Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. EU: Die Schweiz und die EU streiten sich um Handelsverträge

EU
22.04.2021

Die Schweiz und die EU streiten sich um Handelsverträge

Absperrung an der deutsch-schweizer Grenze wegen Corona.
Foto: Nolfi, dpa

Seit Jahren ringen die Schweiz und die Europäische Union darum wie sie zueinander stehen. Die Distanz ist groß.

Als Jean-Claude Juncker gegen Ende seiner Zeit als Kommissionspräsident 2019 in dieser Zeitung Bilanz zog, sprach er – für viele überraschend – ausgerechnet die Schweizer direkt an: „Ihr werdet einen derartigen Freund eures Landes nicht mehr finden“, meinte er enttäuscht, weil es ihm nicht gelungen war, das umstrittene Rahmenabkommen mit den Eidgenossen zu vereinbaren. Zwei Jahre später hat sich daran nichts geändert. Wenn Bundespräsident Guy Parmelin von der Schweizer Volkspartei (SVP) heute nach Brüssel zu einem Gespräch mit Kommissionschefin Ursula von der Leyen kommt, gibt es zwar ein wenig Hoffnung, von einem Durchbruch aber wagt niemand zu träumen. Denn das besondere Verhältnis zwischen der EU und den Schweizer Nachbarn gilt seit Jahren nicht nur als kompliziert, sondern auch zunehmend als zerrüttet.

Schon vor sieben Jahren entstand vorrangig auf Drängen der Union der Text für ein sogenanntes Rahmenabkommen, das die 120 bilateralen Einzelverträge zusammenfassen sollte. Seit 2018 wird darüber verhandelt. Das bisherige Ergebnis fasste Brüssels Unterhändlerin Stéphanie Riso, immerhin die stellvertretende Kabinettschefin von Präsidentin Ursula von der Leyen, vor den Botschaftern der 27 EU-Staaten vor wenigen Tagen so zusammen: Die Schweiz habe das Interesse an dem Rahmenabkommen mit der EU nicht nur verloren, sondern sich auch von dem Text immer weiter distanziert. Mehr noch: Aus Bern habe es bisher nicht einen Vorschlag gegeben, wie der Vertrag angepasst werden solle. Jene Ergänzungen, die Brüssel erarbeitet habe, wurden liegengelassen. Und außerdem sei die Schweiz eine Milliarde Euro, die sie für die Teilnahme am offenen Binnenmarkt zu zahlen hat, schuldig geblieben.

Streit um Abkommen zwischen Brüssel und Bern

Wichtige Streitpunkte haben sich im Laufe der Auseinandersetzungen mehr und mehr verfestigt. Da ist der Lohnschutz der Schweiz, den viele durch das Abkommen gefährdet sehen. Andere fürchten, das Land werde zu viel von seiner Eigenständigkeit aufgeben. Und dann wird auch noch über die Unionsbürgerschaft gestritten, die – so heißt es in der Schweiz – den Staat zwingen würde, arbeitslosen EU-Bürgern Leistungen zukommen zu lassen.

Im Kern geht es aber wohl um den Vorschlag aus Brüssel, dass Bern alle bestehenden und künftigen EU-Gesetze automatisch übernehmen soll, ohne die jeweils einzelnen Abkommen updaten zu müssen. „Die Schweiz muss endlich sagen, ob sie das Abkommen überhaupt noch möchte, oder wenn nicht, wie die bestehenden Grundsatzfragen alternativ geregelt werden können“, sagte der CDU-Europa-Abgeordnete Andreas Schwab, der im EU-Parlament die Delegation für die Gespräche mit der Schweiz leitet. „Die Positionen liegen, soweit sie bekannt sind, nah beieinander.“ Falls es an diesem Freitag in Brüssel nicht zu einer Einigung kommt, droht Chaos, denn Brüssel hat angekündigt, bestehende Einzelabkommen nicht mehr zu verlängern.

Die Privilegien für die Schweiz könnten im Mai auslaufen

Das könnte sich schon im Mai auswirken, wenn der bilaterale Vertrag über technische Handelshemmnisse de facto ausläuft. Betroffen wären ausgerechnet medizinische Güter, die dann nicht mehr so einfach über die Grenze gebracht werden könnten. Sicher ist bisher nur, dass von der Leyen den Auftrag der Mitgliedstaaten hat, die Gespräche nicht platzen zu lassen.

Lesen Sie auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.