Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Konflikt in der Nato: Die USA drohen der Türkei mit Wirtschaftssanktionen

Konflikt in der Nato
18.07.2019

Die USA drohen der Türkei mit Wirtschaftssanktionen

Die USA haben die Türkei wegen des Kaufs eines russischen Raketenabwehrsystems aus dem F-35- Kampfjet-Programm geworfen.
Foto: Kang Jong-Min, dpa

Die USA reagieren auf den Waffen-Deal der Türkei mit Russland und werfen es aus dem Programm der F-35-Kampfjets. Hat das für Erdogan wirtschaftliche Konsequenzen?

Die Pressemitteilung Nummer 210 des türkischen Außenministeriums ist ein Dokument der Enttäuschung und der Wut. Von „unheilbaren Wunden“ ist in der Erklärung die Rede, außerdem von unhaltbaren Behauptungen eines Landes, das „Vorurteile“ an den Tag lege. Gemeint sind die USA, die nach wochenlangem Streit den Nato-Partner Türkei von Produktion und Kauf des modernen Kampfflugzeuges F-35 ausgeschlossen haben. Washington reagiert damit auf die Lieferung eines russischen Luftabwehrsystems an Ankara. Der Rauswurf wird das Verhältnis zwischen der Türkei und dem Westen weiter nachhaltig verschlechtern.

Die US-Regierung hatte die Türkei mehrmals gewarnt, das russische System S-400 sei eine „Plattform zur Sammlung von Geheimdienstinformationen“ und könne von Moskau dazu genutzt werden, den F-35-Tarnkappenjet auszuspionieren.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hielt dennoch an der Abwehrrakete S-400 fest: Das russische System sei billiger als die amerikanischen Patriots und werde mit dem Versprechen eines Technologie-Transfers geliefert, den die USA abgelehnt hätten. Erdogan betonte, US-Präsident Donald Trump habe ihm versprochen, es werde keine Sanktionen gegen die Türkei geben.

Die USA könnten Wirtschaftssanktionen gegen die Türkei verhängen

Doch es kam anders. Das US-Verteidigungsministerium erklärte in der Nacht zum Mittwoch, die Türkei habe nicht auf die Warnungen gehört. Deshalb werde Ankara die bestellten hundert F-35 nicht erhalten. Der Schritt werde auch negative Folgen für die Zusammenarbeit zwischen der Türkei und der Nato haben, teilte das Weiße Haus mit. Die S-400 sind mit den Nato-Waffen der integrierten Luftverteidigung des Bündnisses nicht kompatibel. US-Wirtschaftssanktionen gegen die Türkei könnten bald folgen.

Dieses Videostandbild des russischen Verteidigungsministeriums zeigt, wie das Flugabwehrraketensystem S-400 von einem Transportflugzeug entladen wurde.
Foto: Russian Defence Ministry Press, dpa

Nach dem offiziellen Bruch dürfte es erst einmal ums Geld gehen. Erdogan hatte schon vor Wochen verlangt, die USA müssten rund eine Milliarde an Entwicklungskosten an die Türkei zurückzahlen, wenn Ankara keine F-35 kaufen dürfe. Die mehr als 900 Einzelteile, die türkische Firmen für den Kampfjet lieferten, sollen ab sofort vorwiegend in den USA gefertigt werden. Damit verliere die Türkei mehr als neun Milliarden Dollar, die sie als F-35-Partner verdient hätte, erklärte das Pentagon. Unbestätigten Berichten zufolge wollen die USA zudem die Lieferung von Ersatzteilen für die F-16-Kampfjets der türkischen Luftwaffe einstellen.

Mittel- und langfristig könnten die Folgen wesentlich schwerwiegender sein. Nur wenige Stunden nach der US-Entscheidung inspizierte der türkische Verteidigungsminister Hulusi Akar am Donnerstag demonstrativ jene Truppen, die an der Grenze zu Syrien aufmarschiert sind.

Viele Türken glauben, dass die USA in den Putschversuch involviert waren

Seit Monaten droht die Türkei mit einem Einmarsch in den Nordosten Syriens, um dort gegen die Kurdenmiliz YPG vorzugehen. In der Gegend sind rund 2000 amerikanische Soldaten stationiert, die mit der YPG kooperieren. Washington warnte die Türkei vor „einseitigen Schritten“ in Syrien.

Auch Spannungen zwischen der Türkei und Griechenland könnten zunehmen. Ein Teil der ursprünglich für die Türkei vorgesehenen F-35-Jets werden nun möglicherweise an Athen geliefert. Das würde den Griechen in ihrer Dauerfehde mit der Türkei wegen ungeklärter Gebietsansprüche in der Ägäis einen militärischen Vorteil verschaffen.

Die türkisch-amerikanische Krise zementiert auch den Anti-Amerikanismus in der türkischen Gesellschaft. Viele Politiker und Normalbürger sind überzeugt, dass die USA beim Putschversuch gegen Erdogan vor drei Jahren ihre Hand im Spiel hatten. Einer aktuellen Umfrage der Istanbuler Kadir-Has-Universität zufolge betrachten rund 81 Prozent aller Türken die USA als größte Bedrohung für ihr Land. Dagegen wird das Bündnis zwischen der Türkei und Russland gefestigt. Russische Politiker sprechen bereits über den Verkauf russischer Kampfjets an das Nato-Mitglied Türkei.

Mit dem Verkauf der S-400 an die Türkei hat Russland Milliarden verdient

Weitere Rüstungsgeschäfte könnten folgen, meint Kerim Has, ein Experte für die türkisch-russischen Beziehungen in Moskau. Die Deals dienten der türkischen Führung auch dazu, sich russische Unterstützung bei künftigen politischen und wirtschaftlichen Krisen zu sichern, sagte Has unserer Zeitung in Istanbul.

Erdogans Regierung befürchtet demnach ein „Maduro-Szenario“ – politischen und wirtschaftlichen Druck der USA, um ihn loszuwerden, so wie das der venezolanische Staatschef Nicolas Maduro erlebt.

Klarer Gewinner des Streits zwischen der Türkei und den USA ist der russische Staatschef Wladimir Putin. Der Kreml-Chef habe einen Keil in die Nato getrieben, das türkisch-amerikanische Verhältnis langfristig beschädigt und die türkische Luftabwehr von Russland abhängig gemacht, schrieb der Politologe Burak Kadercan von der Universität der US-Marine auf Twitter. Und bei alledem habe Moskau mit dem Verkauf der S-400 an Ankara auch immerhin 2,5 Milliarden Dollar verdient.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.