Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Hintergrund: Die alten Bündnisse bröckeln

Hintergrund
11.09.2018

Die alten Bündnisse bröckeln

Stefan Löfven, Ministerpräsident und Parteivorsitzender der Sozialdemokratischen Partei, befindet sich in einer politischen Sackgasse. <b>Foto: Jonas Ekströmer, dpa</b>
Foto: Jonas Ekströmer, dpa

Schweden macht deutlich, dass es für die großen politischen Blöcke immer schwerer wird, Koalitionen zu schmieden. Die Flüchtlingskrise sorgt für enorme Umwälzungen

Stockholm Mit der Wahl am Sonntag hat Schweden ein altes politisches System zu Grabe getragen. Die Zeiten des Blockdenkens sind wohl vorbei – nicht nur im skandinavischen Vorzeigeland. Denn die Flüchtlingskrise hat den großen Parteien fast überall in Europa den Boden unter den Füßen weggerissen. Zugleich haben sich die Rechtspopulisten festgesetzt. Wer sich mit ihnen nicht zusammentun will, muss neue Allianzen bilden. Rot gegen Schwarz, Mitte-Links gegen Mitte-Rechts, Sozialdemokraten gegen Konservative, all das funktioniert nicht mehr. Nicht in Schweden, nicht in Deutschland und wohl auch nicht bei der Europawahl im kommenden Mai.

„Dieser Abend sollte die Beerdigung der Blockpolitik sein“, forderte Schwedens sozialdemokratischer Regierungschef Stefan Löfven noch in der Wahlnacht. Sein Land steht vor einer historischen Zäsur. Denn bislang war die Koalitionsbildung meist in ein paar Tagen erledigt: entweder regierte ein rot-grüner Block unter Führung der Sozialdemokraten – oder ein bürgerlicher, angeführt von den konservativen Moderaten. Mehr Möglichkeiten gab es nicht. Diesmal könnte die Regierungsbildung bis Weihnachten dauern. Sowohl Sozialdemokraten als auch Moderate verloren deutlich, die Sozialdemokraten stürzten sogar auf das schlechteste Ergebnis seit mehr als 100 Jahren. Zwar blieben auch die rechtspopulistischen Schwedendemokraten als drittstärkste Kraft hinter den Erwartungen zurück. Doch mehr als jeder Sechste gab ihnen die Stimme. So verhindert die einwanderungsfeindliche Partei eine regierungsfähige Mehrheit für jeden der traditionellen Blöcke, zwischen denen weniger als 0,5 Prozentpunkte liegen.

Der Parteichef der Rechtspopulisten, Jimmie Akesson, machte in der Wahlnacht gleich seine Ansprüche deutlich: Die Schwedendemokraten müssten nun „einen immensen Einfluss“ bekommen. „Das kann uns niemand nehmen“, sagte er. Doch diesen Einfluss will ihnen niemand geben.

Schon im Wahlkampf hatten die Rechtspopulisten die anderen Parteien gelähmt. Sozialdemokraten und Konservative versuchten, die Wählerflucht durch ein Law-and-Order-Programm aufzuhalten: Grenzkontrollen, erschwerter Familiennachzug für Flüchtlinge, schnelle Versprechen von mehr Polizei und Feuerwehr. Dabei hätten sie im Rest Europas sehen können, was passiert, wenn Parteien der Mitte nach rechts rücken: Man stärkt die Rechtspopulisten sogar noch, anstatt ihnen Stimmen abzunehmen. Nun reiht sich also auch Schweden ein in die Liste vergangener Wahlen, die die EU nicht unbedingt stabilisiert haben. In Ungarn fuhr der rechtsnationale Ministerpräsident Viktor Orbán einen unerwartet deutlichen Sieg ein – sein Land muss sich womöglich bald einem Sanktionsverfahren wegen Gefährdung von EU-Grundwerten stellen. In Italien regieren seit mehr als 100 Tagen Populisten. Auch in Frankreich wurden die traditionellen Parteien nahezu pulverisiert.

„Immerhin sind die Bäume der Populisten nicht in den Himmel gewachsen“, kommentierte ein EU-Diplomat am Montag die Schweden-Wahl. Der Vorsitzende der sozialdemokratischen Fraktion im Europaparlament, Udo Bullmann, mahnte: „Allerdings sind die Ergebnisse der extremen Rechten in einem Land, das für das fortschrittlichste Sozialsystem bekannt ist, eine ernsthafte Warnung.“

Mit der Erosion der großen Parteien schwindet auch in der EU vor der großen Wahl im Mai die Berechenbarkeit. Die politischen Systeme werden instabiler – dabei stehen viele Aufgaben an, für die es eigentlich Geschlossenheit bräuchte: Brexit, Haushaltsverhandlungen. Müssen dafür auch auf EU-Ebene die alten Blöcke brechen?

Selbst in Deutschland bröckeln sie schon länger. Zumindest auf Länderebene wird immer lauter über Koalitionen zwischen Grünen und CSU, Linken und CDU nachgedacht. Hauptsache, die AfD bleibt draußen. Große Koalitionen von SPD und CDU sind spätestens seit Anfang der 2000er Jahre normal. Für viele andere Länder wären sie ein großer Schritt.

Wie geht es nun weiter in Schweden? Die Sozialdemokraten wollen als stärkste Partei den Ministerpräsidenten stellen und eine blockübergreifende Regierung führen. Doch wer mitmacht, ist unklar. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.