Klugheit zu etwas bringen kann.

Dati war ein Symbol – und stand Sarkozy und seiner zweiten Frau Cécilia, die sie „Schwester“ nannte, auch persönlich nahe. Als sie Anfang 2009 ihre Tochter Zohra zur Welt brachte, ohne den Vater zu nennen, tippten viele mitunter auf den Bruder des Präsidenten.

Angebliche Urheberin von Trennungsgerüchten

Innige Feindseligkeit verbindet sie hingegen mit Sarkozys dritter Frau Carla Bruni. „Da hättest du wohl gerne gelegen!“, soll diese Dati bei einer Besucher-Visite im Schlafzimmer des Élysée-Palastes zugeraunt haben. Als im Frühjahr 2010 Gerüchte von einer Trennung des Präsidentenpaares aufkamen, galt Dati als Urheberin und Strippenzieherin. Denn Sarkozy hatte sie aus der Regierung geworfen und ins EU-Parlament nach Straßburg „abgeschoben“ – offiziell aufgrund der Kritik an ihrer Amtsführung und ihrem Umgang mit Mitarbeitern.

Als sie dennoch ihre Präsenz in Paris zeigen wollte und vorschnell die für die Regierung miserablen Ergebnisse der Regionalwahlen im Frühjahr 2010 kommentierte, folgte die Demütigung sofort: Dati verlor Chauffeur, Dienstwagen und Sicherheitsbeamte und musste ein Taxi nehmen. Sarkozy hat mit seinem Enfant terrible gebrochen und gezeigt: Man kann unter ihm hoch aufsteigen. Aber auch tief fallen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.