Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Geschichte: Die Vergangenheit lässt Österreich nicht los

Geschichte
12.03.2018

Die Vergangenheit lässt Österreich nicht los

250000 Menschen jubelten Adolf Hitler im März 1938 auf dem Wiener Heldenplatz nach dem Einmarsch der Deutschen zu.
Foto: Votava, dpa

80 Jahre nach dem Anschluss ans Deutsche Reich flammen die Debatten über Nazis wieder auf

Österreich gedenkt mit gemischten Gefühlen des „Anschlusses“ an das Deutsche Reich vor genau 80 Jahren. Am 12. März 1938 marschierten deutsche Truppen ins Land, von der Bevölkerung begeistert begrüßt. Zwei Tage später jubelten 250000 Menschen Adolf Hitler bei der „Befreiungsfeier“ auf dem Wiener Heldenplatz zu.

Österreichs Bundespräsident Alexander Van der Bellen mahnt, jene nicht zu vergessen, die sich gleichzeitig aus Angst zu Hause versteckten. Denn sofort nach dem „Anschluss“ Österreichs begannen Deportationen sowie die Verfolgung der jüdischen Bevölkerung. Fast 100000 bis dahin im Untergrund aktive, illegale österreichische NSDAP-Mitglieder hatten das von langer Hand vorbereitet.

Als der Krieg endete, zählte die NSDAP 700000 Mitglieder in Österreich. Doch die USA, Großbritannien und die Sowjetunion erklärten Österreich trotzdem 1943 zum ersten Opfer Hitlers, das „von deutscher Herrschaft befreit werden soll“. Mit diesem „Persilschein“ pflegten Politik und Gesellschaft jahrzehntelang den Opfermythos.

„Die Nazizeit hängt uns immer noch nach, wie man an irgendwelchen Liederbüchern sieht“, sagt Erhard Busek, der frühere ÖVP-Vizekanzler mit Blick auf die jüngsten Entdeckungen antisemitischer Texte in Burschenschaften. Der Historiker Oliver Rathkolb analysiert, dass der Wunsch der Bevölkerung nach starken, autoritären Politikern wieder steigt. Rathkolb fordert eine umfassende Aufklärung der braunen Vergangenheit der FPÖ.

Die FPÖ, die heute zusammen mit der ÖVP regiert, wurde nach dem Krieg von ehemaligen Nazis für ehemalige Nazis gegründet. Zunächst wurde sie deshalb ausgegrenzt, in den 70er Jahren stieg sie als populistische Oppositionspartei auf. Eine interne Historikerkommission soll den bis in die Gegenwart reichenden Antisemitismus aufarbeiten. „Ob sie erfolgreich sein wird, hängt nicht zuletzt davon ab, wie gründlich und objektiv sie arbeitet und ob die Burschenschaften ihre Archive öffnen“, sagte Ex-Bundespräsident Heinz Fischer, der das Gedenkjahr vorbereitet hat.

Die FPÖ-Regierungsmitglieder versuchen hingegen pausenlos, die eigene Basis durch populistische Aktionen ruhig zu halten. Der bisherige Höhepunkt scheint eine Razzia im Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismus zu sein, bei der möglicherweise rechtsstaatliche Regeln gebrochen worden sind. Die Staatsanwaltschaft, assistiert von einer Polizeieinheit für Straßenkriminalität, konfiszierte dabei auf Anweisung des FPÖ-geführten Innenministeriums u.a. Dateien mit Informationen über Rechtsextreme und Burschenschaften. Beobachter halten das für rechtlich unzulässig und vermuten, dass die FPÖ erfahren wolle, was gegen sie vorliegt. Das ÖVP-geführte Justizministerium überprüft den Vorgang. Dies überschattet die heute beginnenden Gedenkfeiern.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.