Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Europa: Weniger Flüchtlinge, aber Not bleibt

Europa
25.06.2019

Weniger Flüchtlinge, aber Not bleibt

Diese Menschen wurden im vergangenen Jahr vor der Küste Libyens aus einem Flüchtlingsboot gerettet.
Foto: Danilo Campailla, epd

Die Zahl der Migranten lag 2018 wieder auf dem gleichen Niveau wie vor Beginn der Krise. Aber der Druck nimmt zu. Auch weil aus einem neuen Land immer mehr Menschen fliehen

Drei Jahre lang ging die Zahl der Asylanträge in Deutschland und der EU deutlich zurück. Doch seit Anfang 2019 ist damit offenbar Schluss. Dies geht aus dem Jahresbericht 2018 der EU-Asylbehörde EASO hervor, der am Montag in Brüssel vorgestellt wurde und der auch einen ersten Ausblick auf das laufende Jahr enthält.

Zwischen Januar und Mai 2019 flohen elf Prozent mehr Menschen (insgesamt 290000) in die Union als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Doch die Migrationsbewegung hat sich verschoben. Der Zuwachs kommt nicht durch mehr Migranten aus den Bürgerkriegsregionen Afrikas oder des arabischen Raums zustande. Mit einem Anteil von etwa sieben Prozent liegt das krisengeschüttelte Venezuela zusammen mit Afghanistan auf Platz zwei (hinter Syrien) der Herkunftsstaaten. 18 400 Anträge aus dem südamerikanischen Staat bedeuten nahezu eine Verdoppelung gegenüber dem Vorjahr – ein Trend, der auch andere Länder dieser Region betrifft. Denn nach EASO-Angaben nahm auch die Zahl der Zuwanderer aus El Salvador, Honduras, Nicaragua und Peru spürbar zu.

Dennoch hieß es bei EASO, „dass monatliche Schwankungen als normal anzusehen sind“. Mit anderen Worten: Erst am Jahresende könne man sagen, ob tatsächlich wieder mehr Menschen in die EU fliehen.

In den vergangenen drei Jahren ging die Zuwanderung in die EU sowie Norwegen, die Schweiz, Island und Liechtenstein nämlich deutlich um 17 Prozent zurück. Kamen 2015 noch 1,4 Millionen Asylbewerber an den Grenzen der Gemeinschaft an, waren es 2018 lediglich 664480 – und selbst diese Zahl enthält noch neun Prozent Anträge von Menschen, die erneut um Asylschutz baten. Diesen Rückgang im Vorjahr bekam auch Deutschland zu spüren. 184180 Flüchtlinge, die um internationalen Schutz in der Bundesrepublik nachsuchten, bedeuten ein Minus um zehn Prozent. Fazit der EU-Behörde: Die Zahlen liegen wieder auf dem Niveau von 2014 – also vor dem Höhepunkt der Zuwanderung im Jahr 2015.

Von einer fairen Verteilung auf die EU-Mitgliedstaaten kann allerdings nach wie vor keine Rede sein. Trotz des Rückgangs nahm Deutschland im Vorjahr zum siebten Mal in Folge die größte Zahl an Migranten auf. Ganz anders als seine Nachbarstaaten: Frankreich erlebte beispielsweise 2018 zum vierten Mal hintereinander eine Zunahme der Flüchtlingszahlen auf jetzt 120425. Das Gleiche gilt auch für Griechenland, wo seit nunmehr fünf Jahren mehr Asylanträge eingingen – im Vorjahr waren es 66965. Setzt man die Bevölkerungszahl in Relation zu den Zuwanderern, haben andere Staaten weitaus größere Verantwortung als die Bundesrepublik übernommen: Pro Kopf gingen die meisten Asylgesuche in Zypern, Griechenland und Malta ein.

Legt man den Erfolg der erstinstanzlichen Entscheidungen zugrunde, so haben die EU-Mitgliedstaaten deutlich mehr Menschen abgewiesen. Lediglich 39 Prozent der Bitten um Schutz wurden auf Anhieb genehmigt, die Quote der Ablehnung stieg um fünf Prozent. Allerdings waren Ende 2018 noch insgesamt 896560 Anträge nicht entschieden – beispielsweise weil es Widersprüche gab oder Verfahren sich wegen schwieriger Einzelfallentscheidungen länger hinzogen als erwartet.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.