Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. EU-Gipfel: "Mercron" - Merkel und Macron dominieren EU-Gipfel

EU-Gipfel
23.06.2017

"Mercron" - Merkel und Macron dominieren EU-Gipfel

Beim EU-Gipfel in Brüssel zeigen Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, wie stark sie als neue "deutsch-französisches Tandem" agieren können.
3 Bilder
Beim EU-Gipfel in Brüssel zeigen Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, wie stark sie als neue "deutsch-französisches Tandem" agieren können.
Foto: Aurore Belot, AFP-Photo

Beim EU-Gipfel in Brüssel prägen Deutschland und Frankreich gemeinsam den Aufbruch der Gemeinschaft. Verliererin Theresa May stößt dagegen auf Ablehnung.

„Mercron“ werden sie genannt: die Kanzlerin und der Präsident. Gemeinsam traten Angela Merkel und Emmanuel Macron am Ende dieses zweitägigen Gipfels vor die Korrespondenten und legten fast so etwas wie ein Credo ab.

Merkel und Macron: Das neue deutsch-französische Tandem

„Das deutsch-französische Tandem zeigt die Kraft, mit der wir Europa verbessern wollen“, sagte das neue französische Staatsoberhaupt. Und erinnerte an den verstorbenen deutschen Bundeskanzler Helmut Kohl, „dem wir in wenigen Tagen bei einem europäischen Staatsakt die Ehre erweisen werden“.

Merkels Lob für die Freundschaft mit Macron fiel nicht minder herzlich aus: Es gebe einen neuen Geist der Zuversicht. Dieser EU-Gipfel hatte seine Botschaft: Weder Brexit noch der amerikanische Protektionismus (den Macron ausdrücklich erwähnte) können die EU aufhalten. Die Gemeinschaft ist auf dem Weg, wagt einen neuen Aufbruch. Solche Begeisterung schwappte über. Unter dem Hashtag #Mercron wurden stundenlang immer neue Kommentare über die frisch geölte Achse Berlin–Paris getwittert.

Dabei gehe es keineswegs nur um atmosphärische Verbesserungen, betonten Merkel und Macron: Die Wirtschaft laufe gut. Es gebe zehn Millionen neue Arbeitsplätze in der EU und über Griechenland habe man gar nicht geredet, „was ein gutes Zeichen ist“, sagte Macron lächelnd.

Tatsächlich sieht die EU wieder nach vorne. Merkel strich das noch einmal heraus: Die Gestaltung der Zukunft der 27 sollte Vorrang haben vor den Brexit-Verhandlungen, die wichtig bleiben. So hieß der klare Verlierer dieses Gipfels denn auch Theresa May. Der britischen Premierministerin schlug immer wieder Ablehnung entgegen.

Theresa May: Vor dem Brexit schlägt ihr Ablehnung entgegen

Erst saß sie mit Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker zusammen, lobte dabei den konstruktiven Auftakt der Brexit-Gespräche am vergangenen Montag. Doch der Luxemburger ließ sich nicht einseifen und beschwerte sich darüber, dass Mays Delegation nahezu unvorbereitet erschienen war. Als Juncker wenig später von einem britischen Journalisten gefragt wurde, ob er eine Vorstellung davon habe, welchen Brexit die Londoner Regierung anstrebe, antwortete er mit einem kopfschüttelnden „No“ und ging.

Der Versuch Theresa Mays, mit einem sehr fairen und ernsthaften Angebot zum Bleiberecht für EU-Ausländer auf der Insel zu punkten, ging vollends daneben. Die Bundeskanzlerin begrüßte den Schritt zwar, belehrte die Britin dann aber, dass über solche Angebote nicht beim Gipfel, sondern in den offiziellen Verhandlungen geredet wird.

Derweil zerpflückten die Briten selbst den Vorschlag, noch bevor May ihn am Montag ausführlich auf der Insel präsentieren konnte. Wer fünf Jahre im Vereinigten Königreich lebe, könne bleiben, hatte sie gesagt, und die gleichen Rechte wie Einheimische haben. „Eine Mogelpackung“, schimpften daraufhin die Kritiker. „Völlig inakzeptabel“, monierten Sprecher der EU-Ausländer in Großbritannien in einem Statement. Einen Punkt lehnten sogar die Staats- und Regierungschefs sofort ab: May wollte die Zuständigkeit des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) in Luxemburg für Streitfragen nicht anerkennen.

Die Ablehnung der Staats- und Regierungschefs war deutlich. Tatsächlich wollte die Premierministerin wohl nur dem heimischen Publikum beweisen, dass sie es ist, die die Fäden des Brexit in der Hand hält. Dass dies ein Irrtum ist, bekam May deutlich zu spüren. Stattdessen musste sie mit anhören, wie Merkel und Macron bereits über denkbare Fortentwicklungen der Union philosophierten.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.