Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Drohendes Debakel: Übersteht Seehofer die Landtagswahl als CSU-Chef?

Drohendes Debakel
21.09.2018

Übersteht Seehofer die Landtagswahl als CSU-Chef?

Horst Seehofer wird bei den Wählern immer unbeliebter.
Foto: Kay Nietfeld, dpa (Archiv)

Empörung im Fall Maaßen, sinkende Umfragewerte, 300 Künstler fordern seinen Rücktritt: Welche Chancen hat Seehofer, den 14. Oktober politisch zu überleben?

Der Freitag beginnt nicht gut für Horst Seehofer. Die Zeitungen sind immer noch voll mit Kritik an seiner Entscheidung, den umstrittenen Verfassungschef Hans-Georg Maaßen nach oben weg zum Staatssekretär zu befördern. In bundesweiten Umfragen verlieren Union und SPD, die AfD legt zu. Und am Morgen verkündet das ZDF-Politbarometer auch noch miserable Werte für die CSU in Bayern.

Seehofer ist in Bayern unbeliebter als Merkel

Nur noch drei Wochen bis zur Landtagswahl und die bayerische Regierungspartei verharrt bei 35 Prozent. Ein Ergebnis, das noch vor Jahren für die erfolgsverwöhnten Christsozialen selbst in ihren schlimmsten Albträumen unvorstellbar erschien. Ebenso hart dürfte den Seehofer ein Wert im Kleingedruckten der ZDF-Umfrage getroffen haben: In Bayern ist die von ihm so oft kritisierte CDU-Kanzlerin Angela Merkel beim Wahlvolk beliebter als er selbst.

Wobei der Begriff Beliebtheit dabei sehr relativ ist: Auf der weiten Skala von plus fünf bis minus fünf landet Merkel bei plus 0,6, Seehofer bei minus 0,6. Schlechter als CSU-Ministerpräsident Markus Söder, der auf einen Popularitätswert von 0,3 kommt. Damit nicht genug: Obendrein veröffentlichen auch noch 290 Kulturschaffende am Freitagmorgen einen offenen Brief, in dem sie lautstark den Rücktritt des Innenministers noch vor der Landtagswahl fordern. Sie kritisieren nicht nur, dass Seehofer die Migrationsfrage zur „Mutter aller politischen Probleme“ erklärt habe, sondern auch, „dass der Bundesinnenminister fortwährend die Arbeitsfähigkeit der Bundesregierung sabotiere“.

CDU-Politiker fragt: Sind die alle verrückt in Berlin?

Allerdings zeichnet sich keiner der Unterzeichner – von Günter Wallraff und Berlinale-Chef Dieter Kosslick bis zu Schauspielern wie Peter Lohmeyer, Jochen Busse, Burghart Klaußner, Meret Becker oder Moderator Hugo Egon Balder – bislang durch große Nähe zur Union aus. Mehr getroffen haben dürfte den CSU-Chef, dass selbst CDU-Politiker vom konservativen Flügel der Union sein Vorgehen im Fall Maaßen hart kritisiert haben.

„Für mich ist die Entscheidung der Parteivorsitzenden nicht zu verstehen und den Bürgern nicht zu vermitteln“, sagt der stellvertretende Unionsfraktionschef Carsten Linnemann über den Kompromiss zwischen Seehofer, Merkel und SPD-Chefin Andrea Nahles. „Die Bürger fragen zu Recht, ob wir in Berlin alle verrückt geworden sind“, betont der prominente CDU-Wirtschaftspolitiker. Linnemann berichtet über eine Flut empörter Zuschriften aus seinem Wahlkreis.

Der Fall Maaßen belastet die gesamte Koalition, insbesondere die SPD: Am Freitag trat der sozialdemokratische Oberbürgermeister der sächsischen Stadt Freiberg, Sven Krüger, aus der Partei aus. Nun will SPD-Chefin Nahles den Kompromiss noch mal aufschnüren und nachverhandeln. Überraschend sagte Seehofer binnen weniger Minuten neue Beratungen zu. Denn die öffentliche Empörung der Bürger über die Maaßen-Beförderung schlägt auch der in Bayern wahlkämpfenden CSU entgegen.

Politik-Professor Oberreuter: Affäre Maaßen raubt CSU letzte Chancen

Der seit Jahrzehnten als enger CSU-Kenner bekannte Passauer Professor Heinrich Oberreuter glaubt spätestens seit dem Fall Maaßen nicht mehr daran, dass die CSU die Stimmung vor der Landtagswahl noch irgendwie drehen kann: „Wenn von dem CSU-Parteitag am vergangenen Wochenende ein neuer Schwung für den Wahlkampf ausgehen sollte, dann ist davon seit der Maaßen-Entscheidung nichts mehr übrig geblieben“, sagt der langjährige Leiter der Tutzinger Akademie für politische Bildung.

Der Frust der Wahlkämpfer sei bis hinauf in die Reihen des CSU-Landtags und der Bundestagsabgeordneten hörbar. Doch auch wenn dabei vielen Seehofers Verhalten „zunehmend mysteriös und merkwürdig“ vorkomme, sagt Oberreuter, dürfe man die gegenwärtige CSU-Krise im Wahlkampf nicht allein am Parteichef festmachen.

Auch Söders Feuerwerk an neu beschlossenen Leistungen vom Familiengeld bis zur Pflegeplatzgarantie habe beim Wähler nicht gezündet: „Das waren lauter an Einzelgruppen gerichtete individuelle Maßnahmen, ohne dass dahinter den Wählern ein Gesamtkonzept deutlich wurde“, sagt Oberreuter. Deshalb bemühe sich die CSU nun im Wahlkampfendspurt wieder ganz in der Rolle eines Garanten des Wohlstands- und Wohlfühllandes, Bayern zu präsentieren.

Eine kleine Hoffnung für die CSU sieht der Politikwissenschaftler allenfalls in der Besonderheit des bayerischen Wahlsystems, bei dem beide Stimmen an persönliche Kandidaten gehen: „Es kann sein, dass eine gewisse Zahl unentschlossener Wähler ihr Kreuz dann doch bei den ihnen bekannten Abgeordneten machen.“ Sollten aber die Umfragewerte tatsächlich Realität werden, erwartet Oberreuter nicht, dass der CSU-Chef die Landtagswahl politisch in seinen Ämtern überstehen wird: „Bei Seehofer kann ich mir das nur sehr schwer vorstellen. Bei Söder sieht das anders aus: Er steht ohne personelle Alternative da.“

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

22.09.2018

Was spricht denn dafür, dass Nahles und Merkel noch eine große politische Perspektive haben werden?
Dass die Groko die ganze Legislaturperiode über halten wird?
Und dass sich der Wunsch nach einem Neuanfang nicht mit Macht Bahn brechen wird?