Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Empörung über Gefangenen-Fotos in Israel

17.08.2010

Empörung über Gefangenen-Fotos in Israel

Empörung über Gefangenen-Fotos in Israel
Foto: DPA

Tel Aviv (dpa) - Demütigende Facebook-Bilder einer ehemaligen israelischen Soldatin mit palästinensischen Gefangenen haben weltweit Empörung ausgelöst.

Die junge Frau namens Eden Abergil veröffentlichte die offenbar 2008 aufgenommenen Bilder unter dem Motto "Die israelische Armee - die beste Zeit meines Lebens" in dem Netzwerk. Sie posierte darauf lächelnd neben gefesselten palästinensischen Häftlingen, deren Augen verbunden sind. Sie sehe sehr "sexy" aus, lautete einer der hämischen Kommentare ihrer Facebook-Freunde. Durch Blogs im Internet gingen die Bilder sowie die zynischen Kommentare um die Welt.

Ein israelischer Armeesprecher in Jerusalem sagte am Dienstag: "Dies war ein beschämendes Verhalten der Soldatin." Ihre Kommandeure seien informiert worden und wollten die Angelegenheit weiter verfolgen. Die junge Frau habe ihren Militärdienst allerdings bereits vergangenes Jahr beendet.

Ghassan Chatib, Sprecher der Palästinensischen Autonomiebehörde, verurteilte die Fotos als "unmoralisch". Sie zeigten die Mentalität der israelischen Besatzungsmacht, die stolz darauf sei, Palästinenser zu demütigen. "Nichts auf der Welt kann diese Demütigung rechtfertigen, die alltäglicher Bestandteil der israelischen Besatzung ist." Die Rechte und die Würde der Palästinenser müssten respektiert werden, forderte er.

Der Vorsitzende des Komitees gegen Folter, Ishai Menuchin, sagte der Zeitung "Haaretz" vom Dienstag, die Bilder spiegelten eine Norm wider, derzufolge "die Palästinenser als Objekte und nicht als menschliche Wesen angesehen werden".

Die 20-jährige Abergil, deren Facebook-Seite inzwischen nicht mehr für alle zugänglich ist, entschuldigte sich am Dienstag. "Es tut mir leid, wenn jemand sich verletzt fühlt", sagte sie der israelischen Nachrichtenseite "ynet". "Ich habe mich immer sehr um die Gefangenen gekümmert."

Sie habe inzwischen zahlreiche Morddrohungen erhalten. "Es gibt keine Gewalt oder absichtliche Demütigung in den Bildern", sagte sie dem Armeesender. "Es ging nur darum, dass ich mich an meine Erlebnisse in der Armee erinnern wollte, das ist alles."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.