Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Landtagswahlen 2019: Die Freien Wähler: Im Osten was Neues

Landtagswahlen 2019
03.09.2019

Die Freien Wähler: Im Osten was Neues

Zumindest in Brandenburg ein Erfolg: Péter Vida und die Freien Wähler sind in den Landtag in Potsdam eingezogen.
Foto: Jörg Carstensen, dpa

Die Partei zieht in den Landtag von Brandenburg ein. Was steckt hinter dem Überraschungserfolg der Freien Wähler in dem ostdeutschen Bundesland?

Nach Bayern und Mecklenburg-Vorpommern ziehen jetzt auch in Brandenburg Freie Wähler ins Parlament ein. Oder zumindest deren „Schwesterpartei“. So bezeichnet Péter Vida, Landesvorsitzender der „Brandenburger Vereinigte Bürgerbewegungen / Freie Wähler“, das Verhältnis zwischen den Ostdeutschen und den Mitstreitern aus Bayern. Denn die Brandenburger sind offiziell nicht Mitglied der Bundesvereinigung. Ein Rechtsruck innerhalb der Partei führte 2009 zur Auflösung der Landesvereinigung Brandenburg - seit 2011 kooperiert die Bundesvereinigung Freie Wähler mit der jetzigen „Schwesterpartei“.

Das große Vorbild: Freie Wähler Bayern

Aber wie die Bayern setzen auch die Brandenburger auf ein eher liberales, ländlich geprägtes Programm und schafften es damit anders als die FDP über die Fünf-Prozent-Hürde. Anleihen bei der Programmatik aus Bayern nahmen die Brandenburger auch, als sie 2018 eine Volksinitiative zur Abschaffung der Straßenausbaubeiträge starteten. Im Juni 2019 wurde der Gesetzentwurf der Partei angenommen.

Nun konnten die Brandenburger Freien Wähler ihr Ergebnis bei der Landtagswahl im Vergleich zu 2014 fast verdoppeln. Damals konnte die Partei bereits mit drei Direktmandaten in den Landtag einziehen. Bayerns Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger pochte sogleich auf eine mögliche Regierungsbeteiligung. „Ich hoffe, es gelingt auch den Freunden in Brandenburg, dass sie als Zünglein an der Waage akzeptiert werden.“

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Spitzenkandidat Vida führte einen Haustür-Wahlkampf. Er forderte dabei auch eine bessere Unterstützung und Integrationsförderung für Menschen mit Migrationshintergrund oder eine Energiepolitik, die den Klimawandel ernst nehmen soll. Mögliche Koalitionsgespräche mit der AfD schloss Vida bereits während des Wahlkampfes aus. In seinem Wahlkreis eroberte der Landesvorsitzende das Direktmandat, nun kann er mögliche Regierungsgespräche abwarten.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

In Sachsen bleiben die Freien Wähler hinter den Erwartungen

In Sachsen gelang dem Landesbündnis der Freien Wähler, das auch offiziell der Bundesvereinigung angehört, nur ein Ergebnis von 3,4 Prozent der Stimmen. Somit verpasste die Partei den Einzug ins Parlament. Zwar konnten die Freien Wähler ihr Ergebnis im Vergleich zu 2014 mehr als verdoppeln, sie blieben jedoch hinter den eigenen Erwartungen zurück. Einen Anteil an dem Abschneiden in Sachsen könnten rechte Tendenzen innerhalb der Partei gehabt haben.

Lesen Sie dazu auch

Antje Hermenau war einst Bundestagsabgeordnete der Grünen. Heute bezeichnet sie sich als „Strategin“ der Freien Wähler in Sachsen, sie ist kein Parteimitglied. Hermenau trat auch schon einmal auf AfD-Veranstaltungen auf, wirbt für eine Aufrechterhaltung des Dialogs zwischen den Parteien. Sie gibt sich konservativ-bürgerlich, nicht radikal. So wollte sie die Partei in den Landtag führen, dachte vor einiger Zeit sogar öffentlich über ein „bürgerliches Bündnis“, wie sie es nannte, von FDP, Freien Wählern und der „Blauen Partei“ nach. Das ist die Partei der Ex-AfD-Chefin Frauke Petry. Keine der drei Parteien ist im neuen Landtag vertreten.

In Dresden tummeln sich gleich mehrere Personen aus dem rechten Milieu in der Partei. Sei es René Jahn, einst Pegida-Mitgründer und -Redner, oder Frank Hannig, Rechtsanwalt, ein früherer Stasi-IM, der sich am Pegida-Förderverein beteiligt. Am berühmtesten ist wohl Susanne Dagen. Die deutschlandweit bekannte Buchhändlerin sitzt nun für die Freien Wähler im Stadtrat Dresdens, ebenso wie Frank Hannig.

Dagen gilt als befreundet mit der neurechten Autorin und Vordenkerin Ellen Kositza und bestens vernetzt in der Szene. Sie veranstaltet in ihrem Laden Kulturabende, zu denen rechtskonservative bis neurechte Denker eingeladen sind. Auch einer völkischen Organisation wie „Ein Prozent“ gab Dagen bereits Interviews. „Mut-Bürger“ – so nannten sich die Freien Wähler während des Wahlkampfes. Mancherorts handelt es sich wohl aber vielmehr um „Wut-Bürger“.

Lesen Sie dazu auch die Analyse: Was macht die AfD so stark?

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.