Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Manfred Weber: Ein Bayer will der mächtigste Mann in Brüssel werden

Manfred Weber
05.09.2018

Ein Bayer will der mächtigste Mann in Brüssel werden

„Ja, ich bin bereit“: Manfred Weber am Mittwoch bei seiner Ankündigung, als Spitzenkandidat für die konservative EVP anzutreten.
Foto: Emmanuel Dunand, AFP

Manfred Weber ist CSU-Politiker, Niederbayer, Hobbymusiker, kluger Stratege - und ein Anti-Söder. Reicht das, um 2019 Kommissionspräsident zu werden?

Manfred Weber braucht an diesem Mittwochmittag nur fünf Minuten und zwei Sekunden, um eine neue Welt zu betreten. Sicher, der 46-jährige CSU-Politiker gilt seit vier Jahren als einer der einflussreichsten Männer der Union. Immerhin sitzt er schon so lange der mächtigen christdemokratischen EVP-Fraktion im Europäischen Parlament vor: 216 Alpha-Tiere aus 28 Mitgliedstaaten, die muss man bändigen können.

An diesem Tag hebt er den Kopf, bestellt die Presse ein und wirft seinen Hut in den Ring, um als Spitzenkandidat seiner Parteienfamilie, zu der auch CDU und CSU gehören, bei der Europawahl 2019 ins Rennen zu gehen. Und da er sie auch gewinnen dürfte, fügt er gleich hinzu: „Ich bewerbe mich damit auch um das Amt des nächsten Kommissionspräsidenten.“

Es ist der machtvollste Job, den Europa zu vergeben hat. Chef eines gewaltigen Hauses mit 33.000 Beamten und Angestellten, an der Spitze jener EU-Kommission, die als einzige Institution europäische Gesetzesvorschläge einbringen kann. Eine Behörde, die gegen Monopole kämpft, den Binnenmarkt verteidigt, künftig eine gemeinsame Sicherheitspolitik betreibt – und deren Präsident schon mal ins Weiße Haus reisen muss, um Donald Trump in Sachen Handelskrieg den Schneid abzukaufen. „Ich habe mich gefragt: Kann ich diese Herausforderung bestehen?“, sagt er nun. Seine Antwort: „Ja. Ja, ich bin bereit.“

Weber würde, sollte er erfolgreich sein, größere Reden als diese halten müssen, nicht nur längere. Aber dieser – respektvoll gemeint – glanzlose Auftritt ist so typisch für den Mann aus Niederbayern, den lange niemand auf der Rechnung hatte, bis er sich aus den Niederungen der europäischen Innenpolitik an die Spitze der größten Parlamentsfraktion hocharbeitete. Noch bei der Wahl eines neuen Präsidenten der Abgeordnetenkammer vor eineinhalb Jahren schien er ungeschickt zu agieren, weil es vier Wahlgänge brauchte, um den favorisierten Antonio Tajani endlich durchzubekommen. Das Gegenteil war der Fall: Weber gehört zu den Menschen, deren größte politische Stärke darin liegt, unterschätzt zu werden. „Ich möchte Europa den Menschen zurückgeben“, sagt er am Mittwoch. „Die EU steht an einem Wendepunkt – sie wird von außen attackiert und von innen durch radikale Kräfte auf die Probe gestellt.“

Weber ist ein Mann der leiseren Töne

Das ist sicher kein rhetorisches Feuerwerk, obwohl Weber das durchaus zünden kann. Er ist halt eher ein Mann der leiseren Töne. Manche vergleichen ihn mit Emmanuel Macron, dem französischen Staatspräsidenten. Auch Weber konzentriert sich mit stets respektvoller Freundlichkeit auf seinen Gesprächspartner, schaut ihn an, als ob es in diesem Moment niemanden sonst auf der Welt gäbe. „Ich wurde Ihnen gerne ein Thema zurufen“, pflegt er als Innenpolitiker den Journalisten zu sagen, wenn sie gefälligst die Stifte in die Hand nehmen sollen. Denn dann kommen klare Ansagen, Positionen, keine weichgespülten Slogans.

Lesen Sie dazu auch

Alles zusammen ergibt einen Politiker, von dem viele auch aus anderen Parteien sagen, er habe die Kraft, unterschiedliche Strömungen zusammenzuführen. Es könnte so etwas wie eine Schlüsselkompetenz im Umgang mit dem nächsten EU-Parlament sein. Derzeit nehmen Gegner und Skeptiker der Union rund 20 Prozent der 751 Mandate ein. Pessimisten schätzen, dass es über 30 Prozent werden könnten.

Manfred Weber stammt aus dem niederbayerischen Landkreis Landshut. Das ist eine der Regionen, wo Bayern besonders bayerisch ist und die CSU-Zentrale glaubt, mit Slogans wie „Asyltourismus“ um Stimmen werben zu wollen. Doch Weber ist anders als CSU-Chef Horst Seehofer oder der bayerische Ministerpräsident Markus Söder, die sich eher von Europa abgrenzen. Irgendwie schafft er es, beides zu sein: Bayer und Europäer. Seitdem er 2008 zum Chef des einflussreichen CSU-Bezirks Niederbayern gewählt wurde, baute er seine Machtbasis auch innerhalb der Partei still und manchmal klammheimlich aus.

Die Bundeswehrzeit verbrachte er in Neuburg an der Donau

Nach der Schullaufbahn und dem Fachabitur diente Weber zunächst bei der Panzerjägerkompanie 560 im oberbayerischen Neuburg an der Donau. Noch bevor er die politische Leiter emporklomm, gründete er mit Freunden zwei Unternehmen im Bereich Umwelt-, Qualitätsmanagement und Arbeitssicherheit, in denen er auch heute noch tätig ist. Im Kreistag begann er, ehe er in den Landtag und dann schließlich 2004 in das Europäische Parlament wechselte.

