Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Stasi-Aufarbeitung: Ermittler haben sich bei Stasi-Aufarbeitung stark unter Druck gefühlt

Stasi-Aufarbeitung
06.11.2019

Ermittler haben sich bei Stasi-Aufarbeitung stark unter Druck gefühlt

Hansjörg Geiger

Hansjörg Geiger war der Chef der Behörde für die Aufarbeitung der Stasi-Vergangenheit der DDR. Der spätere BND-Chef erinnert sich an hitzig debattierte Politiker-Fälle.

Der frühere Chef von Bundesverfassungsschutz und Bundesnachrichtendienst Hansjörg Geiger hat in seiner Zeit als erster Direktor der Gauck-Behörde bei Stasi-Ermittlungen gegen ostdeutsche Politiker starken Druck gespürt.

Dies habe nicht nur im Fall des Stasi-Verdachts gegen den früheren brandenburgischen SPD-Ministerpräsidenten Manfred Stolpe gegolten, sagte Geiger unserer Redaktoin. „Bei Stolpe waren die Akten umfangreich und für uns war die Lage eigentlich klar“, sagte Geiger. „Stolpe aber war damals der wichtigste Mann in der Ost-SPD, eine Integrationsfigur. Deshalb haben viele aus vielleicht sogar nachvollziehbaren politischen Gründen schützend ihre Hand über ihn gehalten.“

Ex-Behördenleiter: Schlimmste Fälle, wenn innerhalb von Familien ausgespäht wurde

Schon als im Dezember 1990 der Verdacht aufkam, dass der erste frei gewählte DDR-Ministerpräsident Lothar de Maizière Inoffizieller Mitarbeiter der Stasi gewesen sein könnte, habe er die Brisanz der Fälle am eigenen Leib erlebt. „Als ich mit dessen Akten zum damaligen Innenminister Schäuble nach Bonn geflogen bin, wurde ich von Polizeibeamten bis zum Flugzeug gebracht, damit mir ja niemand die Unterlagen entreißt“, erzählte Geiger. „So hitzig wurde das Stasi-Thema in diesen Monaten behandelt!“ Von Anfang an sei die Erwartungshaltung an die Stasi-Unterlagen-Behörde extrem groß gewesen.

Die schlimmsten Fälle seien für ihn gewesen, wenn DDR-Regime-Kritiker innerhalb der eigenen Familie ausgespäht wurden. „Wir hatten eine ganze Reihe von Fällen, in denen Eltern für die Stasi die eigenen Kinder ausgehorcht haben – mit der Folge, dass die Kinder kein Abitur machen durften und damit auch nicht studieren konnten“, berichtete Geiger. „Umgekehrt haben auch heranwachsende Kinder der Stasi über die eigenen Eltern berichtet – mit teilweise drastischen Folgen für die Eltern“, erzählte er.

Wie sich Hansjörg Geiger und Joachim Gauck bei der Behörde kennenlernten

Gelegentlich hätten sogar Ehepaare für die Stasi gearbeitet, ohne dass sie es voneinander wussten. „Ich erinnere mich an den Fall einer Familienrichterin, die sich in den letzten Monaten der DDR bei den Bürgerrechtlern eingeschlichen und bei dieser Gelegenheit ihre eigene Stasi-Akte vernichtet hatte“, sagte Geiger. Später habe sie sich in Brandenburg um eine Richterstelle beworben - in der festen Überzeugung, man könne nichts Verdächtiges mehr über sie finden. „Ihr Pech war nur, dass ihr Ehemann auch bei der Stasi war und dass in dessen Akte eine Kopie von ihrer Akte lag.“

Geiger war als damaliger Referatsleiter beim bayerischen Datenschutzbeauftragten im Oktober vom damaligen Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes Joachim Gauck als Direktor der neuen Behörde berufen worden. Gauck habe er damals gar nicht gekannt und sei ihm offenbar empfohlen worden, sagte Geiger. „Aber wir hatten schnell das Gefühl, dass wir zusammenpassen würden. Er, der ostdeutsche Pfarrer, ein Protestant, und ich, der westdeutsche Jurist, ein Katholik.“

Lesen Sie dazu auch das ausführliche Interview: Hansjörg Geiger: „Wir haben die Macht der Stasi gebrochen“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.