Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Atomausstieg: Ein Projekt von Jahrzehnten

Atomausstieg
18.03.2011

Ein Projekt von Jahrzehnten

Im stillgelegten Block A in Gundremmingen wird bei der Demontage der Boden des Reaktordruckbehälters mit Schneidbrennern zerkleinert.
Foto: Foto: privat

Abgeschaltet ist es relativ schnell, die Demontage eines Kernkraftwerkes dauert dagegen sehr lange

Augsburg Block A in Gundremmingen produziert längst keinen Strom mehr. In dem Siedewasserreaktor ereignete sich im Jahr 1977 ein schwerer Störfall; er wurde vom Netz genommen. Trotzdem ragt das Gebäude vor der Silhouette der Kühltürme immer noch wie ein riesiger Stöpsel aus dem Boden. Ein Kraftwerk abzuschalten, so, wie es die Bundesregierung für die älteren Meiler veranlasst hat, geht sehr schnell, bis es allerdings aus der Landschaft verschwunden ist, können Jahrzehnte vergehen.

Ein Kernkraftwerk herunterzufahren ist ein Routinevorgang, erklärt Stephan Struth, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum Jülich im Bereich Energie- und Klimaforschung. Es werden Regelstäbe in den Reaktor eingefahren; in Notsituationen fallen sie sogar hinein. „In Sekundenbruchteilen ist am Ende die Kettenreaktion erloschen“, sagt der Forscher.

Fachleute berichten, dass in einem Kernkraftwerk rund 300 bis 400 Menschen arbeiten; ein Großteil von ihnen muss auch nach der Abschaltung den Betrieb aufrechterhalten. Obwohl der Reaktor nicht mehr am Netz ist, muss die Anlage weiter gekühlt werden. In den Brennstäben gibt es Spaltprodukte, die nach dem Einfahren der Abschaltstäbe und dem Ende der Kettenreaktion zerfallen und Wärme abgeben. „Die Brennelemente müssen deshalb in einem Nasslager einige Jahre abkühlen“, sagt Struth. Die Abklingbecken befinden sich in deutschen Kraftwerken meist über dem Reaktor innerhalb der Schutzhülle aus Beton. Erst nach Jahren können die Brennstäbe dann in einen Castor-Behälter geladen und im Trockenen zwischengelagert werden.

Auch nach der Entfernung der Brennstäbe sind Teile des Kraftwerks hoch radioaktiv. Das gilt für den Reaktordruckbehälter oder für die Rohre des Wasserkreislaufs, der direkt mit den Brennstäben in Berührung kam. „Man muss Jahre warten, bis die Radioaktivität so weit abgeklungen ist, dass man mit dem Rückbau des Kraftwerks beginnen kann“, sagt Energie-Forscher Struth. In hoch radioaktiven Bereichen müssen Roboter diese Arbeit verrichten, in anderen können Arbeiter mit Atemschutz und Schutzkleidung die Teile zerlegen.

Im Jahr 2005 meldete das Kernkraftwerk Gundremmingen einen großen Erfolg: Arbeiter hoben die stählerne Bodenwanne des Reaktordruckgefäßes aus der Reaktorgrube. Es war das letzte große Bauteil von Block A, das demontiert wurde. Im Maschinenhaus zerlegte man es mit Schneidbrennern. Zu diesem Zeitpunkt war die Demontage des Blocks A – oder der „Rückbau“, wie es in der Fachsprache heißt – bereits seit rund 20 Jahren in Gang.

Es bleibt eine grüne Wiese

In Gundremmingen steht die Betonhülle von Block A noch, an anderen Orten Deutschlands sind Kraftwerke schon verschwunden.

Beispiel Niederaichbach in Niederbayern: Dort, wo im Jahr 1974 ein mit Natur-Uran betriebenes Versuchskraftwerk nach einer Serie an Pannen und einer Leistung, die nur 18 Tagen Volllastbetrieb entsprach, abgeschaltet wurde, ist heute eine grüne Wiese. Hochlandrinder weiden darauf. In Niederaichbach stand der erste Reaktor in Europa, den man komplett demontiert hat. Übrig blieben 75000 Tonnen Bauschutt, 2200 Tonnen Stahl und 1693 Tonnen radioaktive Abfälle. Der Beton wurde geschreddert und auf Feldwege gestreut, radioaktive Abfälle befinden sich im Endlager Morsleben. (mit dapd)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.