Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Endlich zeigen die eigenen Parteifreunde Orbán die Rote Karte

Endlich zeigen die eigenen Parteifreunde Orbán die Rote Karte

Kommentar Von Detlef Drewes
20.03.2019

Viel zu lange haben sich Europas Christdemokraten auf der Nase herumtanzen lassen. Der mutige Schritt wird den Wahlkampf der EVP beflügeln.

Europas Christdemokraten haben das einzig Richtige getan: Sie zeigten dem ungarischen Premierminister Viktor Orbán mit ihrem Strafkatalog die Stirn. Denn es ging nicht mehr nur um ein paar demütigende Plakate, um eine verbale Entgleisung oder den immer offeneren Antisemitismus, den Orbán in die Auseinandersetzung um die Soros-Universität in Budapest einfließen ließ. Der Ungar hat die Rechtsstaatlichkeit in seinem Land systematisch beseitigt und demokratische Grundwerte abgeschafft.

Die Strafen der EVP gegen Viktor Orbán sind die richtige Entscheidung

Mitten in einem Wahlkampf, den die Christdemokraten gegen Populisten und Demagogen von rechts und links führen wollen und müssen, wurde Viktor Orbán so etwas wie das Trojanische Pferd der politischen Gegner in den eigenen Reihen. Und er blieb bis zuletzt unbelehrbar, inszenierte sich sogar in Brüssel als Märtyrer. Dass ihm die eigene Parteienfamilie nun auch noch ein dreiköpfiges Aufpasser-Gremium ins Land schicken will, musste er als besondere Schmach empfinden.

Aber dies war genau der richtige Schritt, um in alle Richtungen klarzumachen, dass die Europäische Volkspartei (EVP) den scheinheiligen Versprechungen Orbáns nicht mehr glaubt, sondern jetzt Fakten sehen will, ja einen Politikwechsel hin zu den demokratischen Tugenden, für die diese Parteienfamilie steht.

Es darf keine Politik von Orbáns Gnaden geben

Dass Orbán auf einen Austritt aus dieser Parteienfamilie verzichtete, ist keine gute Nachricht. Seine Reaktion zeigt, dass er unbelehrbar ist und bleibt. Ideologisch festgelegt bastelt er an einem linken Feindbild, dessen Vertreter er weiter in den eigenen Reihen der christlich-konservativen Parteienfamilie mutmaßt. Die Ankündigung, seine Politik nicht ändern zu wollen, macht die Zurückhaltung der EVP, die ihn zumachst nicht ausschließen wollte, zu einem Fehler.

Dieser ungarische Premierminister ist zu einer Last für die Christdemokraten geworden und er bleibt es. Die Verbohrtheit reicht so weit, dass er sich nicht einmal scheute, sich ausdrücklich hinter den christdemokratischen Spitzenkandidaten für die Europawahl, Manfred Weber, zu stellen. Das war nun wirklich das Letzte, was dieser gebrauchen kann.

Lesen Sie dazu auch

Orbáns ständigen Andeutungen, er könne im Fall eines Ausschlusses eine neue politische Heimat bei den rechtsnationalen Kräften Italiens und Polens finden, sind nichts anderes als der Versuch, seine Parteifreunde zu erpressen – und darüber hinaus ein eklatanter Irrtum. In wichtigen politischen Fragen wie den Beziehungen zu Russland kommen Ungarn, Polen und Italien nicht zusammen. Es würde nicht verwundern, wenn die Europäische Volkspartei bereits am Mittwochabend begonnen hat zu bereuen, Orbán und seine Fidesz nicht sofort ausgeschlossen zu haben.

Die Suspendierung Viktor Orbáns hilft EVP-Spitzenkandidat Manfred Weber

Ihrem Spitzenkandidaten Manfred Weber haben die europäischen Christdemokraten mit ihrem Vorgehen nur bedingt einen Dienst erwiesen. Weber wird sich weiter in jeder Diskussionsrunde fragen lassen müssen, wie er mit den ungarischen Parteifreunden umzugehen gedenkt. Zumal es ja nicht nur um den Verbleib in der EVP geht. Als möglicher nächster Kommissionspräsident müsste Weber erneut die Auseinandersetzung mit Budapest suchen. Schließlich liegt ein Vertragsverletzungsverfahren auf dem Tisch, das auf den Entzug der Stimmrechte innerhalb der EU und der Fördergelder aus Brüssel hinausläuft. Die Begründung ist die gleiche: Orbáns Demontage der Demokratie.

Deshalb bleibt nach diesem Tag bestenfalls wenig geklärt und schon gar nichts gelöst. Der ungarische Premierminister ist ein Störenfried, der Europas zentrale politische Werte ignoriert.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

21.03.2019

Rote Karte? Darunter verstehe ich etwas anderes. Wenn überhaupt - dann die Gelbe Karte um in der Kartenwelt zu bleiben. Orban tanzt halt nicht immer nach Brüssels Pfeife, er hat primär sein Land im Blick - und das ist auch richtig so.

20.03.2019

Eine "Rote Karte" ist sicher etwas anderes:
Orban-Fidesz will CSU-Weber weiter stützen, d.h. Weber möchte gerne mit Hilfe der populistisch-chauvinistischen Fidesz Kommissions-Präsident werden.
Entgegen Ihrer Zwischentitel, Herr Drewes, hilft nicht die Suspendierung Herrn Weber, vielmehr wird er vom Suspendierten weiter gestütz und damit gibt es defacto eine Politik von Orbans Gnaden.
Ein sauberer Schnitt sieht anders aus.
Aber bitte, war doch nicht zu erwarten. Bis vor ein paar Monaten wurde Orban von der CSU als Held, als "Retter des Abendlandes" gefeiert.

20.03.2019

Wird bestimmt interessant : Viktor Orbán die Rote Karte gezeigt und die EU benötigt in Sachen Großbritannien einen einstimmigen Beschluss zum Brexit-Austritt.