Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Flüchtlingsdrama: Ein brennendes Flüchtlingslager bringt die Balkanroute zurück in die Schlagzeilen

Flüchtlingsdrama
29.12.2020

Ein brennendes Flüchtlingslager bringt die Balkanroute zurück in die Schlagzeilen

Ein Feuer zerstörte Zelte und Container in dem Flüchtlingscamp Lipa, unweit der bosnischen Stadt Bihac. Die Bewohner standen danach bei klirrender Kälte auf der Straße.
Foto: Kemal Softic, dpa

Ein Brand im bosnischen Flüchtlingscamp Lipa bringt das Elend zurück in die Schlagzeilen. Jetzt gibt es Hoffnung für 700 Menschen. Doch viele andere leiden weiter.

Nicht zum ersten Mal ist es ein Feuer in einem Auffanglager, das die Welt aufschreckt und an das Elend von Flüchtlingen erinnert. Aber auch daran, dass die berüchtigte Balkanroute, auf der 2015/16 Hunderttausende in Richtung Westen unterwegs waren, noch immer existiert.

Über die Skelette der Zelte und Container des am 23. Dezember ausgebrannten Camps Lipa unweit der bosnischen Stadt Bihac hat sich eine gnädige Schneeschicht gelegt. Fast wie ein Weichzeichner. Dabei wussten rund 1400 Menschen – fast ausschließlich Männer – nicht mehr wohin, suchten verzweifelt Zuflucht in leer stehenden Gebäuden, schutzlos der schneidenden Kälte ausgesetzt.

Doch am Dienstagnachmittag keimte für ein Teil der Menschen neue Hoffnung auf. Rund 700 Afghanen und Pakistani, die wieder nach Lipa zurückgekehrt waren, um in vom Feuer verschonten Containern Zuflucht zu suchen, wurden am Nachmittag evakuiert. Busse standen für die Migranten bereit. Der Bayerische Rundfunk berichtete über Hinweise, dass die Menschen zunächst nach Sarajevo gefahren werden sollten. Wie es danach weitergeht, war am Dienstag völlig unklar. Immerhin sind die Flüchtlinge zunächst vor der Kälte geschützt.

Das Feuer im Flüchtlingscamp Lipa loderte am Tag vor Heiligabend

Der Brand, der die Schlagzeilen auslöste, zerstörte einen großen Teil des Aufnahmelagers Lipa. Tote oder Verletzte gab es jedoch nicht: Schließlich loderten die Flammen am Tag vor Heiligabend erst, nachdem das Camp bereits fast völlig geräumt war.

Der Betreiber von Lipa, die Internationale Organisation für Migration (IOM), die zum UN-System gehört, hatte das Camp zuvor geschlossen. Es wird vermutet, dass wütende frühere Bewohner das Feuer gelegt haben.

Der IOM-Vertreter in Bosnien, Peter Van der Auweraert, hatte die Aufgabe von Lipa damit begründet, dass das Camp ohne Generatoren schlicht nicht winterfest sei: „Das Risiko, dass das hier Menschenleben kostet, ist viel zu groß.“

Flüchtlingscamp Lipa war ohne Strom- und Wasserversorgung

Die IOM beklagt, dass die örtlichen Behörden trotz finanzieller Unterstützung durch die Europäische Union kaum Anstalten machten, die Lage im Camp zu verbessern. So wurde Lipa bis zuletzt entgegen den Zusagen nicht an das Strom- und Wassernetz angeschlossen. Nicht wenige Helfer gehen davon aus, dass die Unterstützung aus politischen Gründen verweigert wird.

In Decken gehüllt, versuchen sich die Bewohner des geschlossenen und später in großen Teilen abgebrannten Flüchtlingscamps Lipa vor der Kälte zu schützen.
Foto: Help, SOS Bihac

Was sich in den Tagen nach der Schließung abspielte, zeigt, wie zerfahren und angespannt die Situation in Bosnien und auf dem Balkan insgesamt ist. Gerade im Nordwesten Bosniens, durch das ein Nebenarm der Balkanroute verläuft, fühlen sich viele Einwohner, die zu Beginn der Flüchtlingskrise von 2015 noch für ihre Gastfreundschaft gerühmt wurden, von ihrer Regierung und der EU im Stich gelassen. Entsprechend gering ist die Bereitschaft in den Regionen und Städten, Flüchtlinge aufzunehmen.

Die bosnische Bevölkerung fühlt sich von Europa im Stich gelassen

So steigerten Teile der Bevölkerung der Stadt Bihac mit ihren gut 60.000 Einwohnern den Druck auf die Behörden, eine Halle, in der rund 1000 Migranten lebten, zu schließen. Letztlich mit Erfolg. Im Sommer mussten die Männer gehen. Viele kamen nach Lipa. Als nun auch dieses Camp aufgelöst wurde, sollten sie zurück in die Halle nach Bihac. Doch die örtliche Polizei sowie aufgebrachte Bürger verhinderten dies.

Noch schwieriger dürfte es für die Flüchtlinge sein, ihrem eigentlichen Ziel näherzukommen. Denn der Weg in Richtung Westen ist lang – und er führt durch Kroatien. Ein für die Flüchtlinge berüchtigtes Transitland mit einer Grenzpolizei, die fest entschlossen ist, die Migranten abzuwehren. Immer wieder melden Hilfsorganisatoren, dass die kroatischen Beamten dabei auch auf Gewalt und nach dem Asylrecht illegale Abschiebungen ohne Prüfung setzen.

Die Afghanen und Pakistani, die in Bosnien feststecken, wissen natürlich, dass ihre Chancen auf Asyl in den EU-Staaten sehr gering ist. Also landen auch die wenigen, die es tatsächlich bis nach Italien schaffen, meistens in der Illegalität.

Rückkehr wäre für die Flüchtlinge ein Eingeständnis des Versagens

Warum also nicht zurückkehren? Das wäre für viele der Männer, die von ihren Familien nicht selten als Hoffnungsträger mit hart erarbeiteten Ersparnissen auf die Reise geschickt wurden, ein Eingeständnis des Versagens. Also harren viele von ihnen aus, in abbruchreifen Häusern oder in verwahrlosten Lagern. Meistens, ohne dass die Weltöffentlichkeit von ihrem Schicksal Notiz nimmt. Es sei denn, es brennt mal wieder – wie im Camp Lipa.

Lesen Sie auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

30.12.2020

@Nicola L. Soweit ich weiß, erhalten Rückkehrungswillige in Deutschland teilweise einen finanziellen Anreiz.

@Knut E. Zu einem muss NIEMAND, dessen Unterkunft hier in Deutschland abbrennt (ob absichtlich, fahrlässig oder unschuldig), unter freien Himmel schlafen. Zu anderen ist da nur eine Vermutung. Zudem dürften es nicht 1400 Brandstifter gewesen sein.

30.12.2020

"Warum also nicht zurückkehren? Das wäre für viele der Männer, die von ihren Familien nicht selten als Hoffnungsträger mit hart erarbeiteten Ersparnissen auf die Reise geschickt wurden, ein Eingeständnis des Versagens."

Man sollte den Magnet Deutschland abstellen und die Rückreise mit Geldleistung belohnen.