Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Wahl: Die Türken in Deutschland sind Erdogans Trumpf

Wahl
08.06.2018

Die Türken in Deutschland sind Erdogans Trumpf

Es gibt auch andere Kandidaten als Recep Tayyip Erdogan. In den türkischen Medien kommen sie aber kaum vor.
Foto: Rolf Vennenbernd, dpa

Warum sich der Machthaber von Ankara wohl auch dieses Mal auf seine Landsleute in "Almanya" verlassen kann und was deutsche Talkshows damit zu tun haben.

Was war das für ein Getöse. Ein türkischer Präsident, der den Deutschen Nazi-Methoden unterstellt. Eine Bundesregierung, die türkischen Politikern Auftritte in Deutschland verbietet. Vor dem Verfassungsreferendum im vergangenen Jahr herrschte Eiszeit zwischen den beiden Ländern. Nun wählen die Türken wieder – doch kaum jemand scheint Notiz davon zu nehmen. Präsident Recep Tayyip Erdogan und seine Regierungspartei AKP verfolgen diesmal eine andere Propaganda-Strategie. Die Erfolgsaussichten sind hoch. Nur, was finden die Türken in Deutschland an diesem Mann, der die Demokratie in seinem Land Schritt für Schritt abschafft?

Die Opposition taucht in den Medien kaum auf

Ekin Deligöz ist regelmäßig in der Türkei. Sie ist dort geboren, kam aber schon als Kind nach Deutschland. Die Neu-Ulmer Bundestagsabgeordnete kann kaum glauben, wie einseitig der türkische Wahlkampf abläuft. „Die Opposition findet in den zentralen türkischen Medien nicht statt und viele ausländische Journalisten haben das Land ja verlassen“, sagt die Grünen-Politikerin und erzählt ein Beispiel: Als kürzlich eine neue konservative Partei gegründet wurde, seien 20.000 Menschen in die Hauptstadt Ankara gekommen – doch in den meisten Nachrichtensendungen und Zeitungen sei die Veranstaltung ignoriert worden.

Bei den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen am 24. Juni gelten Erdogan und seine AKP als konkurrenzlos. Die knapp 1,45 Millionen stimmberechtigten Türken in Deutschland dürfen schon jetzt wählen. In der Vergangenheit konnte der umstrittene Staatschef stets auf sie zählen. Auch beim Referendum im April 2017 über die heftig umstrittene Verfassungsänderung war das so. Rein rechnerisch hätten die Türken in „Almanya“ Erdogans Griff nach noch mehr Macht damals verhindern können. Tatsächlich standen sie aber geschlossener hinter dem Präsidenten als die Landsleute zu Hause.

Deligöz hat eine schlichte Erklärung für die ungebrochene Erdogan-Begeisterung hierzulande: „Die Türken in Deutschland kriegen noch viel weniger mit, wie es im Land selbst wirklich zugeht. Deshalb sind sie noch anfälliger für Manipulationen von dort.“ Zumal die Möglichkeiten, über deutsche Medien an objektive Informationen zu kommen, kaum genutzt werden. Auch der schärfere Ton gegenüber Ausländern in Deutschland seit der Flüchtlingswelle 2015 wirkt wie eine Wahlkampfhilfe für den Präsidenten. „Wenn es in deutschen Talkshows dauernd um die Gefahren durch den Islam oder Flüchtlinge geht, hilft das Erdogan indirekt sehr. Denn er gibt den Türken in Deutschland das Gefühl, dass er sie vor all den Anfeindungen beschützt“, sagt Deligöz.

Viele Junge fühlen sich nicht angenommen

Tatsächlich zeigen Umfragen, dass sich islamisch-konservative, aber auch viele junge Türken in Deutschland nicht angenommen und schlecht integriert fühlen. Das macht sich Erdogan zunutze. Er gründete sogar ein Ministerium für Auslandstürken, das sich um deren Belange kümmern soll. Klingt nach Symbolpolitik, zeigt aber Wirkung. Heute bezeichnen deutlich mehr Türken in Deutschland die Türkei als ihre Heimat als noch vor ein paar Jahren. Auch die Religion spielt dabei eine Rolle. Viele Türken entdecken den Islam gerade neu für sich und in Moscheen wird oft Werbung für Erdogan gemacht.

Lesen Sie dazu auch

Offene Anfeindungen gegen die Bundesregierung hat sich die türkische Führung zuletzt verkniffen, Wahlkampfauftritte im Ausland fanden kaum statt. Doch Deligöz macht sich keine Illusionen. „Erdogan ist sich bewusst, dass er das Geld aus Europa braucht, um die wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu überwinden. Deshalb gibt sich die AKP nach außen hin moderat. Aber in der Türkei selbst werden Verschwörungstheorien und das Feindbild von Deutschland oder Amerika weiterhin massiv verbreitet“, sagt die 47-Jährige und nennt auch den Grund: „Äußere Feindbilder schaffen eine innere Bindung.“

Mithilfe der staatstreuen Medien erreicht die Propaganda auch die Wahlberechtigten in Deutschland. In Wahlspots werden allerhand Verschwörungstheorien gesponnen. „Erkenne die Verschwörung, gib deine Stimme ab“, heißt es in einem Film, der deutsche Gewerkschaften, den Staatsminister im Auswärtigen Amt, Michael Roth, und Thüringens Ministerpräsidenten Bodo Ramelow an den Pranger stellt. Die Linken-Bundestagsabgeordnete Sevim Dagdelen fordert Konsequenzen: „Wenn die AKP einen Staatsminister der Bundesregierung und den Ministerpräsidenten eines Bundeslandes sowie die freien Gewerkschaften als Verschwörer gegen Erdogan und die Türkei persönlich zur Zielscheibe macht, ist diese Partei in Deutschland ein Fall für den Staatsanwalt und die Sicherheitsbehörden“, findet die Politikerin. Die Bundesregierung dürfe sich nicht wegducken. „Außenminister Heiko Maas muss den türkischen Botschafter einbestellen und diese gemeingefährliche Hetze in aller Schärfe verurteilen“, sagt Dagdelen.

Wir möchten wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.