Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Euro-Gemeinschaft: Um Europa zu stützen: Deutschland muss Italien helfen

Um Europa zu stützen: Deutschland muss Italien helfen

Kommentar Von Stefan Stahl
15.02.2021

Wenn das Schuldenland Italien wirtschaftlich weiter abrutscht, wartet auf Deutschland nach der Corona-Krise ein neues und heftiges Euro-Schuldendesaster.

Für manchen mag es unerträglich sein, angesichts der aktuellen Mega-Krise über die nächste nachzudenken. Doch das ist alternativlos, wie es Angela Merkel nennt. Das Adjektiv „alternativlos“ gebrauchte die Kanzlerin am 19. Mai 2010 im Bundestag. Damals sagte sie zu den Bemühungen, die wackelnde Eurogemeinschaft zu stabilisieren: „Scheitert der Euro, dann scheitert Europa.“ Diese sicher nicht von der Hand zu weisende Einschätzung ließe sich passend zur Sitzung der Eurogruppe so ergänzen: Scheitert Italien, scheitert der Euro und damit Europa.

Daher muss Europa mit Deutschland und Frankreich auf den Vordersitzen alles daransetzen, dass die nächste Krise nach der Corona-Krise nicht ein Euro-Schuldendesaster wird, mit Italien als Ausgangspunkt. Bundesbankpräsident Jens Weidmann, der selbst für den Internationalen Währungsfonds Modelle zur Krisenvorhersage entwickelt hat, warnt zwar vor solchen Prognosen.

Mario Draghi spricht vor der Vereidigung als neuer Ministerpräsident Italiens mit Journalisten.
Foto: Alessandro Di Meo/Pool Ansa/ Lap/LaPresse via ZUMA Press/dpa

Die Wahrscheinlichkeit, dass das nächste Finanzbeben von Italien ausgeht, ist aber durchaus gegeben. Das lehrt schon der Blick auf volkswirtschaftliche Kennziffern der hinter Deutschland und Frankreich drittgrößten Wirtschaftsmacht der Eurozone: So sitzt das Land auf einem gigantischen Schuldenberg von 2,7 Billionen Euro. Und der Monte Pumpo, wie man ihn flapsig nennen könnte, wächst in Corona-Zeiten weiter.

Euro: Italien bräuchte nach der Corona-Krise eine wirtschaftliche Radikalkur

Das Bruttoinlandsprodukt ist in Italien als einem besonders durch die Pandemie gebeutelten Land im vergangenen Jahr um 8,8 Prozent eingebrochen, während es in Deutschland 5,0 Prozent waren. Dabei liegt die Jugendarbeitslosigkeit in dem südeuropäischen Staat bei katastrophalen rund 30 Prozent und die Industrieproduktion um 19 Prozent unter dem Wert, als der Euro eingeführt wurde.

Weil auch noch die italienischen Banken instabil sind, bleibt nur eine Diagnose: Der neue italienische Chefarzt Mario Draghi kommt nicht umhin, dem Land eine Radikalkur zu verordnen, um nach Corona die Wirtschaftskraft deutlich aufzupäppeln. Damit müsste er die ökonomischen Selbstheilungskräfte aktivieren, etwa indem der verkrustete Arbeitsmarkt aufgebrochen wird, die ineffiziente Verwaltung eine Frischzellenkur erfährt und zumindest ein Plan aufgelegt wird, wie der Monte Pumpo unter die Zwei-Billionen-Grenze gedrückt wird.

Die Wirtschaft nach Corona: Griechenland ist nicht das Haupt-Europroblem

All diese alternativlosen Schritte wären auch im heimischen Interesse. Denn Italien und Deutschland bilden eine ökonomische Schicksalsgemeinschaft, sind wir doch für das Land bei weitem der wichtigste Handelspartner und Italien rangiert für uns hier auf Platz fünf. Deutschland ist also zur Solidarität mit Italien verdammt.

Denn viele Unternehmen beider Länder, etwa aus dem Maschinen- und Fahrzeugbau, sind innig verbunden. Umso ernster wiegt es, dass Italien für 21 Prozent der Gesamtverschuldung der EU-Staaten steht, während das bei Griechenland nur 2,8 Prozent ausmacht. Das maßgebliche Euro-Problem liegt nicht in Athen, sondern in Rom. Dort trägt mit „Super-Mario“ ein Mann die Verantwortung, der keine finanziellen Hemmungen kennt, um ein System abzusichern. Als Chef der Europäischen Zentralbank hat er exzessiv Staatsanleihen kaufen lassen, damit unbelehrbare Haushaltssünder wie sein Heimatland weiter munter den Monte Pumpo nach oben schichten können.

