Hier einloggen und weiterlesen Für diese Funktion müssen Sie eingeloggt sein.

Noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt und Sie erhalten kostenlos Zugriff auf 15 Artikel pro Monat.
Hier registrierenRegistrieren Sie sich jetzt und Sie erhalten kostenlos Zugriff auf 15 Artikel pro Monat.
Hier registrierenDie Gehälter von Bundeskanzler und Ministern orientieren sich an derBeamten-Besoldungsstufe B11. Der Regierungschef bekommt fünf Drittelund die Bundesminister vier Drittel dieser Stufe.
Berlin (ddp). Die Gehälter von Bundeskanzler und Ministern orientieren sich an der Beamten-Besoldungsstufe B11. Der Regierungschef bekommt fünf Drittel und die Bundesminister vier Drittel dieser Stufe.
Die Kanzlerin (kein Kind, verheiratet) bezieht nach Angaben des Steuerzahlerbundes ein Gehalt von 15.800 Euro. Hinzu kommt eine steuerfreie Dienstaufwandsentschädigung von 1023 Euro.
Ein Bundesminister oder eine Bundesministerin (verheiratet, ohne Kind) erhält monatlich 12.860 Euro Gehalt plus 307 Euro Aufwandsentschädigung. Staatssekretäre bekommen 9880 Euro plus 230 steuerfreie Pauschale. Hinzu kommen Pensionsansprüche und Übergangsgelder bei Ausscheiden aus dem Amt. Beiträge zur Arbeitslosenversicherung zahlen Regierungsmitglieder wie Beamte nicht.
Sind Regierungsmitglieder zugleich Mitglieder des Bundestages, dann werden die Abgeordnetendiäten halbiert. Die Kanzlerin kommt - ohne die Aufwandsentschädigung - demnach auf 19.769,50 Euro und ein Bundesminister auf 16.529,50 Euro an Gehalt plus Diät.
(Quelle: Bund der Steuerzahler)
Drei Tage haben Beate Zschäpes Verteidiger plädiert. Sie fordern zwar eine lange Haftstrafe für ihre Mandantin - aber nicht wegen Mordes.
Die Menschen in Deutschland tragen im internationalen Vergleich weiter eine enorme Abgabenlast.
Webseite und App freischalten!
Zugang zu allen Inhalten, mtl. kündbar, 4 Jahre Abopreis-Garantie.
So attraktiv waren Heimatnachrichten noch nie!
Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an digital@augsburger-allgemeine.de.
Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.