Daneben ist der frühere Hobbymusiker, der als Gitarrist mit seiner Band bei Hochzeiten und Faschingsbällen auftrat, ein Wertkonservativer im besten Sinne des Wortes geblieben. „Der sonntägliche Gottesdienstbesuch ist für mich unverzichtbar“, schreibt er im Internet. Die Bücher des emeritierten Papstes Benedikt XVI. hat er alle gelesen. Und wenn er wirklich mal entspannen will, wandert oder radelt er mit seiner Frau – Weber ist kinderlos – durch seine niederbayerische Heimat. Oder man trifft sich mit Freunden aus der Jugendzeit. Mit Genuss erzählen Kollegen, dass Weber – im Unterschied zu früheren CSU-Spitzenvertretern – weder Latein beherrscht noch Schafkopf spielen kann. Dafür gilt er als bekennender Fan des FC Bayern München. Ein Mann auf der Siegerseite also?

Wohin geht die Reise von Manfred Weber - ins Chefbüro der Europäischen Kommission? Die Entscheidung fällt 2019.
Foto: Jacques Demarthon, afp

Danach sieht es inzwischen aus. Wochenlang hat Weber überlegt, ob er wirklich den Schritt wagen soll. Begleiter wiesen immer wieder darauf hin, dass er ohne den „Segen der Kanzlerin“ nicht vorpreschen werde. Den hat er nun bekommen, am Dienstagabend stimmt auch die CSU-Parteispitze zu. Doch der Weg ist lang und hindernisreich. In den kommenden Wochen muss Weber die Delegierten für den Parteitag der europäischen Christdemokraten Anfang November hinter sich bringen. Gegenkandidaten sind bisher nicht in Sicht, obwohl Brexit-Chefunterhändler Michel Barnier aus Frankreich Ambitionen nachgesagt werden. Und auch der finnische Ministerpräsident Alexander Stubb. 50, überlegt offenbar noch. Aber beide gelten innerhalb der EVP nicht als mehrheitsfähig. Sollte Weber zum Spitzenkandidaten gekürt werden, kann er mit einer Mehrheit bei der Europawahl rechnen. Doch dann folgen viele Fragezeichen.

Es gibt noch viel mehr EU-Jobs, die auf dem Spiel stehen

Nicht einmal die Bundeskanzlerin gilt als Befürworterin des sogenannten Spitzenkandidaten-Prozesses, der die Staats- und Regierungschefs regelrecht zu Statisten der Entscheidung über den wichtigsten EU-Job macht. Merkel wird sich auch deshalb noch nicht festlegen, weil Mitte nächsten Jahres ein ganzes Paket an Spitzenjobs besetzt werden muss. Neben dem Kommissionspräsidenten braucht die EU auch einen neuen Vorsitzenden des Europäischen Rates, einen neuen Parlamentschef, eine neue Hohe Beauftragte für die Außen- und Sicherheitspolitik und einen neuen Mann an der Spitze der Europäischen Zentralbank. Weber wäre zwar – als erster deutscher Kommissionspräsident seit Walter Hallstein in den 1960er Jahren – gesetzt, aber solche Personalpakete bestehen aus Kompromissen innerhalb der Parteienfamilien – auch wenn niemand ernsthaft damit rechnet, dass die Staatenlenker eine Mehrheitsentscheidung der Wähler übergehen können.

Danach muss Weber eine Anhörung des Parlaments überstehen und eine neue Kommission aus den Politikern schmieden, die die Mitgliedstaaten nach Brüssel senden. „Es gibt so viele Steine, über die ein Kandidat stolpern kann, dass man jetzt erst einmal die nächsten Entscheidungen abwarten sollte“, sagt am Mittwoch einer seiner langjährigen Weggefährten.

Der Mann hat Recht – und diese Alltagsprüfungen beginnen schon in der kommenden Woche. Dann will ein großer Teil der Abgeordneten nämlich einen Beschluss verabschieden, um ein Verfahren gegen Ungarn wegen Verstößen gegen die Rechtsstaatlichkeit in Gang zu setzen. Am Ende könnte Budapest sogar bestraft werden – mit dem Entzug der Fördergelder. Die Verärgerung über die Alleingänge der dortigen Regierung ist verbreitet – auch bei den Christdemokraten, auch bei Weber. Eine Konfrontation erscheint unausweichlich, zumal Ungarns umstrittener Ministerpräsident Viktor Orbán eigens nach Straßburg reist.

„Wer Kommissionspräsident werden will, muss europäische Werte verteidigen“, mahnt am Mittwoch bereits Ska Keller, die Grünen-Fraktionschefin im EU-Parlament. „Wir erwarten von Manfred Weber eine klare Linie zu Orbáns Politik.“ Das Problem ist: Auch Orbáns Fidesz-Partei gehört der Europäischen Volkspartei an, deren Stimmen Weber braucht, um Spitzenkandidat zu werden. Er weiß, dass er von jetzt an unter verschärfter Beobachtung steht. Ein Selbstläufer wird seine Kandidatur nicht.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

05.09.2018

ich habe Manfred Weber als sachlichen und kompetenten Politiker kennen gelernt und der, was mir besonders am Herzen liegt, so redet, dass es der Bürger auch nachvollziehen kann. Ich bin mir sicher, dass er einen wesentlich besseren Job machen wird, als Juncker und wünsche ihm viel Erfolg.
Ich bin überzeugter Europäer!