Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Ein Deutsches Schicksal: Checkpoint Charlie: Ein anderes Wort für Freiheit

Ein Deutsches Schicksal
03.10.2007

Checkpoint Charlie: Ein anderes Wort für Freiheit

So eingezwängt wie diese Puppe im Mauermuseum am Checkpoint Charlie waren Christoph (links) und sein Vater Hans Georg Schneider (rechts) im Kofferraum des Autos, mit dem die beiden DDR-Bürger vor 30 Jahren in die Freiheit brausten. Am Steuer saß ein Major der US-Army.
2 Bilder
So eingezwängt wie diese Puppe im Mauermuseum am Checkpoint Charlie waren Christoph (links) und sein Vater Hans Georg Schneider (rechts) im Kofferraum des Autos, mit dem die beiden DDR-Bürger vor 30 Jahren in die Freiheit brausten. Am Steuer saß ein Major der US-Army.

Einem Vater und seinem Sohn ist vor 30 Jahren die Flucht gelungen. Diesen Moment hatte Hans Georg Schneider herbeigesehnt. Eingezwängt im Dunkel eines Kofferraums, Seite an Seite mit Sohn Christoph, am Grenzübergang zwischen Ost und West, dem Checkpoint Charlie, wagten sie die Flucht in die Freiheit. Von Martina Bachmann

Von Martina Bachmann

Berlin. Hans Georg Schneider hat diesen Moment herbeigesehnt. Tagelang, monatelang, jahrelang. Diesen Moment, der ihm die Freiheit beschert. Nur jetzt keine Geräusche machen, eingezwängt im Dunkel eines Kofferraums, Seite an Seite mit Sohn Christoph, am Grenzübergang zwischen Ost und West, dem Checkpoint Charlie. Hunde bellen. Soldaten verhandeln. Schneider drückt eine Hand auf den Mund seines kleinen Sohnes. Er bangt, er hofft. Dann endlich knallt die Autotür. Der amerikanische Fluchthelfer gibt ruckartig Gas. Er rast mit den beiden Schneiders in ein neues Leben.

30 Jahre liegt die Flucht mittlerweile zurück. Schneider feierte 2007 seinen 66. Geburtstag, Christoph ist 37. Die Zeit, in der Menschen ihr Leben aufs Spiel setzten, um aus der sozialistischen DDR in die demokratische BRD zu flüchten, scheint längst vergessen. Checkpoint Charlie, die Stelle, an der es vor drei Jahrzehnten für die Schneiders um Freiheit oder mehrere Jahre Gefängnis ging, ist ein Touristenmagnet. Schülergruppen drängeln sich dort, Besucher aus aller Welt lassen sich mit Models in Uniform ablichten. Hans Georg Schneider schaut nachdenklich aus dem Fenster des angrenzenden Museums: "Es hat mich immer wieder bewegt, dass die Mauer gefallen ist. Das ist so großartig, so unglaublich."

Damals, in den siebziger Jahren, schien diese Einheit Deutschlands undenkbar. Familie Schneider lebte in Potsdam, in einem Neubauviertel, besaß sogar ein Auto. Vater Schneider arbeitete als Oberarzt an einer Hautklinik. Eigentlich fehlte es ihnen an nichts. Doch mit dem System der DDR konnte der Mediziner nichts anfangen. Eine einzige Heuchelei und Lügerei sei das damals gewesen. Und ausgerechnet er sollte die Mitarbeiter des Krankenhauses auf dieses System trimmen. "Schule der sozialistischen Arbeit" habe man das damals genannt, erzählt Schneider. Doch er sei wenig überzeugend gewesen. Nach seinen Vorträgen hätten Kollegen zu ihm gesagt: "Oberarzt, an den Mist haben Sie ja selber nicht geglaubt."

Nein, die DDR war für Schneider nicht der richtige Staat. So fängt er an zu überlegen, zu tüfteln: Wie komme ich hier raus? Der Familienvater versucht es mit gefälschten Attesten. Diese bescheinigen seiner im Westen lebenden Mutter eine derart schlechte Gesundheit, dass "mit baldigem Ableben zu rechnen ist". Doch die DDR kennt kein Mitleid: Schneider darf nicht ausreisen.

Er kundschaftet die ungarische Grenze aus. Er berät sich mit seiner Frau Ebba. Er berät sich mit Kollegen, die bereits in den Westen geflüchtet sind. Nur einfach weg, raus aus diesem Lügenstaat. Schließlich findet die Familie die Lösung. Ein Major der US-Army wird als Fluchthelfer beauftragt. 42 000 Westmark kostet die Flucht von Vater und Sohn im Kofferraum. Im Mini-Gepäck: Unterhosen, Socken und ein Fotoapparat. Ebba Schneider bleibt mit dem zweiten Sohn Steffen zunächst zurück. Mehr als ein Jahr lang wird sie immer wieder von der Stasi verhört. Dann bezahlen die Schneiders 56 000 Westmark an die DDR. Danach dürfen Ebba und der zweite Sohn ausreisen.

Seit rund 29 Jahren ist die Familie nun im Westen vereint, seit 25 Jahren lebt das Ehepaar Schneider in Mönchengladbach. Obwohl sie stets gegen das DDR-System waren, fühlen sich die Schneiders doch noch immer als Ossis unter Wessis. Denn selbst so viele Jahre nach der Wiedervereinigung sagt Hans Georg Schneider: "Das wird noch mal so lange dauern, bis Deutschland zusammenkommt."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.