Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Die Nato ist zwar in der Krise, aber noch lange nicht "hirntot"

Die Nato ist zwar in der Krise, aber noch lange nicht "hirntot"

Kommentar Von Simon Kaminski
12.11.2019

Die Nato befindet sich in einer Krise. Frankreichs Präsident Macron rechnet mit dem Bündnis ab. Doch seine Diagnose ist voreilig.

Die Nato ist in einer Sinnkrise. Aber ist sie tatsächlich bereits „hirntot“, wie der französische Präsident Emmanuel Macron jetzt wenig charmant formulierte? Würde diese Diagnose zutreffen, dann hieße es, Abschied zu nehmen und die Verteidigungsallianz möglichst geordnet abzuwickeln.

Was die Nato in der Vergangenheit für Deutschland und Europa geleistet hat

Wie also steht es um die Nato, die 1949 als westliches Verteidigungsbündnis gegründet wurde? Nicht gut. Aber sie lebt, obwohl viele sie schon nach dem Zusammenbruch des Warschauer Paktes im Jahre 1990/91 totgesagt hatten. Die Allianz ist ein Kind des Kalten Krieges. Der epische Ost-West-Konflikt mit seiner atomaren Dimension wirkte einigend. Erst in den hitzigen 70er und 80er Jahren begann die Akzeptanz der Bevölkerung Westeuropas für die Nato-Strategie zu bröckeln. Nicht wenige sahen in dem Bündnis ein imperialistisches und kriegslüsternes Monster. Doch wer nüchtern auf diese Zeit zurückblickt, wird zugeben müssen, dass die Konfrontation zwischen den Blöcken ohne den Schutz durch die Militärallianz für die westlichen Demokratien kaum zu bestehen gewesen wäre. Wer daran zweifelt, sollte sich anschauen wie es der DDR, Polen, Ungarn der CSSR und vielen anderen Staaten nach 1945 ergangen ist.

Schon in der Amtszeit von Präsident Barack Obama begann das Interesse der USA an Europa zu erkalten. Der Fokus verschob sich von Moskau in Richtung Peking – in China sieht Washington heute den großen Gegner. Donald Trump treibt diesen Prozess mit einer fatalen Mischung aus Brutalität und Unstetigkeit voran. Steht der US-Präsident, der auf „Deals“ zwischen einzelnen Staaten setzt, noch zur Nato? Macron bilanziert schonungslos, dass es „in keiner wichtigen strategischen Frage eine enge Abstimmung und Absprache zwischen den Europäern und den USA“ gebe. Tatsächlich sind der Syrien-Konflikt oder der Streit um den Atomvertrag mit dem Iran Beispiele dafür, dass das Konsens-Modell der Nato nicht funktioniert.

Doch an der europäischen Ostgrenze reagiert das Bündnis nach einigem Zögern entschlossen auf russische Provokationen. Europa gemeinsam mit den USA. Washington investiert Milliarden Dollar und schickt seine Soldaten, um Polen und den baltischen Staaten Rückendeckung zu geben. Ein überfälliges Signal – insbesondere nach der aggressiven Politik Moskaus im Ukraine-Konflikt. Wer den irrlichternden Präsidenten pauschal mit den USA gleichsetzt, liegt falsch. Es war der US-Kongress, der diese Linie durchsetzte – von Trump kam diese Initiative nicht.

NATO in der Krise: Jetzt sind die Mitglieder gefragt

Die Unterstellung, dass das Bündnis Russland systematisch einkreist und bedrängt, ist falsch – und trifft auf tiefes Unverständnis in Polen. Dort ist die Furcht vor Russland sehr präsent, gilt die Allianz als unverzichtbare militärische Lebensversicherung. Natürlich muss Europa mehr für die eigene Verteidigung tun. Wer aber glaubt, dass die EU-Staaten auf die Nato in absehbarer Zeit militärisch verzichten können, ist naiv.

Zu einer Gefahr für das Bündnis hat sich die Türkei von Präsident Recep Tayyip Erdogan entwickelt. Ankara verhöhnt nicht nur offen westliche Werte, sondern strapaziert mit militärischen Abenteuern in Nordsyrien auch die Geduld der übrigen 27 Nato-Staaten. Die Statuten sehen den Ausschluss eines Mitglieds nicht vor, er wäre im Falle der strategisch wichtigen Türkei auch kaum sinnvoll. Ärgerlich und gefährlich ist aber, dass Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg darauf verzichtet, Ankara mit klaren Worten zur Ordnung zu rufen. Ein Kuschen vor Erdogan unterhöhlt die Basis der Allianz.

Macrons Bild ist verzerrt: Die Nato verfügt durchaus noch über Hirnfunktionen. Allerdings ist der Patient in einer depressiven Phase – etwas antriebsschwach, gleichzeitig aber auf der Suche nach einem Sinn, der alles zusammenhält. Die Mitglieder des Bündnisses sind am Zug, die bösen Geister zu vertreiben. Denn ohne Nato wird das internationale Gefüge weiter zerfallen. Mächtige Staaten wie China oder Russland können ihre Interessen dann noch rücksichtsloser durchsetzen. Für Europa muss dieses Szenario ein Antrieb sein, für die Zukunft der Allianz zu kämpfen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

15.11.2019

Die NATO hat keine Krise. Und wenn sie sich darauf besinnt, daß sie ein Verteidigungsbündnis für die Teilnehmerstaaten ist, ist das völlig ausreichend.

14.11.2019

Herr Kaminski, Sie schreiben „bereits „hirntot“, wie der französische Präsident Emmanuel Macron (…) formulierte.“ Das ist unrichtig. Er formulierte « Ce qu’on est en train de vivre, c’est pour moi la mort cérébrale de l’OTAN » : es handelt sich also nicht um einen Zustand der NATO sondern um einen Prozess.
Er sagt ja in demselben Interview, dass die Interoperabilität innerhalb der NATO richtig funktioniert. Weshalb schreiben Sie also „Macrons Bild ist verzerrt: Die Nato verfügt durchaus noch über Hirnfunktionen.“?
Sie schreiben „ Für Europa muss dieses Szenario ein Antrieb sein, für die Zukunft der Allianz zu kämpfen“. Gut!.
Von 29 NATO-Länder sind 22 EU-Länder (noch inkl. UK). Stellen Sie sich vor, diese 22 Länder wären in einer EU-Verteidigung koordiniert, hätten gleiche Ausrüstung …. Wenn wir Europa stark machen, verstärken wir also die NATO.
Frankreich und Deutschland sollen gemeinsam daran arbeiten. Darüber zu schreiben, wie sie es können, wäre mir wichtiger als darüber wo man Gegensätze interpretieren könnte.

Sie dürfen gern diese Meinung als Leserbrief veröffentlichen,wenn Sie es wünschen. Ich stehe dazu.

14.11.2019

"Wer daran zweifelt, sollte sich anschauen wie es der DDR, Polen, Ungarn der CSSR und vielen anderen Staaten nach 1945 ergangen ist."

Dass inzwischen die Sowjetunion zerfiel und das Militärbündnis "Warschauer Pakt" sich auflöste wird wieder mal unterschlagen. Übrig blieb das Militärbündnis "NATO", das sehr wohl Russland immer mehr auf die Pelle rückte.