Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. EU-Gipfel: Das droht am 1. Januar 2021, wenn es keinen Brexit-Deal gibt

EU-Gipfel
ANZEIGE

Das droht am 1. Januar 2021, wenn es keinen Brexit-Deal gibt

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und Bundeskanzlerin Angela Merkel: Ein Handelsvertrag zwischen der EU und Großbritannien ist längst noch nicht fertig ausgehandelt.
Foto: Yves Herman, dpa

Wie viel Zeit bleibt noch, um einen harten Brexit abzuwenden? Der EU-Gipfel will weiter verhandeln. Ohne Deal droht in Großbritannien und der EU Chaos.

Eigentlich wollten die europäischen Staats- und Regierungschefs an diesem Donnerstag harte Vertragsarbeit leisten. Als dieser EU-Gipfel geplant wurde, ging man davon aus, dass der neue Handelsvertrag zwischen der Union und Großbritannien fertig auf dem Tisch liegen würde. Schließlich sind es noch gerade mal zweieinhalb Monate, bis das Vereinigte Königreich am 1. Januar 2021 aus dem Binnenmarkt und der Zollunion ausscheidet – und alle strittigen Fragen sind unbeantwortet.

Boris Johnson machte 15. Oktober zum Ultimatum bei Brexit-Verhandlungen

Mehr noch: Der britische Premier Boris Johnson hatte diesen 15. Oktober zu einem Ultimatum erhoben, an dem er für den Fall ausbleibender Fortschritte die Gespräche beenden wollte. Kurz vor dem Gipfel hatten Johnson, EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und EU-Ratspräsident Charles Michel noch miteinander telefoniert, was Johnsons Sprecher anschließend mit den Worten kommentierte: „Ein Deal ist wünschenswert, aber der Premier ist enttäuscht, dass in den vergangenen zwei Wochen nicht mehr Fortschritte erreicht wurden.“ London will nun im Lichte der Ergebnisse des EU-Spitzentreffens entscheiden, wie man sich verhalten werde. Spätestens Montag wird eine Antwort von der Insel erwartet.

Man darf gespannt sein, denn in Brüssel hielten die 26 Staats- und Regierungschefs (der polnische Premier Mateusz Morawiecki fehlte, weil er sich in Quarantäne begeben musste) ihre Linie vor allem in einem Punkt durch: Die EU, so betonten Diplomaten, werde „den Verhandlungstisch sicher nicht verlassen“. Soll heißen: Wenn Johnson die Gespräche beenden will, muss er das tun und dafür auch geradestehen. Deshalb notierten die Staatenlenker lediglich ihre „Besorgnis“, weil die Fortschritte bei den wichtigsten Fragen „noch nicht ausreichend“ seien. Jetzt müsse man intensiver miteinander reden. So formulierte man am Donnerstagabend für das Schlussdokument des Gipfels. Mehr gab es für den britischen Premierminister nicht.

Es habe kürzlich Fortschritte in den Brexit-Verhandlungen gegeben

„Es ist leider irgendwie wie immer mit Boris Johnson“, erklärte der Vorsitzende des Handelsausschusses im EU-Parlament, Bernd Lange (SPD), gestern. „Kurz vor Toresschluss liegen die Karten immer noch nicht auf dem Tisch.“ Aber wie auch der Chef des Auswärtigen Ausschusses der EU-Volksvertretung, David McAllister (CDU), sprach er immerhin von „Fortschritten in den vergangenen Tagen“.

Allerdings auch von neuen Streitpunkten wie der Attacke Londons auf den Ausstiegsvertrag und die Garantie eines grenzfreien Miteinanders von Nordirland und Irland. Was den Abgeordneten ebenso wie den Staats- und Regierungschefs nun vorschwebt, ist ein Aufbruch: Ab kommenden Montag soll rund um die Uhr und ohne Unterbrechung an den Wochenenden weiter verhandelt werden. Denn ohne Deal droht am 1. Januar blankes Chaos.

Zwar hat man in Brüssel inzwischen vorgesorgt und einseitig bereits Übergangsregelungen für über 100 Einzelfragen beschlossen, die bis zu 18 Monate Bestand haben sollen. Es geht etwa um die über 2000 Medikamente, die ihre Zulassung für den EU-Markt in Großbritannien erworben haben. Diese Zertifizierung würde entfallen. Betroffen sind auch die Luftverkehrskontrolle, der Flug-, Schiffs- und Straßenverkehr. Alles ist dringend notwendig, um die Versorgung der Menschen nicht zu riskieren.

No-Deal-Brexit könnte gravierende Folgen haben für die EU haben

Die Vorstellung, so sagte am Donnerstag ein hochrangiger Regierungsdiplomat, dass „ab dem 1. Januar Lastwagen mit wichtigen Gütern auf britischer oder europäischer Seite im Stau stecken und die Ladungen vergammeln, obwohl diese Lieferungen gerade in der Coronavirus-Krise dringend gebraucht werden, ist unvorstellbar“. Das Bild käme einer Realität ohne Deal wohl ziemlich nahe.

Die Staats- und Regierungschefs ließen sich jedenfalls am Donnerstag nicht aus der Ruhe bringen – oder sie gaben sich Mühe, diesen Eindruck zu erwecken. Sie stellten sich hinter EU-Chefunterhändler Michel Barnier, stärkten ihm den Rücken und ließen Fragen, ob die Union London nicht auch ein wenig entgegenkommen könne, unbeantwortet. Zeit, so hieß es, habe man noch genug. Wenn ein Handelsvertrag Anfang November ausgearbeitet und von beiden Seiten gebilligt vorliege, reiche das allemal noch, um das Ratifizierungsverfahren im Europäischen Parlament durchzuziehen.

Deutlich eiliger hatte es EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen: Sie verließ den EU-Gipfel frühzeitig, um sich in Corona-Quarantäne zu begeben. Sie habe erfahren, dass ein Mitglied ihres Empfangsbüros positiv auf Corona getestet worden sei, twitterte sie kurz nach Beginn des Treffens.

Lesen Sie auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.