Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Die Regierung versagt beim Wohnungsbau doppelt

Die Regierung versagt beim Wohnungsbau doppelt

Kommentar Von Michael Pohl
05.12.2019

Die Politik kann ihre Versprechen gegen explodierende Wohnkosten nicht halten: Die Preise steigen, die Baugenehmigungen gehen zurück. Es wird Zeit für mehr Mut.

Es klang nur logisch, als auf dem Wohnungsgipfel vor gut einem Jahr als Lösung gegen die immer weiter grassierende Krise am Miet- und Immobilienmarkt verkündet wurde: Bauen, bauen, bauen! Nur so ließe sich die Kostenexplosion für Mieter und angehende Eigenheimbesitzer in den Griff bekommen. Doch seitdem mag die Wohnkrise durch die Klimadebatte und Koalitionsgezänk in den Hintergrund getreten sein, doch geändert hat sich an der Misere nichts. Im Gegenteil. Die Bundesregierung wird auch dieses Jahr ihre Zielvorgabe von 375.000 neu gebauten Wohnungen nicht erreichen.

Preise für Mieten und Immobilien in Bayern steigen immens

Dafür gehen die Preise vielerorts nach oben: Nicht nur die Mieten für Neuverträge stiegen binnen zehn Jahren im bayerischen Gesamtdurchschnitt um fast 50 Prozent und damit viermal so schnell wie die Lebenshaltungskosten. Die Preise für Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen kletterten in Bayern nach Schätzung von Experten sogar um 70 Prozent.

Für Immobilienkäufer mag es ein Trost sein, dass sie einen Teil davon durch die niedrigen Bauzinsen ausgleichen können. Mieter haben diese Möglichkeit nicht. Zumal nicht nur Neu-, sondern auch Bestandsmieter immer mehr Geld ausgeben müssen: Die bayerische Durchschnittsmiete kletterte in den vergangenen fünf Jahren von 6,60 auf 8,10 Euro pro Quadratmeter.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Was ist also aus dem Versprechen vom „Bauen, bauen, bauen“ geworden? Nun, die Zahl der Baugenehmigungen steigt nicht. Sie sinkt. In ganz Deutschland ging sie für Wohngebäude dieses Jahr um drei Prozent zurück, in Bayern um über vier Prozent. In Berlin – wo der wohnungspolitische Häuserkampf mit Enteignungsdebatten und Mietdeckelstreit am härtesten ausgefochten wird – brach die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 28 Prozent ein! Nicht nur die Mietrechtsdebatten verprellen Investoren, die rot-rot-grüne Regierung verschärfte auch Vorschriften für Baugebiete. Auf der anderen Seite sieht es nicht besser aus: Berliner Investoren lassen zehntausende Baugenehmigungen ungenutzt, auch weil viele auf weiter steigende Preise und damit höhere Profite spekulieren. Ein doppeltes Versagen von Politik und Wirtschaft.

Die Bundesregierung erreicht auch 2019 ihr Neubauziel nicht

Wie in Berlin leidet der Wohnbau überall an Bauvorschriften, die über die Jahre nicht nur wegen des Klimaschutzes immer weiter verschärft wurden. Auch andere Gründe machen Bauen immer teurer: Die Niedrigzinspolitik lässt Anleger verstärkt ins „Betongold“ flüchten – die steigende Nachfrage lässt die Grundstückspreise in die Höhe schießen. Seit 2014 verteuerten sich die Baukosten für ein Mehrfamilienhaus um ein Viertel.

All dies macht deutlich, dass die angekündigten Reformen bei weitem nicht ausreichen werden, um die Probleme zu lösen. Die Wohnungspolitik in Deutschland braucht Mut für eine echte Wende. Städte müssen wieder wachsen dürfen. Dazu müssen Konflikte durchgestanden werden: Der Verkauf von Grundstücken und Bauland muss sich steuerlich lohnen, das spekulative Horten von Boden steuerlich teuer werden. Bund, Länder und Kommunen müssen eigene Flächen billiger an gemeinnützige und unter Konzept-Auflagen für günstigen Wohnraum auch an Privatinvestoren abgeben, statt auf Höchstpreise zu spekulieren. Zugleich muss das Baurecht auf das Wesentliche entkernt werden.

Auch die Stärkung des ländlichen Raums durch Gewerbeansiedlung und zukunftsfähige Breitbandversorgung lindert den Druck auf die Städte. Und nicht zuletzt müssen Neubaugebiete mit der rechtlich wieder besser möglichen Mischung von Gewerbe, Wohnraum und Freizeitangeboten jenseits der Stadtzentren endlich attraktiver geplant und gebaut werden.

Lesen Sie dazu auch: Sind Tiny-Houses die Lösung für die Wohnungsnot?

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

05.12.2019

>> Die Wohnungspolitik in Deutschland braucht Mut für eine echte Wende. Städte müssen wieder wachsen dürfen. <<

Meines Wissens wurde das nie verboten!

Klar ist aber, dass weitere Zuwanderung in unsere Städte zuerst eine demokratische Willenserklärung benötigt und wenn befürwortet auch zeitgleich entsprechende Investitionen in Verkehr und soziale Infrastruktur sowie Antworten auf ökologische Fragen erfordert.