Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Verkehr: Ein Grüner bremst den Bahnausbau im Südwesten

Verkehr
07.02.2020

Ein Grüner bremst den Bahnausbau im Südwesten

Scheint kompliziert: Die Gäubahn am Rand des Schwarzwalds bräuchte ein zweites Gleis. 
Foto: Felix Kästle, dpa

Die Grünen wollen ja mehr Bahnverkehr. Doch weil ihr Verkehrsminister in Stuttgart zögerte, bekommt die eingleisige Strecke nach Zürich keinen Extraschub. 

Die Bahnstrecke zwischen Stuttgart und Zürich ist ein Lehrstück dafür, warum es der Zug noch lange schwer haben wird gegen Auto und Flugzeug. Seit über 20 Jahren scheitert Deutschland daran, ein zweites Gleis zu verlegen, um beide Wirtschaftsmetropolen besser zu verbinden. Einst war die Gäubahn zweigleisig, bis die Franzosen nach dem Krieg einen Strang abbauen ließen. Jetzt ließ Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann eine Gelegenheit sausen, wenigstens etwas verlorene Zeit aufzuholen.

Der Grünen-Politiker entschied sich dagegen, die Strecke auf die Liste mit Projekten zu setzen, die schneller geplant und gebaut werden sollen. Das soll gelingen, indem sie nicht mehr per Planfeststellung genehmigt werden, sondern direkt durch Beschluss des Bundestages. Durch das sogenannte Maßnahmenvorbereitungsgesetz schuf das Parlament die rechtliche Grundlage dafür. „Der Landesverkehrsminister verpasst hier eine große Chance für die Gäubahn und damit für ganz Baden-Württemberg. Andere Bundesländer lachen über uns“, sagte der CDU-Verkehrspolitiker Felix Schreiner unserer Redaktion.

Bahnausbau: Warum Sylt jetzt vor Zürich dran kommt

Der Abgeordnete aus Waldshut an der Schweizer Grenze ärgert sich besonders, dass andere Landesregierungen beherzter zugegriffen haben. Schleswig-Holstein sorgte zum Beispiel mit einer Kraftanstrengung dafür, dass die Marschbahn von Elmshorn nach Sylt jetzt schneller ein zweites Gleis bekommen könnte. Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) setzte seine Leute in Berlin in Bewegung, damit das Projekt auf der Liste mit den deutschlandweit 13 prioritären Vorhaben landet. Sie bearbeiteten das Verkehrsministerium und die Verkehrspolitiker im Bundestag. Zuvor war die Verbindung auf die Insel von der Liste gefallen, doch Günther gab nicht auf. Täglich pendeln 4000 bis 6000 Menschen nach Sylt, um dort zu arbeiten. Zeitweise kam jeder zweite Zug zu spät.

Winfried Hermann und sein Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) setzten niemanden in Bewegung. Zwar findet es auch Hermann unerträglich, dass es bei der Verlegung neuer Gleise in die Schweiz nicht vorwärtsgeht, er hat aber rechtliche Bedenken. Der Minister rechnet damit, dass gegen das Maßnahmengesetz geklagt wird, weil es die Beteiligung Betroffener beschränkt. „Damit besteht auch die Gefahr, dass Projekte wie die Gäubahn verzögert und nicht beschleunigt werden, falls sie in das Gesetz aufgenommen würden“, sagte Hermann unserer Redaktion.

Gäubahn-Ausbau: Die Schweizer haben ihren Teil schon fertig

Mit deutlichen Worten nahm sich der Grünen-Politiker hingegen Bahn und Bundesregierung vor. Denn immerhin für einen ersten Abschnitt zwischen Horb und Neckarhausen liegt eine Baugenehmigung vor. „Man kann einfach anfangen. Es ist völlig inakzeptabel, dass knapp zwei Jahre nach dem Planfeststellungsbeschluss der Ausbau noch immer nicht begonnen hat“, beschwert sich der 67-Jährige.

Deutschland steht bei der Gäubahn international im Wort. 1996 unterzeichnete die Bundesregierung einen Staatsvertrag mit der Schweiz. Zwei Gleise und Neigetechnikzüge sollten die Fahrzeit zwischen Stuttgart und Zürich auf 2 Stunden 15 Minuten verkürzen. Derzeit braucht ein Zug rund 3 Stunden. Häufig müssen die Reisenden unterwegs umsteigen. Die Schweiz hat ihren Teil des Vertrages erfüllt: Bis zur Grenze ist die Strecke fertig.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.