Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Alter: Ein Viertel mehr Pflegebedürftige 2030: Pflegenotstand spitzt sich noch zu

Alter
25.01.2020

Ein Viertel mehr Pflegebedürftige 2030: Pflegenotstand spitzt sich noch zu

Für die Pflege werden dringend Helfer gesucht.
Foto: Christoph Schmidt, dpa

Immer mehr Menschen werden Hilfe brauchen. Aber es gibt zu wenige, die die schlecht bezahlte Arbeit machen wollen. Mehr Geld allein wird nicht reichen.

Die Zahlen sprechen eine brutal eindeutige Sprache. In zehn Jahren wird in Deutschland ein Viertel mehr Menschen gepflegt werden müssen als heute. Sind es derzeit 3,7 Millionen, werden es 2030 schon 4,6 Millionen sein. Woher all die Pflegerinnen und Pfleger für sie kommen sollen, weiß niemand in Berlin. Die Lücken sind bereits jetzt groß, die Lage in Heimen und bei Pflegediensten angespannt. Es fehlen 25000 Pflegekräfte.

Doch auf 100 freie Stellen, so rechnet Familienministerin Franziska Giffey (SPD) vor, kommen gerade einmal 27 Bewerber. Die Bundesregierung versucht, des Problems auf verschiedenen Wegen Herr zu werden. Die Löhne sollen steigen, Auszubildende müssen kein Schulgeld mehr zahlen und bekommen jetzt mehr als 1000 Euro im Monat. In Mexiko, dem Kosovo und auf den Philippinen sollen Pflegekräfte angeworben werden.

Viele Pfleger empfinden ihre Arbeit als sehr erfüllend

Trotzdem wird es eine schnelle Verbesserung nicht geben, räumte Giffey am Freitag auf einem Pflegekongress in Berlin ein. Das Defizit bekommen Kranke und Senioren weiter zu spüren. "Die Menschen werden oft nicht so gut versorgt, wie sie versorgt werden müssten", beschrieb Franz Wagner, Präsident des Deutschen Pflegerats, die Wirklichkeit. "Es gibt lange Wartelisten in Pflegeheimen, es gibt Wartelisten bei Pflegediensten." Tausende müssten jetzt einen Beruf ergreifen, der einen schlechten Ruf hat, verbunden mit schwerer Arbeit, Stress jeden Tag, Schichtdienst, Personalknappheit und wenig Gehalt. Tatsächlich empfinden aber viele Pflegerinnen und Pfleger ihre Arbeit als erfüllend und nützlich. Davon wird aber selten gesprochen.

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) weiß, dass der schlechte Ruf beseitigt werden muss, um mehr junge Leute und Quereinsteiger zu gewinnen. "Dazu zählt eine vernünftige Bezahlung ebenso wie eine moderne technische Ausstattung und ausreichend Personal", sagte er auf dem Kongress.

Eine Fachkraft in der Altenpflege verdient 2750 Euro im Monat

Um höhere Löhne ringt gerade die Gewerkschaft Verdi mit den Arbeitgebern. Sie gibt sich zuversichtlich, dass sich beide Seiten auf einen Tarifvertrag einigen. Die Bundesregierung will ihn dann für allgemein verbindlich erklären. Die Alternative wäre ein höherer Mindeststundenlohn für Pflegeberufe. Er liegt aktuell bei 11,35 Euro im Westen und 10,85 Euro im Osten, richtet sich aber an Hilfskräfte. Laut Zahlen der Bundesagentur für Arbeit bekommt eine Fachkraft in der Altenpflege im Schnitt 2750 Euro pro Monat, ein Helfer 2000 Euro.

Doch mehr Geld für die Pfleger könnte die Not noch vergrößern. Denn wenn sie mehr Geld verdienen, müssen Pflegebedürftige einen höheren Eigenanteil aufbringen. Oder aber die Leistungen werden zusammengestrichen, das heißt, es bliebe noch weniger Zeit für die Patienten. Eine deutliche Aufstockung des Personals, wie es alle wollen, hätte den gleichen Effekt.

Im Schnitt liegt die Zuzahlung im Heim bei 864 Euro im Monat

Die Zuzahlung für die Pflege im Heim ist schon heute üppig. Sie kletterte in Bayern 2019 laut dem Institut der deutschen Wirtschaft im Vergleich zum Vorjahr im Schnitt von 733 auf 864 Euro pro Monat. Das ist ein Plus von 18 Prozent. Obendrauf kommen für Heimbewohner Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Investitionen in den Einrichtungen. Im Bundesmittel summieren sich die Zahlungen aus eigener Tasche auf durchschnittlich 1900 Euro im Monat.

Die Bundesregierung wird also mehr Geld ins System stecken müssen. Ihr wichtigster Hebel wären höhere Beiträge zur Pflegeversicherung. Die SPD dringt auf eine Obergrenze für die Eigenanteile, damit vielen Rentnern der Gang zum Sozialamt erspart bleibt.

600.000 Menschen arbeiten derzeit im Pflegebereich. Die Schätzungen, wie viel mehr bis 2030 in Heimen und bei den Ambulanten Diensten dazukommen müssen, gehen auseinander. Sie reichen von 100.000 bis 200.000. Der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus, ist skeptisch, ob diese Kraftanstrengung zu meistern ist. "Das Beharrungsvermögen im durch Lobbyisten geprägten Gesundheitswesen ist stark ausgeprägt", meinte er.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.