Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Analyse: Die Koalition arbeitet nur noch im Leerlauf

Die Koalition arbeitet nur noch im Leerlauf

Kommentar Von Stefan Lange, Bernhard Junginger
15.05.2019

Union und SPD umgehen bei ihrem Spitzentreffen alle heißen Themen. Vor lauter Angst fördert die GroKo damit die Politikverdrossenheit.

Zeichen sind nicht alles, aber manchmal helfen sie bei der Deutung des Politikbetriebs in der Hauptstadt. Ein solches Zeichen setzte am Dienstag Angela Merkel. Die Bundeskanzlerin trat morgens beim Petersberger Klimadialog, also auf einem eigentlich schwierigen Terrain, völlig befreit auf.

Merkels Schwung rührte wohl daher, dass sie mit dem abends anstehenden Termin – nämlich dem Koalitionsausschuss von Union und SPD – nicht mehr so viel zu tun haben würde wie in der Vergangenheit. Der ist auch immer irgendwie Sache der Regierungschefin, vor allem aber eine der Parteivorsitzenden.

Und da kann Merkel gerade zuschauen, wie Annegret Kramp-Karrenbauer für die CDU, Markus Söder für die CSU und Andrea Nahles für die SPD die Sache ziemlich vergeigen und jedenfalls keineswegs den Eindruck hinterlassen, sie könnten es besser als Merkel.

Schon vor dem abendlichen Treffen im Kanzleramt hatten Spitzenpolitiker von Union und SPD vor zu hohen Erwartungen gewarnt. Auch dieses Vorgehen ist ein Zeichen, nämlich eines dafür, dass bei der Runde später nichts Nennenswertes herauskommen wird. So war es dann auch.

Der Schutz von Arbeitnehmern zählt zu den ureigenen Aufgaben der Legislative

„Die Koalition hat sich über die aktuelle Situation im Nahen und Mittleren Osten ausgetauscht und setzt sich gemeinsam entschieden dafür ein, dass der Iran-Konflikt trotz gravierender Differenzen unter den Konfliktparteien friedlich und diplomatisch gelöst wird“, hieß es am späten Abend nach dem Treffen.

Lesen Sie dazu auch

Wobei sich der wachsame Bürger natürlich sofort fragt, ob Union und SPD jemals ernsthaft das Gegenteil einer „friedlichen und diplomatischen“ Lösung erwogen haben. Denn die bedeutet bekanntlich Krieg.

Überflüssig war auch die Mitteilung der Koalition, man werde „zwei Gesetze auf den Weg“ bringen, noch dazu „parallel“. So soll die Nachunternehmerhaftung für bessere Arbeitsbedingungen in der Paketbranche sorgen. Dessen hätte es aber keiner besonderen Erwähnung bedurft, denn der Schutz von Arbeitnehmern zählt zu den ureigenen Aufgaben der Legislative.

Die Spitzen von Union und SPD haben sich darauf geeinigt, Verbesserungen für Paketboten einzuführen.
Foto: Malte Christians, dpa (Symbolfoto)

Ebenso peinlich ist da der Verweis auf Gesetz Nummer zwei, das Bürokratie-Entlastungsgesetz (BEG III). Der Bürokratieentlastung reden die Parteien schon seit Jahren das Wort, das BEG III ist nur der Nachfolger des 2017 beschlossenen BEG II und noch nicht mal in trockenen Tüchern.

CDU, CSU und SPD hätten durchaus wirkliche Zeichen setzen können

Dabei hätten Union und SPD bei ihren rund vierstündigen Beratungen durchaus wirkliche Zeichen setzen können. Zum Beispiel im Streit über die Ausgestaltung der Grundrente, die die SPD ohne Bedürftigkeitsprüfung auszahlen will, während die Union das ablehnt. Im Koalitionsausschuss war die Grundrente aber gar kein Thema.

Ein zweiter wichtiger Punkt, der auch bald mal geregelt werden müsste, beim Ausschuss aber ebenfalls keine Rolle spielte, ist der Solidaritätsbeitrag. Die Union will ihn komplett abschaffen, die SPD nur für 90 Prozent der Bevölkerung.

Den zentralsten Streitpunkt ließ der Koalitionsausschuss ebenfalls links liegen: die Grundsteuer. Hier sind die Fronten zwischen Union und SPD massiv verhärtet. CDU und CSU wollen Öffnungsklauseln für Länder und Kommunen, die Sozialdemokraten lehnen das ab. Der schon seit Monaten schwelende Streit verhöhnt nicht nur die Interessen der Bürgerinnen und Bürger, er missachtet auch das Bundesverfassungsgericht.

Die Koalition nimmt Bürger nicht ernst und mehrt die Politikverdrossenheit

Denn Karlsruhe ordnete bereits vor einem Jahr eine Reform der Grundsteuer an. Jetzt drängt die Zeit, denn bis Ende des Jahres muss laut Gerichtsurteil eine Neuregelung her. Ohne Reform verfallen die derzeit geltenden Vorgaben. Dem Staat würden Milliarden Euro an Steuereinnahmen entgehen.

Ihre mit Händen zu greifende Handlungsunfähigkeit in diesem Koalitionsausschuss begründeten Union und SPD auch mit dem Hinweis auf die Europawahl am 26. Mai. Vorher wolle man keine Pflöcke einschlagen, um nicht womöglich auf den letzten Metern noch Wähler zu verschrecken.

Das Gegenteil jedoch ist der Fall. Wer Koalitionsausschüsse wie den am Dienstagabend veranstaltet und anschließend Selbstverständlichkeiten als Erfolg verkauft, der nimmt die Bürger nicht ernst und mehrt die Politikverdrossenheit.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

15.05.2019

"Dessen hätte es aber keiner besonderen Erwähnung bedurft, denn der Schutz von Arbeitnehmern zählt zu den ureigenen Aufgaben der Legislative."

Ehrlicherweise sollten die Herren Lange und Junginger aber schon erwähnen, dass so selbstverständlich erscheinende Regelungen zum Schutz der Arbeitnehmer wie die Nachunternehmerhaftung bei Sub-Sub-Sub-Konstrukten nur gegen den Widerstand der Unionschristen durchgesetzt werden können. Gleiches gilt für die Rückerstattung der unter Umgehung von gesetzl. Regelungen erschlichenen überhöhten Mieten durch die Vermieter.