Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Moschee-Eröffnung: Erdogan-Besuch: Türkische Gemeinde beklagt "Scherbenhaufen"

Moschee-Eröffnung
30.09.2018

Erdogan-Besuch: Türkische Gemeinde beklagt "Scherbenhaufen"

Erdogan hatte die DITIB-Zentralmoschee in Köln eröffnet.
Foto: Henning Kaiser, dpa

Die Türkische Gemeinde in Deutschland beklagt, dass es bei der Moschee-Eröffnung durch Erdogan wenig Annährung zwischen der Türkei und Deutschland gab.

Nach dem Staatsbesuch des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan hat die Türkische Gemeinde in Deutschland (TGD) eine kritische Bilanz gezogen. Die Moschee-Eröffnung durch Erdogan in Köln habe "einen Scherbenhaufen hinterlassen, der nur mühsam zusammengekehrt werden kann", sagte der TGD-Vorsitzende Gökay Sofuoglu den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland vom Montag. Erdogans Besuch ging am Samstag mit neuen Vorwürfen des Staatsgastes und offenen Differenzen zu Ende.

"Bei der Eröffnung der zentralen Ditib-Moschee in Köln haben sowohl die türkische als auch die deutsche Seite die Chance zu einem gemeinsamen, versöhnlichen Auftritt verpasst", sagte Sofuoglu. "Statt Seite an Seite mit deutschen Spitzenpolitikern die Zugehörigkeit der Muslime zu Deutschland zu unterstreichen, hat Erdogan den Termin für seine Zwecke genutzt."

Die Begegnungen des türkischen Staatsoberhaupts mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wertete Sofuoglu hingegen als Chance für eine Wiederannäherung. "Der offene und kritische Austausch bekannter Standpunkte lässt auf weitere Gespräche hoffen."

Erodgan warf Deutschland erneut Rassismus vor

Erdogan hatte die Kölner Moschee am Samstag zum Abschluss seines dreitägigen Staatsbesuchs eröffnet. Deutsche Politiker nahmen an der Veranstaltung nicht teil. Bei der Einweihung der Ditib-Zentralmoschee erneuerte Erdogan seinen Vorwurf des "Rassismus" in Deutschland, wobei er sich auf die Affäre um Ex-Fußballnationalspieler Mesut Özil bezog. Begleitet war sein Auftritt in Köln von Kundgebungen von tausenden Menschen für und gegen Erdogan.

In seiner Rede vor 1100 geladenen Gästen auf dem Moscheegelände sprach sich Erdogan zwar für "gleichberechtigte Integration" aus und forderte die Zulassung der doppelten Staatsbürgerschaft für die Türken in Deutschland. Zu Özil, "der in Deutschland geboren und aufgewachsen ist", sagte er, dieser sei nur wegen eines Fotos mit ihm "aus der Gemeinschaft verstoßen" worden. Solcher Rassismus müsse "ein Ende haben".

Begleitet wurde Erdogans Köln-Besuch von Protestkundgebungen im Stadtteil Deutz und in der nördlichen Innenstadt. Wie ein AFP-Reporter berichtete, blieb die Teilnehmerzahl mit bis zu 1400 in Deutz und bis zu 500 bei der zweiten Kundgebung in der Innenstadt aber deutlich unter den Erwartungen.

Außerdem machten auch die Erdogan-Anhänger mobil: Ihre Zahl wuchs im Laufe des Tages trotz der kurzfristigen Absage einer Außenveranstaltung im weiteren Umfeld der Zentralmoschee. Über den Tag verteilt hielten sich nach Polizeiangaben insgesamt 20.000 Menschen an den zahlreichen Absperrungen im Moscheeumfeld auf.

Präsident Erdogan kommt zur Eröffnung der Ditib-Zentralmoschee. Statt Tausender Anhänger durften nur nur ein paar hundert geladene Gäste der Eröffnung beiwohnen.
Foto: Henning Kaiser, dpa

Auch Özdemir sieht keine Annäherung zwischen Deutschland und der Türkei

Der Grünen-Politiker Cem Özdemir vertrat in den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland die Auffassung, nach dem Erdogan-Besuch seien beide Länder von Normalität "genauso weit entfernt wie vor dem Besuch". Vor der Eröffnung der Moschee hatte Özdemir im AFP-Gespräch die Versuche der Türkei kritisiert, in Deutschland "die Integrationspolitik über den Moscheeverband Ditib zu torpedieren".

Auch der frühere SPD-Chef Martin Schulz warnte in der "Rheinischen Post" vor einer "Politisierung des Islam" durch Ditib. Kritiker sehen in dem Verband den verlängerten Arm Ankaras. Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) prüft derzeit eine Beobachtung der Ditib-Zentrale.

Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul (CDU) warnte derweil in der Welt am Sonntag vor einer voreiligen Beobachtung von Ditib. Bei dem türkischen Moscheeverband sei "noch nicht ausgemacht, ob überhaupt und in welcher Form eine Beobachtung stattfinden wird". (dpa)

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

01.10.2018

Dieser Diktator hält den Deutschen Rassismus vor, die deutsche Politiker schweigen dazu, wie verblödet muß man noch sein, er tritt die
Menschenrecht mit Füßen, wies schlimmer nicht geht. Es war der größte Fehler von Steinmeier, diesen Despoten einzuladen. Solche Staatsmänner sollte man einfach links liegen lassen.

30.09.2018

edit

30.09.2018

Ditib notfalls verbieten!

Die von Erdogan erfreulicherweise gewünschte „gleichberechtigte Integration“ ist so lange paradox, solange er als Chef von Ditib nicht die Menschenrechte voll akzeptiert.
Er müsste z.B. ausdrücklich die Gleichberechtigung von Frauen und Männern sowie die von nichtreligiösen und religiösen Menschen proklamieren.
Dies halte ich für das Ziel einer gelungenen Integration und eines zeitgemäßen liberalen Islam für unbedingt notwendig.
Ein starker wehrhafter und an den Menschenrechten orientierter Staat sollte den Mut haben, solch ein Bekenntnis einzufordern!
Falls Ditib jene Erklärung der Gleichberechtigung nicht öffentlich verkündet (z.B. bis Jahresende), sollte Ditib zum Wohle der Gemeinschaft verboten werden.