Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. El-Kaida-Sprecher in Pakistan festgenommen

07.03.2010

El-Kaida-Sprecher in Pakistan festgenommen

El-Kaida-Sprecher in Pakistan festgenommen
Foto: DPA

Islamabad/Washington (dpa) - Empfindlicher Schlag gegen El Kaida: In der südpakistanischen Stadt Karachi nahmen Sicherheitskräfte am Sonntag Medien zufolge ein ranghohes Mitglied der Terrororganisation fest.

Es handele sich um den in Kalifornien geborenen Adam Gadahn, der als Sprachrohr El Kaidas öffentlich in Erscheinung trat, meldeten amerikanische und pakistanischen Medien. Der auch als "Azzam der Amerikaner" bekannte Mann steht auf auf der Liste der meistgesuchten Verbrecher der Bundespolizei FBI. Er soll ein enger Vertrauter von El-Kaida-Chef Osama bin Laden sein.

Das auf die Auswertung islamistischer Webseiten spezialisierte IntelCenter mit Sitz nahe Washington nannte die Festnahme eine "bedeutende Entwicklung". Gadahn habe wahrscheinlich tieferen Einblick in die Propagandamaschine von El Kaida und kenne zudem die Führungsriege der Terrororganisation.

Die US-Behörden hatten eine Belohnung in Höhe von einer Million US-Dollar für Hinweise ausgesetzt, die zur Ergreifung Gadahns führten, der als Jude zum Islam übergetreten war. 2008 hatte er seinen amerikanischen Pass vernichtet und erklärt, er sei kein US-Staatsbürger mehr. Gadahns war in der Vergangenheit wiederholt in Videobotschaften El Kaidas in Erscheinung getreten, die auf radikalen islamischen Webseiten veröffentlich wurden. Die Festnahme soll dem Bericht zufolge mit Hilfe des US-Geheimdienstes in einem Außenbezirk Karachis erfolgt sein. Er sei dann zu weiteren Verhören nach Islamabad gebracht worden, hieß es. Weitere Details waren zunächst nicht bekannt.

Am Sonntag wurde eine weitere Videobotschaft Gadahns veröffentlicht, in der er den muslimischen US-Militärpsychiater Nidal Hasan lobt, der Anfang November auf einer Militärbasis in Texas ein Blutbad angerichtet hatte. "Bruder Nidal ist das ideale Vorbild für jeden bußfertigen Muslim in der Armee der Ungläubigen und der abtrünnigen Regime", zitierte das IntelCenter aus der Botschaft. Auf Englisch rief er "jeden ehrbaren und wachsamen Muslim" auf, "seine notwendige Rolle zu spielen, um auf die Aggression der Feinde des Islam zu antworten und sie zurückzuschlagen." Nidal hatte bei seinem Amoklauf auf der Militärbasis Fort Hood 13 Menschen getötet.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.