Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Euro Hawk: Eine Drohne, die nicht fliegen darf

Euro Hawk
27.05.2013

Eine Drohne, die nicht fliegen darf

Waren die Probleme mit dem "Euro Hawk" schon 2009 absehbar? Der Verteidigungsminister Thomas de Maizière schweigt.
Foto: Tim Brakemeier/Archiv (dpa)

Waren die Probleme mit dem "Euro Hawk" schon 2009 absehbar? Der Verteidigungsminister Thomas de Maizière schweigt.

Joachim Spatz erinnert sich noch gut. Wann immer der Verteidigungsausschuss des Bundestages sich bisher mit dem Drohnenprojekt „Euro Hawk“ beschäftigt habe, habe er aus dem Verteidigungsministerium das Gleiche gehört: Ja, es gebe da noch einige kleinere Probleme – aber die bekomme man in den Griff.

Nun, da sich das Ganze zu einem handfesten Rüstungsskandal auswächst, beginnt auch der FDP-Experte Spatz zu zweifeln. „Ich bin gespannt auf die Ausführungen des Ministers“, sagt der Würzburger Abgeordnete im Gespräch mit unserer Zeitung. „Er muss noch einiges an Informationen beibringen.“

Eine Drohne, die nicht fliegen darf. Ein Minister, der nicht reden will

Eine Drohne, die nicht fliegen darf, ein Minister, der nicht reden will: Vier Monate vor der Wahl ist der „Euro Hawk“ für die Opposition eine willkommene Gelegenheit, de Maizière an den Karren zu fahren. Obwohl die Vorgeschichte des Projektes bis in die rot-grünen Regierungsjahre zurückreicht, hat der verteidigungspolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Rainer Arnold, den Hauptschuldigen schon ausgemacht: Wenn der Verteidigungsminister bereits 2011 die Fakten über die Probleme bei der Beschaffung der Drohne auf den Tisch gelegt hätte, sagt er, „wäre das Projekt im Haushaltsausschuss nicht bewilligt worden“.

Der Minister müsse „jetzt die Frage beantworten, ob er vertuschen wollte oder das Problem nicht erkannt hat“. In jedem Fall sei sein Krisenmanagement „miserabel“.

Die für die Bundeswehr geplante Aufklärungsdrohne "Euro Hawk" ist eine vergrößerte Variante der RQ-4B-Drohne "Global Hawk" des US- Herstellers Northrop Grumman. Durch eine verlängerte Spannweite wurde die Tragfähigkeit auf 1360 Kilogramm erhöht. Die RQ-4-Basisversion erreicht bis zu 20.000 Meter Flughöhe und kann bis zu 40 Stunden im Einsatz bleiben. Bei der Bundeswehr sollte mit der Einführung die Luftwaffe die Fernmelde- und Elektronische Aufklärung (Signal Intelligence, SIGINT) von der Marine übernehmen.
8 Bilder
Das ist der "Euro Hawk"
Foto: Armin Weigel/dpa

FDP-Mann Spatz ist mit de Maizières defensiver Informationspolitik zwar auch nicht zufrieden – weiß aus seiner Arbeit im Untersuchungsausschuss zur Kundus-Affäre aber, wie selektiv der Dienstweg im Verteidigungsministerium häufig ist. Es gebe da, sagt Spatz, eine Art „Lehmschicht“, die verhindere, dass bestimmte Informationen von unten nach oben oder von oben nach unten durchdrängen.

Umso wichtiger sei es, dass der Bundesrechnungshof den Fall nun prüfe und der Minister im Verteidigungsausschuss am 5. Juni Farbe bekenne. Bis dahin, fordert der grüne Verteidigungsexperte Omid Nouripour, „darf kein Cent mehr fließen“.

Kosten, die vielleicht zu vermeiden gewesen wären

Genau das ist der Bild am Sonntag zufolge aber der Fall. Wie aus einem Bericht von de Maizières Staatssekretär Stéphane Beemelmans hervorgeht, aus dem das Blatt zitiert, kostet das Projekt trotz des Ausstiegs bis Ende September jeden Monat 3,3 Millionen Euro für die Erprobung der Drohne – Kosten, die vielleicht zu vermeiden gewesen wären, wenn die Verantwortlichen genauer hingesehen hätten.

Einen Bericht des Spiegel, nach dem Prüfer der Bundeswehr wegen der sich abzeichnenden Probleme bereits im Sommer 2009 Alarm geschlagen haben, dementierte das Ministerium am Wochenende nicht. Unklar ist überdies, ob der Vertrag eine Regressklausel enthält, wie der frühere Minister Franz-Josef Jung versichert, oder ob diese fehlt, wie Beemelmans behauptet.

De Maizière selbst äußert sich dazu nicht. „Ich leide unter dem Druck, den ich aushalten muss“, sagt er. „Ich würde gern reden, aber ich habe mir Schweigen auferlegt.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.