Draghi ist kein Reformer, sondern ein Stabilisierer – und das um jeden Preis. Er wird seinem Land wie zuvor der Eurozone Zeit erkaufen. Das ist besser als nichts, löst aber kaum das zentrale Problem des Staates. Es sollte einen stutzig machen, wenn ausgerechnet Ober-populist Silvio Berlusconi Draghi laut feiert: „Er hat den Euro gerettet, er wird auch Italien retten.“

Das könnte Sie auch interessieren:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

16.02.2021

https://www.manager-magazin.de/politik/europa/italien-hohe-privatvermoegen-brauchen-keine-eurobonds-a-1306445.html

>> Grund genug für mich, die Zahlen genauer anzuschauen. Denn wenn man so vehement eine Besteuerung der Privatvermögen in dem Land, das um solidarische Hilfe bittet, ablehnt und zugleich kein Problem darin sieht, hiesigen Steuerzahlern zusätzliche Lasten aufzubürden, muss es ja wirklich ein Ding der Unmöglichkeit sein. <<


https://de.statista.com/statistik/daten/studie/155734/umfrage/wohneigentumsquoten-in-europa/

Italien hat eine Wohneigentumsquote von 72% !

17.02.2021

Sehr guter Artikel. Das zeigt zu was Europa verkommen ist. Europa findet immer dann statt, wen Deutschlanz zahlt. Der Rest pickt sich die Rosinen heraus.

“Jetzt müssen sie zahlen”
Die französische Tageszeitung Le Figaro zu den Maastrichter Verträgen 1992

https://www.achgut.com/artikel/falsche_freunde11

16.02.2021

Italien scheitert wegen des Euro. Ein gemeinsamer Währungsraum funktioniert nur bei gleicher Wirtschaftskraft. Andernfalls Muss es Transferzahlungen geben. Italiener sind nicht arm. Im europäischen Vergleich liegen sie weit vor Deutschland. Sie leisten sich aber einen armen Staat und zahlen darf dafür jetzt Deutschland. So funktioniert Europa niemals. Man könnte auch sagen :

Wenn der Euro NICHT scheitert, dann scheitert Europa. Die Währung entwickelt sich immer mehr zum Spaltpilz, neben vielen anderen Themen.

16.02.2021

Warum? Zuerst mal sollte man die deutschland-internen Schieflagen gerade biegen. Ob das der Halbgott Herkules schaffen würde - da sind Zweifel angebracht.

16.02.2021

... und nur mal so zum Thema „Alternativlos“.

Wer sich dieser Diktion der Kanzlerin unterwirft hat auch schon seinen Verstand an der Garderobe abgegeben und die Marke in Mülleimer geworfen.

Wiese soll „Europa scheitern“ wenn der Euro scheitert? Es sind noch nicht mal alle EU-Länder im Euro drinn. Wieso wird hier das eine mit dem anderen verschmolzen?
Und vielleicht ist ja Italien oder wahlweise eines der anderen massiv überschuldeten Mittelmeer-Länder „Schuld“ an der Krise, sondern diese Währung, die eingeführt wurde, ohne der Leistungsfähigkeit der einzelnen Volkswirtschaften Rechnung zu tragen. Der Verlust der Steurungsfähigkeit zwischen unterschiedlichen Währungen wiegt doch sichtbar schwerer, als die Vorteile durch das Weglassen des Umrechnens.

Das es Verträge gibt, die eine Schuldenunion ausdrücklich ausschließen, scheint heute auch schon keinen mehr zu interessieren.

Frau Bundeskanzlerin ist 2010 mit dem Kopf durch eine Wand gebrochen, nur um sich einer noch viel massiveren gegenüber zu sehen. Das ist ihr auch damals schon geweissagt wurden. Das die sich vom Acker macht, bevor das Wirken ihrer „alternativlosen“ Entscheidungen richtig sichtbar ist, kann man ja noch nachvollziehen. Richtig dunkel wird es jedoch, wenn man die möglichen Nachfolger betrachtet. Die haben noch nicht mal mehr etwas „alternativloses“ anzubieten

16.02.2021

Monte Pumpo? Echt jetzt. Oder bisschen viel Vino Rosso gestern?
Aber mal zum Inhaltlichen:
Wie genau soll jetzt Deutschland Italien helfen? Mal ein Gedanke dazu, wenn wir schon müssen, wäre hilfreich.