Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. US-Wahl 2020: Abgewählt: Das ist Donald Trumps Bilanz aus vier Jahren Amtszeit

US-Wahl 2020
08.11.2020

Abgewählt: Das ist Donald Trumps Bilanz aus vier Jahren Amtszeit

Keine Frage: Donald Trump hat die USA während seiner Jahre als US-Präsident verändert. Viele Wahlversprechen hat er durchaus erfüllt, mit anderen ist er gescheitert.
Foto: Alex Brandon, dpa

US-Präsident Donald Trump ging mit großen Versprechen ins Amt. Wir haben genau hingeschaut: Was ist ihm geglückt und wo ist er gescheitert?

Am Ende werden es wohl die Geschichtsbücher sein, die über ihn richten. Die ihn mit gebührendem Abstand betrachten und allen Furor und alle Verherrlichung beiseiteschieben. War Donald Trump nun ein erfolgreicher Präsident? Hat er seine Wahlversprechen gehalten? Schon heute lässt sich sagen, dass die Bilanz eine Ansammlung grandioser Niederlagen und bemerkenswerter Erfolge ist. Und ihm manchmal einfach das Schicksal dazwischenfunkte. Ein Überblick.

  • (K)Ein Schub für die Wirtschaft: Es war sein wichtigstes Wahlversprechen, der Satz, in dem die ganze Politik Trumps gipfelte: "Make America great again". Die Wirtschaft sollte zu einem Höhenflug ansetzen. Beinahe täglich lobte sich der Präsident auf Twitter selbst für tatsächliche und vermeintliche Erfolge. Tatsächlich brachte er Handelsabkommen mit Südkorea, Kanada und Mexiko und Japan unter Dach und Fach. Andere Länder wie China, aber auch die EU überzog er mit Strafsteuern. Tatsächlich sank die Arbeitslosigkeit stark, die Börse unternahm Höhenflüge. Allerdings hatte der Aufschwung schon unter seinem Vorgänger Barack Obama eingesetzt. "In der Automobilbranche haben sich Aufschwungstendenzen unter Trumps America-First-Politik sogar abgeschwächt", sagt Konjunkturforscher Klaus-Jürgen Gern vom Kieler Institut für Weltwirtschaft. Und dann ist da noch Corona. Das Virus bereitete auch dem amerikanischen Höhenflug ein abruptes Ende. "Wir hatten die großartigste Wirtschaft in der Geschichte, bis die Seuche aus China über uns hereinbrach", sagt Donald Trump dazu.
  • Steuersenkung als Strohfeuer: Nicht weniger als eine Revolution versprach Donald Trump seinen Wählern. Tatsächlich ist es ihm gelungen, etwa die Unternehmenssteuer von 35 auf 21 Prozent zu senken, doch größere Investitionen der Firmen blieben aus. Auch Groß- und Geringverdiener wurden merklich entlastet, für die Mitte änderte sich nur wenig. Die meisten Experten waren sich schnell einig: Die Steuerreform war ein Strohfeuer, das schnell erlosch. Dafür riss die Reform ein gewaltiges Loch in die Staatsfinanzen. Die Reform hat sich also nicht selbst finanziert. Die Regierung von Trump musste massiv Schulden aufnehmen – für die republikanische Partei eigentlich ein "No Go". Bei Trumps Amtsantritt lag die öffentliche Verschuldung bei 14,2 Billionen US-Dollar, inzwischen sind es rund 21 Billionen. Die Verschuldung liegt damit bei rund 100 Prozent der Wirtschaftsleistung – der höchste Stand seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Es ist zu erwarten, dass diese roten Zahlen nur durch Steuererhöhungen wieder schwarz werden.


