Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. USA: Die neue Herzlichkeit: Merkel freut sich auf Zusammenarbeit mit Biden

USA
09.11.2020

Die neue Herzlichkeit: Merkel freut sich auf Zusammenarbeit mit Biden

Angela Merkel kennt Joe Biden schon lange: 2013 war er etwa als Vizepräsident unter Barack Obama zu Gast in Berlin.
Foto: Maurizio Gambarini, dpa

Mit der Wahl von Biden verbinden sich Hoffnungen auf eine Normalisierung der Beziehungen zu den USA. Die Regierung sollte sich aber beeilen, mahnen die Grünen.

Im diplomatischen Geschäft sind manchmal die Dinge interessant, die nicht gesagt werden. Als Bundeskanzlerin Angela Merkel am 9. November 2016 auf die Wahl von Donald Trump reagierte, tat sie das mit der nüchternen Formel: „Sehr geehrter Herr Trump, zu Ihrer Wahl zum Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika gratuliere ich Ihnen.“

Es fehlte eine Höflichkeitsformel, die die Kanzlerin schon beim Amtsantritt von Barack Obama verwendete und die sie am 9. November 2020 auch einfügte: „Ich gratuliere Joe Biden ganz herzlich zu seiner Wahl zum 46. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika.“ Diese „Herzlichkeit“, sie soll in den transatlantischen Beziehungen der Zukunft den Unterschied ausmachen. Bidens Sieg ist aufseiten der deutschen Diplomatie mit großen Hoffnungen verbunden.

„Es gab bisher seitens des Oval Office bestenfalls eine große Ignoranz gegenüber Deutschland. Wir haben ja sogar erlebt, dass Deutschlands Bild in der Welt vom Präsidenten verunglimpft wurde“, blickt der Grünen-Bundestagsabgeordnete Omid Nouripour kritisch auf fast vier Jahre Trump zurück. Der Außenexperte ist unter anderem Vizevorsitzender der Parlamentariergruppe USA im Bundestag, er gehört den Vorständen der Atlantikbrücke und der Deutschen Atlantischen Gesellschaft an.

Ein Ausdruck des amerikanischen Desinteresses sei gewesen, dass Deutschland seit Trumps Amtsantritt die meiste Zeit ohne einen amerikanischen Botschafter habe auskommen müssen, sagte Nouripour unserer Redaktion und ergänzte: „Das sagt sehr viel aus, dieser Vorgang.“

Angela Merkel schätzt die Erfahrung Joe Bidens

Mit dem neuen Präsidenten soll sich das alles grundlegend ändern, wie auch die Kanzlerin hofft. „Joe Biden bringt die Erfahrung aus Jahrzehnten in der Innen- wie in der Außenpolitik mit“, sagte die CDU-Politikerin bei einem Statement im Kanzleramt. „Er kennt Deutschland und Europa gut. Ich erinnere mich gerne an gute Begegnungen und Gespräche mit ihm“, erklärte Merkel.

Nouripour sieht das ähnlich. „Jetzt kommt einer, der sich wieder für uns interessiert, der uns kennt“, sagte er. Ob es allerdings für die sofortige Verbesserung der deutsch-amerikanischen Beziehungen reicht, scheint fraglich. „Die größte Aufgabe für die neue amerikanische Regierung wird das Zusammenführen des Landes sein. Es geht dabei um soziale Fragen, um die Corona-Pandemie und den Rassismus“, sagte der außenpolitische Sprecher der Grünen.

Das seien handfeste Gründe für die Annahme, „dass die Amerikaner in erster Linie mit sich selbst beschäftigt sein werden in den nächsten Jahren.“ Eine ähnliche Einschätzung hatte am Sonntag auch Unionsfraktionsvize Johann Wadephul (CDU) geäußert.

Freut sich über seinen Sieg: Joe Biden.
Foto: Andrew Harnik, dpa

Merkel bot Washington erneut an, dass Deutschland und die EU „in dieser Partnerschaft im 21. Jahrhundert mehr eigene Verantwortung übernehmen“. Amerika erwarte „von uns – und dies zu Recht – stärkere eigene Anstrengungen, um für unsere Sicherheit zu sorgen und in der Welt für unsere Überzeugungen einzutreten“.

Nouripour riet, mit dieser Positionierung nicht zu lange zu warten. Es wäre angesichts der drei großen internationalen Baustellen Handel, Klima sowie Außen- und Sicherheitspolitik „von großer Bedeutung, wenn die Europäer jetzt nicht erst einmal monatelang warten, bis die Biden-Administration uns erklärt hat, was sie sich vorstellt, sondern selber mit konkreten Vorschlägen für eine Kooperation auf den Markt gehen“, forderte er. Dies wäre auch ein Zeichen, „dass wir den Weckruf gehört haben und mehr für uns selbst stehen wollen“.

Ein bisschen Zeit haben die Diplomaten dies- und jenseits des Atlantiks noch, um sich auf die neue Herzlichkeit einzustellen. Biden soll am 20. Januar vereidigt werden, vorher kann es keine offiziellen Absprachen geben, wie eine Sprecherin des Auswärtigen Amtes am Montag erklärte.

USA und Deutschland: Diplomatische Kanäle waren nie zu

Allerdings waren die diplomatischen Kanäle nie komplett zu. Weder Trump konnte das verhindern noch die Corona-Pandemie, die das Reisen erschwerte. „Wir hatten gerade in den letzten Monaten extrem viel Austausch mit den amerikanischen Kolleginnen und Kollegen über digitale Foren. Der Kontakt ist ja nicht abgerissen“, sagte Nouripour. Es sei natürlich etwas anderes, wenn man in Washington sei und dort auch die Stimmung spüre. „Aber der fehlende Austausch war nicht das Problem. Das Problem war das fehlende Interesse im Weißen Haus selbst.“

Merkel erklärte, sie freue sich auf die Zusammenarbeit mit Biden und US-Vizepräsidentin Kamala Harris. Beiden wünschte die Regierungschefin „Kraft, Erfolg und Gottes Segen“. Bei Trump hatte sich auch das weniger zuversichtlich angehört. Offenbar in Kenntnis seiner politischen Fähigkeiten wünschte Merkel dem Präsidenten seinerzeit „eine glückliche Hand“.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.