Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Donald Trump: Lauschangriffe auf Regierungsbeamte: Trumps fleißige Ausspäher

Donald Trump
14.06.2021

Lauschangriffe auf Regierungsbeamte: Trumps fleißige Ausspäher

Der frühere US-Präsident Donald Trump soll unter anderem Journalisten und Abgeordnete abhören lassen.
Foto: Patrick Semansky, dpa/AP

Die Hinweise werden immer eindeutiger: Donald Trumps Justizministerium soll Journalisten, Abgeordnete und selbst einen hochrangigen Regierungsbeamten ausgespäht haben.

Aus seiner Geringschätzung für Persönlichkeitsrechte und Datenschutz hat Donald Trump nie einen Hehl gemacht. „James Comey kann nur hoffen, dass es keine Mitschnitte unseres Gesprächs gibt“, drohte er im Streit mit seinem gefeuerten FBI-Chef schon im Mai 2017. Die angedeutete geheime Aufzeichnung entspricht offenbar einem höchst problematischen Verhaltensmuster: Stück für Stück wird derzeit enthüllt, dass Trumps Justizministerium Journalisten, Abgeordnete und selbst einen hochrangigen Regierungsbeamten ausspähte.

Jüngste Abhörung: Apple wurde zum Schweigen verpflichtet

Der jüngste bekanntgewordene Lauschangriff betrifft Don McGahn, den Ex-Justiziar des Weißen Hauses. Wie US-Medien am Montag berichteten, forderte das damals von Jeff Sessions geleitete Justizministerium am 23. Februar 2018 unter Strafandrohung vom Tech-Konzern Apple die Telekommunikationsdaten von McGahn und seiner Ehefrau an. Gleichzeitig wurde Apple zum Stillschweigen verpflichtet. Auf ähnliche Weise hatte das Ministerium zuvor bereits die Herausgabe der Metadaten von 73 Telefonnummern und 36 E-Mail-Adressen erzwungen, die zwei demokratischen Abgeordneten, ihren Mitarbeitern und Familien gehören.

Noch ist unklar, was die Bundespolizei FBI seinerzeit genau suchte. Doch liegt nahe, dass die Ausspähungen in Zusammenhang mit Trumps paranoider Angst vor undichten Stellen in der Russland-Affäre stehen. Im Mai war bekanntgeworden, dass schon 2017 mehrere Reporter der New York Times, der Washington Post und des Senders CNN ausgeforscht worden waren. Damals wurden sämtliche angerufenen Telefonnummern und die Dauer der Gespräche, nicht jedoch deren Inhalt, abgegriffen.

Bereits der Lauschangriff auf die Journalisten hatte zu Protesten von Medienorganisationen und Bürgerrechtlern geführt. Präsident Joe Biden verurteilte die Aktionen der Vorgängerregierung als „ganz einfach falsch“. Allerdings hatte sich auch die Obama-Regierung heimlich Journalistendaten beschafft und im Jahr 2013 zwei Monate lang Telekommunikationsdaten von Reportern und Redakteuren der Nachrichtenagentur AP abgegriffen.

Justizministerium erzwang Daten von Geheimdienstausschussmitgliedern

Die Spähaktivitäten unter Trump gingen aber weit darüber hinaus. So erzwang das Justizministerium die Herausgabe der Telekommunikationsmetadaten von Adam Schiff und Eric Swalwell, zweier demokratischer Mitglieder des Geheimdienstausschusses des Repräsentantenhauses. Schiff, der inzwischen den Vorsitz des Ausschusses übernommen hat, ist einer der scharfzüngigsten Kritiker des Ex-Präsidenten. Die aktuelle Enthüllung birgt besondere Brisanz, denn die Bespitzelung des amtierenden Justiziars des Weißen Hauses durch das eigene Justizministerium dürfte beispiellos sein. Die Hintergründe sind noch offen. Allerdings hatte die New York Times im Januar 2018 über einen Disput zwischen Trump und seinem Berater McGahn berichtet, in dessen Verlauf sich der Justiziar geweigert haben soll, Russland-Sonderermittler Robert Mueller abzusetzen. Wenige Wochen später wurde McGahns Telefonkonto ausgeforscht.

In sämtlichen Fällen verpflichtete das Justizministerium die Tech-Firmen, über die sie an die Daten gelangten, zum Stillschweigen. Die strafbewehrten Maulkorberlasse wurden mehrfach verlängert, beginnen aber auszulaufen. Weil Apple nun die Betroffenen informiert, kommen die Eingriffe jetzt ans Tageslicht. Beobachter rechnen daher in den nächsten Monaten mit weiteren Enthüllungen.

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.