Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Experten warnen: Erdbebengefahr für deutsche Atomkraftwerke unterschätzt

Experten warnen
14.03.2011

Erdbebengefahr für deutsche Atomkraftwerke unterschätzt

Das Kernkraftwerk Philippsburg liegt direkt am Rheingraben. (Archivfoto vom 10.01.2005).

Deutsche Atomkraftwerke scheinen starken Erdbeben nicht ausreichend gewappnet zu sein. Ein Blick in die Geschichte bereitet Sorge.

Die drohende Atomkatastrophe in Japan wirft die Frage nach der Sicherheit deutscher Reaktoren auf. Und die scheint bei starken Erdbeben, wie es sie in Mitteleuropa schon gab, nicht gewährleistet zu sein.

Sämtliche deutsche Atomkraftwerke sind laut dem Geowissenschaftler Professor Eckhard Grimmel vom Institut für Geografie in Hamburg für Erdbebenstärken auf der MSK-Skala, die Schäden auf der Erdoberfläche als Grundlage nimmt, von 6 bis 8 ausgelegt. Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass dies nicht ausreichen könnte. "Das ist leichtfertig, das habe ich auch mehrfach angeprangert und den Genehmigungsbehörden mitgeteilt", sagt Grimmel.

Eines der stärksten Beben Mitteleuropas ereignete sich 1356 nahe von Basel. Die Auswirkungen waren bis Straßburg zu spüren. Auf der MSK-Skala hatte das Beben eine Stärke von 10. Das sind zwei Punkte über dem, was deutsche Atomkraftwerke an Erdbeben aushalten. Umgerechnet auf die gängige Richterskala würde dies die Stufe 6,5 bis 6,7 bedeuten. "Deutsche Atomkraftwerke würden mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit historischen Beben in Mitteleuropa, wie beispielsweise dem Beben von Basel im Jahr 1356, nicht standhalten", sagt der Professor.

„Diese Werte sind nicht unerheblich“, sagt Gottfried Grünthal, Experte für seismische Gefährdungs- und Risikoabschätzungen vom Deutschen Geoforschungszentrum in Potsdam. Sie seien auch keine Einzelfälle. Entlang des Rheingrabens habe es Beben gegeben, die auf der Richterskala die Marke 6 überschritten hätten. Beispielsweise die Dürener Erdbebenserie von 1755/56 mit 6,1. Grünthal ist sich sicher: „Solche Bebenstärken könnten immer wieder erreicht werden.“

Die Auswirkungen schätzt Eckhard Grimmel als fatal ein: „Dann passiert das gleiche wie in Japan. Es fällt die Kühlung aus und eine Kernschmelze droht.“ Auch die Explosion eines Reaktordruckbehälters wäre dann möglich. Die Folge: Große Teile Mitteleuropas könnten verstrahlt werden. Durch die Häufung der Atomkraftwerke entlang des Rheins, gerade auf französischer Seite, könnte es auch mehrere Kraftwerke gleichzeitig treffen.

Professor Eckhard Grimmel ist Geowissenschaftler und beschäftigt sich bis heute mit der Endlagerung radioaktiver Abfälle. 1988 war er als Sachverständiger mit daran beteiligt, dass dem Atomkraftwerk Mülheim-Kärlich die Betriebsgenehmigung entzogen wurde. Der ausschlaggebende Grund für das Bundesverwaltungsgericht: Nicht ausreichende Ermittlung und Bewertung des Erdbebenrisikos.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.