Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Proteste: Es wird eng: Tausende "Sardinen" protestieren in Italien

Proteste
15.12.2019

Es wird eng: Tausende "Sardinen" protestieren in Italien

Viele der Demonstranten trugen Bilder und Figuren von Sardinen bei sich.
Foto: Alessandro Dimarco/ANSA/AP, dpa

Die noch sehr junge Bewegung der Sardinen tritt im Schwarm auf. Ihr Protest gegen die Rechtspopulisten findet immer mehr Anhänger. Entsteht eine neue Partei?

Als die Dezember-Abendsonne Rom in ein warmes Licht taucht, ist die Piazza San Giovanni zwar nicht bis auf den letzten Platz, aber doch sehr gut gefüllt. Tausende Menschen sind am Samstag in der italienischen Hauptstadt zusammengekommen, um ihrem Unmut über die Aggressivität im politischen Diskurs Luft zu machen. Die „Sardinen“ sind in Rom angekommen. Es ist eine wichtige Etappe auf dem Weg der neuen Protestbewegung in Italien, die den Rechtspopulismus und seine Personifizierung, den ehemaligen Innenminister und jetzigen Oppositionsführer, Lega-Chef Matteo Salvini, im Visier hat.

Ob es nun 100.000 Menschen waren, wie die Veranstalter behaupten, oder nur 35.000, wie die Polizei verbreitet, ist beinahe ein Randaspekt. Die Bilder von den Menschen, Familien, Ältere, Jugendliche, Migranten, die ohne Parteisymbole und ohne Fahnen und nur mit selbst gebastelten Papierfischen, den Sardinen, angetreten sind, sind eindrucksvoll. Vor einem Monat wagten sich die Sardinen per Flashmob erstmals in Bologna raus. Ihr Ziel damals: Mehr Menschen zusammenbringen als Lega-Chef Salvini, der zu einem Wahlkampfauftritt in der Stadt war. Eng wie die Sardinen zusammenstehen gegen Aggressivität, Hass, Diskriminierung und Rassismus, das ist die erklärte Motivation der Demonstranten. Rom ist bereits die 113. Stadt, in der die Demonstranten zusammenkommen.

Protest der Sardinen bereits in vielen Ländern der Welt

Auch in vielen anderen Städten versammelten sich am Samstag vornehmlich junge Italiener zu Protesten, etwa in Berlin, Dresden, Madrid, London, Helsinki, Brüssel, Paris, aber auch in New York. „Wir sind hier, um als antifaschistisches Italien Farbe zu bekennen“, sagte Francesco De Angelis, Demonstrant in Rom. Emma Moroni, 57 Jahre alte Angestellte, erklärte: „Die Sardinen sind unser Symbol. Wir haben keinen Leader, das Wichtige ist das Zusammensein im Schwarm. Die Sardinen haben auf diese Weise Kraft, die Haifische wenden sich ab.“ Der Haifisch Salvini gab schon vor Wochen bekannt, dass er von den Sardinen wenig bis gar nichts hält. „Sie sind nur gegen etwas, was für ein armseliges Leben!“

Doch die Salvini-Fixiertheit der Sardinen gehört der Vergangenheit an. „Ich weiß gar nicht, wo er heute ist und freue mich sehr darüber“, sagte Mattia Santori Reportern am Samstag. Der 32-jährige Santori rief die Bewegung in Bologna mit drei Freunden auf Facebook ins Leben. Zweifellos zählen die Sympathisanten zum linken Spektrum in Italien. Die Piazza San Giovanni ist der traditionelle Versammlungsort der Gewerkschaften am 1. Mai in Italien.

Auch am Samstag sangen die Teilnehmer das Partisanen-Lied „Bella ciao“. Vertreter der italienischen Partisanen-Vereinigung waren am Samstag dabei, Alt-Linke, enttäuschte Sozialdemokraten und frustrierte Wähler der Fünf-Sterne-Bewegung. Die Zeitung La Repubblica beschreibt die Sardinen als „Bewegung, die der Stachel und das kritische Gewissen der Politik, die nach links blickt und die populistische Rechte verurteilt“.

Vier von zehn Italienern würden die Sardinen vielleicht wählen

Schon früher war Italien Bühne linker Volksbewegungen. In den Berlusconi-Jahren machten die von Linksintellektuellen ins Leben gerufenen Girotondi (Ringelreihen) von sich Reden. Es folgte die Wut der Anhänger der Fünf-Sterne-Bewegung, die längst in die Politik gegangen sind.

Vier von zehn Italienern können sich laut Umfragen auch vorstellen, die Sardinen bei der nächsten Parlamentswahl zu wählen. Doch die denken bislang nicht an einen Eintritt in die Politik. Ihre teilweise wohl illusorischen Forderungen lauten: Wer ein politisches Amt innehat, soll nur auf den institutionellen Kanälen kommunizieren (und nicht per Twitter); Transparenz im Hinblick auf den Gebrauch der sozialen Netzwerke durch die Politik; Verbannung jeglicher Gewalttätigkeit aus dem politischen Diskurs sowie Gleichstellung von verbaler und physischer Gewalt; schließlich die Abschaffung der Sicherheitsdekrete Salvinis, die einen wesentlich geringeren Schutz für Migranten in Italien vorsehen.

Die Optionen der Bewegung sind zahlreich. „Kleine Sardine auf der Suche nach der Zukunft“, lautete der Schriftzug, den eine Demonstrantin auf der Piazza San Giovanni auf ihren selbst gebastelten Fisch geschrieben hatte.

Lesen Sie dazu auch: Die neue Koalition in Rom stürzt ins Chaos

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.