Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Die Sonne kann Strom für die ganze Welt liefern

06.07.2007

Die Sonne kann Strom für die ganze Welt liefern

Augsburg/Lindau Der Klimawandel und die mit ihm verbundenen Gefahren bewegen die Menschheit: Am Wochenende sollen Rockkonzerte rund um den Globus dazu anstiften, selbst aktiv zu werden und sich im Alltag, am Arbeitsplatz, unterwegs und in der Freizeit klimaschonend zu verhalten.

Um die Klimagefahren abzuwenden, muss aber nach Ansicht von Wissenschaftlern unser gesamtes, auf Kohle, Öl und Gas basiertes Energiesystem umgestellt werden. Dies wäre theoretisch ohne weiteres möglich: Die gesamte elektrische Energie für Deutschland und Europa könnte in Solarkraftwerken auf einem Bruchteil der Wüstenfläche Nordafrikas erzeugt werden, sagte der deutsche Chemie-Nobelpreisträger Prof. Hartmut Michel, der Direktor des Max-Planck-Instituts für Biophysik in Frankfurt/Main ist, auf der gestern beendeten Nobelpreisträger-Tagung in Lindau.

Photovoltaik 100-mal effizienter als Biomasse

Selbst in Deutschland ist die Erzeugung von Solarstrom laut Michel 50- bis 100-mal effizienter als die Verwendung von Biomasse. "Der Anbau von Energiepflanzen ist eine äußerst ineffiziente Form der Landnutzung", sagte der Wissenschaftler, der allerdings einräumte, dass die Photovoltaik derzeit noch eine relativ teure Technik ist.

Die Ineffizienz der Biomasse kommt daher, dass die Pflanzen weniger als ein Prozent der Sonnenenergie in Form von Biomasse speichern. In den Biotreibstoffen (Bioethanol, Biodiesel, Biogas etc.) stecken dann nur noch 0,4 Prozent der eingestrahlten Sonnenenergie pro Fläche und Jahr. "Um Deutschlands Stromnachfrage mit Biotreibstoffen zu befriedigen, müssten auf der kompletten Fläche unseres Landes Energiepflanzen wachsen", sagte Michel. Der Platzbedarf für Solarzellen wäre erheblich geringer. Andere Staaten, etwa die USA, verfügten über genügend Wüstenflächen für Solarkraftwerke.

Live Earth als Startsignal für den Kampf gegen die Klimakrise

Die "Live Earth"-Konzerte, die heute zwei Milliarden Menschen live oder am Bildschirm verfolgen werden, sollen "eine weltumspannende Bewegung im Kampf gegen die Klimakrise" auslösen.

"Leitartikel Seite 2 und Die Dritte Seite

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.