Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Italien: Die neue Koalition in Rom stürzt ins Chaos

Italien
11.12.2019

Die neue Koalition in Rom stürzt ins Chaos

Ministerpräsident Giuseppe Conte: Wenn die Koalition bis Ende der Legislaturperiode 2023 hält, käme das in Italien einem Wunder gleich.
Foto: Livieri, dpa

Die Mitte-Links-Regierung ist erst hundert Tage im Amt, aber schon völlig zerstritten. Rechtspopulist Matteo Salvini lauert bereits.

Es sollte alles besser werden, nachdem die alte Regierung in Rom mitten in den Sommerferien geplatzt war. Der damalige Innenminister Matteo Salvini hatte die Krise provoziert, Ministerpräsident Giuseppe Conte kündigte dann das Bündnis. Die Populisten-Allianz aus Fünf-Sterne-Bewegung und Lega war am Ende. Statt Neuwahlen, auf die Salvini es abgesehen hatte, folgte eine neue Koalition. Die linkspopulistischen Fünf Sterne regieren mit der sozialdemokratischen Partei PD. Hundert Tage ist diese Regierung unter erneuter Führung von Premier Giuseppe Conte nun im Amt. Schon jetzt gibt es Spekulationen über ihr vorzeitiges Ende.

In drei Monaten trafen sich die Minister bereits 24 mal zur Krisensitzung. Kaum ein politischer Beobachter glaubt ernsthaft, dass das Kabinett von Conte das Ende der Legislaturperiode im Jahr 2023 erreicht, das käme im politisch wankelmütigen Italien auch einem Wunder gleich. Stattdessen, so scheint es, ist jede inhaltliche Diskussion Anlass für einen Koalitionskrach. "Die Regierung wird auf diese Weise nicht weitermachen können", sagt der linke Politik-Beobachter Emanuele Macaluso. "Die Unterschiede zwischen den Regierungsparteien kommen immer mehr zum Vorschein."

Italiens Ministerpräsident Matteo Renzi gründete die Partei Italia Viva

Ursprünglich wurde die Regierung von Fünf Sternen, PD und der linken Gruppierung LeU getragen. Inzwischen ist ein vierter Partner mit im Bunde. Ex-Ministerpräsident Matteo Renzi scherte mit seinen Leuten aus der Demokratischen Partei aus, gründete Italia Viva und lässt im Bemühen um Sichtbarkeit bei den Wählern aber keine Chance aus, die Regierungspolitik zu kritisieren. Einer geplanten Steuer auf Plastikverbrauch und Zuckerprodukte erteilte er nun eine Absage.

Renzi ist ein unangenehmer Stachel im Fleisch der Mehrheit. Das größte Problem der Koalition ist allerdings ihr Hauptaktionär, die Fünf-Sterne-Bewegung. Bei den Wahlen 2018 wurde die vom Satiriker Beppe Grillo gegründete Partei noch stärkste Kraft. Seit sie vor einem Jahr mit Salvinis Lega eine Allianz einging, geht es bergab. Wer sind die Fünf Sterne noch, fragen viele Italiener. Eine basisdemokratisch ausgerichtete Links-Bewegung oder einfach nur ein populistischer Abklatsch der Lega, mit der sie über ein Jahr lang koalierte?

Die Fünf-Sterne-Bewegung steckt in einer Krise

Die Fünf Sterne stecken mitten in einer existenziellen Krise. Nur noch 16 Prozent der Wähler würden ihnen laut Umfragen noch die Stimme geben. In einem populistischen Wettstreit mit der Konkurrenz von der Lega stellen sich die Sterne nun vor allem quer. In der Koalition wird über Steuern, Verjährungsfristen, den Umgang mit dem Stahlwerk Ilva in Taranto, das Wahlrecht und den Haushalt für 2020 gestritten. Der vergangene Monat stand ganz im Zeichen einer Diskussion über die Reform des Europäischen Stabilitätsmechanismus ESM, der im Januar in Brüssel beschlossen werden soll. Die Fünf Sterne beteiligten sich am Scheingefecht, dass der ESM besonders deutschen Interessen zum Vorteil gereiche. Der Corriere della Sera hingegen beobachtete, "dass Di Maio nur einen Vorwand für den Koalitionsbruch" suche.

Luigi Di Maio ist Chef der Fünf Sterne, er steht intern unter scharfer Kritik. Die Sterne schnitten bei der EU-Wahl im Mai schlecht ab, die Regionalwahl in Umbrien vor sechs Wochen geriet zu einem Desaster. Di Maios Autorität wird parteiintern infrage gestellt, es gibt Flügelkämpfe und Gerüchte über Parlamentarier, die den Fünf Sternen den Rücken kehren wollen.

Die neue EU-Kommission signalisiert Italien bei den Finanzen Flexibilität

Parteigründer Grillo sprang Di Maio im November zur Seite und unterstrich dessen Führungsrolle. Nun soll eine neue 18-köpfige Führungsstruktur wieder mehr Ordnung bringen. Mit dem Koalitions-Chaos schaden sich die Parteien selbst. Schon lange waren die Rahmenbedingungen nicht so günstig für Italien. Die neue EU-Kommission in Brüssel signalisiert Flexibilität bei den Finanzen, mit Paolo Gentiloni amtiert nun sogar ein sozialdemokratischer Italiener als Wirtschafts- und Währungskommissar. Dass die Regierung die Blockade-Politik Salvinis in der Migrationsfrage beendet hat, fällt im Gesamtbild kaum ins Gewicht.

Drei Monate nach dem Ende der Populisten-Regierung droht beim nächsten schweren Koalitionskrach das Ende der Allianz. Dass es dann nicht zu einer erneuten Allianz, sondern zu Neuwahlen kommt, ist wahrscheinlich. Lega-Chef Matteo Salvini, der große Verlierer dieses Sommers, könnte dann mithilfe einer Rechts-Koalition italienischer Ministerpräsident werden.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.