Donald Trump spricht bei einer Wahlkampfkundgebung in Pennsylvania.
Foto: Alex Brandon, dpa
  • Gezerre um die Einwanderung: Die Mauer wurde zu seinem Symbol für eine neue Einwanderungspolitik. Geradezu besessen war er von der Idee. An der Grenze zu Mexiko wollte er den Wall bauen – das Konstrukt steht bis heute nicht. Die Gelder wurden vom Kongress blockiert, Gerichte stoppten die Pläne immer wieder. Auch das Thema Abschiebungen kam nur langsam voran. "Durch überlastete Gerichte und mangelnde Kooperation lokaler Behörden mit der bundesstaatlichen Immigrationspolizei zeigen die bisher verfügbaren Zahlen, dass es unter Trump durchschnittlich weniger Abschiebungen gab als unter Barack Obama", sagt Tobias Heidland vom Institut für Weltwirtschaft in Kiel. Und doch hat Präsident Donald Trump seine harte Linie immer wieder bewiesen. Er belegte muslimische Länder mit einem Einreisestopp in die USA. Er setzte die Einreise für Flüchtlinge aus Syrien aus. Damit punktete er bei seinen Anhängern. Deren Ideal ist das eines "weißen" Amerikas, sie sehen in der (illegalen) Einwanderung eine Bedrohung für den amerikanischen Arbeitsmarkt. Doch gerade hier scheint sich die Trumpsche Politik als Bumerang zu erweisen: Auch Hochqualifizierten wurde der Zugang versperrt.
  • Die Justiz rückt nach rechts: Trotz seiner Wahlniederlage: Durch die Besetzung von Richterposten sichert Trump den Konservativen dauerhaften Einfluss. Erst jüngst ebnete er den Weg für die Richterin Amy Coney Barrett in den Supreme Court – das höchste Gerichtsorgan der USA hat nun eine starke konservative Mehrheit. Und das auf viele Jahre hinaus. Schon 2017 machte er Neil Gorsuch zum Supreme-Court-Richter, im Jahr 2018 Brett Kavanaugh. Das Oberste Gericht hat das letzte Wort in strittigen und weitreichenden Entscheidungen, unter anderem beim Thema Gesundheitsversorgung, Abtreibung oder Umweltstandards.
  • Das westliche Bündnis bröckelt: Wie kein anderer amerikanischer Präsident hat Trump Bündnisse infrage gestellt. Er kündigte in Konfrontation mit westlichen Partnern internationale Abkommen zum Klimaschutz und zur Eindämmung des iranischen Atomprogramms oder drohte mit dem Nato-Ausstieg. Auch wenn er am Verteidigungsbündnis nicht mehr rüttelte, schwächt Amerikas Unberechenbarkeit dessen Abschreckungswirkung. Allerdings zeigt der geopolitische Westen auch Risse: "Die Europäer lösen den Westen momentan genauso stark auf wie die Amerikaner", sagt der Außenpolitik- Experte Thomas Jäger. "Wie die US-Regierung sehen auch die Europäer ein einiges Vorgehen gegen Diktaturen, die den Westen herausfordern, als weniger wichtig an, als ihre eigenen Interessen", betont der Kölner Professor. So schielte auch Deutschland auf gute Geschäfte mit dem Iran und stellte sich gegen die USA. Doch am Ende isolierten die US-Sanktionen das Mullahregime, das brutaler denn je gegen die Opposition vorgeht.
Nordkoreas Machthaber Kim Jong-un (ganz rechts).
Foto: Kcna
  • Das Ende des Weltpolizisten: Trump hielt sich weitestgehend an seine Ankündigung, keine neuen US-Soldaten in internationale Konflikte zu entsenden. Wie seinem Vorgänger Barack Obama gelang es aber auch Trump nicht, die US-Soldaten aus Afghanistan abzuziehen. Ein Friedensabkommen mit den Taliban scheiterte erwartbar. In Syrien beschränkte sich Trump auf den Kampf gegen den IS und nach einem weitreichenden Truppenabzug auf die Zuschauerrolle: Russland bombte Syriens Diktator Baschar al-Assad den Machterhalt frei. Tausende Zivilisten starben. Einer der wenigen Militärschläge auf Trumps Befehl war ein Drohnenangriff auf den als Terror-Mastermind gefürchteten iranischen General Kassem Soleimani und destabilisierte das Teheraner Regime massiv: Im Chaos einer Vergeltung schoss die Luftabwehr über dem Teheraner Flughafen irrtümlich einen Boeing-Passgierjet ab, alle 176 überwiegend iranischen Insassen starben.
  • Neue Sicht auf China: Trump hat international den Blick auf das Machtstreben Chinas verändert: "China wird nicht mehr als friedlich wachsende Macht angesehen und das wird in Amerika positiv gesehen", erklärt Außenpolitik-Experte Jäger. Auch die US-Demokraten befürworten inzwischen den härteren Kurs gegen Peking, während sich Europa etwa angesichts der chinesischen Unterdrückung der Opposition in Hongkong mit Konsequenzen zurückhält. Der berühmte chinesische Künstler Ai Weiwei kehrte kürzlich Berlin den Rücken und kritisierte Deutschland wegen seiner von Wirtschaftsinteressen beherrschten Außenpolitik als "33. Provinz Chinas".
Joe Biden hat die wichtige Vorwahl im US-Bundesstaat South Carolina gewonnen.
12 Bilder
Senator, Vize, Präsident: Das Leben des Joe Biden
Foto: Matt Rourke/AP/dpa
  • Der "Dealmaker" scheitert: Trump pur war der Versuch des selbst ernannten Verhandlungsgenies und "Dealmakers" gleichsam "unter Männern" mit dem nordkoreanischen Diktator Kim Jong Un ein Atomabkommen zu schmieden. Nach zwei absurd inszenierten Treffen versandeten die Verhandlungen erfolglos auf diplomatischer Ebene. Auch Trumps Friedensplan zur Beendigung des israelisch-palästinensischen Konflikts scheiterte, wie von allen Experten erwartet.
  • Erfolge in Nahost: Die größten Erfolge für das Geschichtsbuch erzielte Trump dennoch in Nahost: "Die Normalisierung der Beziehungen zwischen Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten ist eine historische Leistung", sagt Professor Jäger. Inzwischen folgten auch Bahrain und der Sudan den Emiraten. "Aus Sicht der Trump-Anhänger, insbesondere der evangelikalen Wählerschaft gilt auch die Verlegung der amerikanischen Botschaft nach Jerusalem als großer Erfolg des Präsidenten."

Das könnte Sie auch interessieren:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.