Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. "Dschungel von Calais": Fast friedliche Räumung: 2.300 Flüchtlinge verlassen den "Dschungel"

"Dschungel von Calais"
24.10.2016

Fast friedliche Räumung: 2.300 Flüchtlinge verlassen den "Dschungel"

Die französischen Behörden treiben die Räumung des "Dschungels" von Carlais voran.
Foto: Philippe Huguen, AFP

Frankreichs größter Slum wird aufgelöst - die erste Welle von Migranten verlässt den "Dschungel" von Calais. Doch nicht alle wollen sich in Frankreich herumschieben lassen.

Es ist der Anfang vom Ende des berüchtigten "Dschungels": Begleitet von einem starken Sicherheitsaufgebot und großem Medieninteresse ist am Montag die Räumung des Flüchtlingslagers von Calais angelaufen. Nach Angaben der französischen Behörden verließen mehr als 2300 Flüchtlinge das Camp, die meisten von ihnen wurden mit Bussen in andere Aufnahmezentren gebracht. Es gab keine größere Zwischenfälle, Beobachter blicken aber mit Sorge auf die kommenden Tage.

Schon vor Sonnenaufgang versammelten sich in der Nähe des Lagers zahlreiche Flüchtlinge vor einer Lagerhalle, die in eine Art improvisierten Busbahnhof umgewandelt worden war. "Bye bye, Dschungel", riefen einige Flüchtlinge, als sie sich mit ihrem Gepäck auf den Weg zu dem Versammlungspunkt machten. Dort bildeten sich rasch lange Schlangen. "Es ist besser, jetzt zwei Stunden zu warten als dann zwei Tage", sagte ein sudanesischer Flüchtling.

Im 15-Minuten-Takt wurden die Flüchtlinge mit Bussen abgeholt und im Land verteilt

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Gegen 08.40 Uhr fuhr der erste Bus mit 50 Sudanesen an Bord in Richtung der ostfranzösischen Region Burgund ab. Im Zuge der mit großem Aufwand geplanten Räumungsaktion starteten die Busse dann im 15-Minuten-Takt. Insgesamt wurden am ersten Tag der Räumung nach Angaben von Innenminister Bernard Cazeneuve 1918 erwachsene Bewohner des "Dschungels" mit 45 Bussen in andere Flüchtlingsunterkünfte gefahren.

400 Minderjährige wurden am Montag in ein Aufnahmezentrum am Rande des "Dschungels" gebracht. Viele dieser jungen Flüchtlinge haben Verwandte in Großbritannien und könnten im Zuge der Familienzusammenführung dort aufgenommen werden. In der vergangenen Woche kamen bereits knapp 200 Minderjährige aus Calais nach Großbritannien.

Insgesamt sollen in den kommenden Tagen 6000 bis 8000 Flüchtlinge aus Calais in Frankreich verteilt werden. Landesweit stehen 451 Flüchtlingsunterkünfte bereit. Am Dienstag sollen 45, am Mittwoch 40 Busse fahren.

Lesen Sie dazu auch

"Das ist ein historischer Augenblick", sagte die verantwortliche Präfektin Fabienne Buccio. "Jetzt können sich die Flüchtlinge endlich eine bessere Zukunft aufbauen." Innenminister Bernard Cazeneuve lobte am Vormittag eine "ruhige und geordnete Operation". Allerdings gab es im Verlauf des Vormittags immer wieder Gedränge und Rangeleien in den Warteschlangen. Einmal brach eine kurze Panik aus.

Rund 2000 Flüchtlinge weigern sich, die Region zu verlassen

 Die Behörden selbst bezeichnen die Auflösung des Lagers als "riskante Operation". 1250 Polizisten waren im Einsatz, um die Räumung des "Dschungels" abzusichern. In den vergangenen Nächten hatten sich Flüchtlinge immer wieder Auseinandersetzungen mit der Polizei geliefert.

Beobachter befürchten, dass sich die Lage in den kommenden Tagen verschärfen könnte: Rund 2000 der Flüchtlinge wollten die Region nicht verlassen, weil sie heimlich nach Großbritannien gelangen wollten, sagte der Leiter der Organisation L'Auberge des Migrants (Herberge der Flüchtlinge), Christian Salomé. Ein Sprecher des Innenministeriums wies diese Zahl zurück.

Das Flüchtlingslager in Calais (Nordfrankreich) wird in dieser Woche geräumt. Mehr als 6000 Menschen leben in der Zelt- und Hüttenstadt.
14 Bilder
Flüchtlingslager von Calais: Frankreich räumt den "Dschungel"
Foto: Francois lo Presti/afp  

Calais ist schon seit Jahren ein Brennpunkt in der Flüchtlingskrise. Hier harren viele Flüchtlinge aus, die über den Ärmelkanal oder durch den Eurotunnel heimlich nach Großbritannien gelangen wollen. Bereits in der Vergangenheit wurden immer wieder Flüchtlingscamps geräumt - kurze Zeit später entstanden dann neue Lager.

Nachts kommt es im "Dschungel von Calais" zu Ausschreitungen

Calais Bürgermeisterin Natacha Bouchart ist zwar erleichtert - aber gleichzeitig besorgt, dass neue Camps in der Stadt oder in der Umgebung entstehen könnten. Im "Dschungel" seien immer noch viele politische Aktivisten der "No-Border"-Bewegung und Schleuser, berichtet sie. Nachts kommt es am Rande des Lagers mit zuletzt 6500 Bewohnern immer wieder zu Ausschreitungen, bei denen die Polizei auch Tränengas einsetzt. 

Was kommt nach der spektakulären und lange erwarteten Aktion? So lautet die Frage im Rathaus. Kommunalpolitikerin Bouchart hat dafür sogar einen neuen Begriff geprägt - das "Après-démantèlement". Auf Deutsch: Nach-Räumung. Die Skepsis unter den Bewohnern ist groß. Die Stadt hat nicht erst seit vergangenem Jahr, sondern schon seit 20 Jahren ein Flüchtlingsproblem.

Die Behörden reagieren eher diskret auf die Frage, was aus den Lagerbewohnern werden soll, die sich nicht in Busse setzen wollen. "Das wird man im Laufe der Zeit sehen", meint der Sprecher des französischen Innenministeriums, Pierre-Henri Brandet. 

Die gemeinsam mit Hilfsorganisationen geleistete Überzeugungsarbeit werde auf jeden Fall fortgesetzt. Sicherheitsexperten meinen, dass die "Phase der Freiwilligkeit" nach zwei bis drei Tagen enden dürfte. Dann setze Phase Zwei der beispiellosen Aktion ein - die noch schwieriger werden dürfte. dpa

Mehr zum Thema:

Frankreich räumt den "Dschungel von Calais" - Erneut Zusammenstöße

Ende für den "Dschungel": Wie Frankreich sein Flüchtlingsdrama löst

Calais: Feuer und Wasserwerfer bei Zusammenstößen in Flüchtlingslager

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.