Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Europäische Union: Die EU will sich reformieren - aber in welche Richtung?

Europäische Union
10.05.2021

Die EU will sich reformieren - aber in welche Richtung?

Bei der Zukunftskonferenz sollten Reformpläne der EU diskutiert werden.
Foto: John Macdougall, dpa

Brüssel ruft zu Reformen auf. Doch bei der Zukunftskonferenz in Straßburg treten grundsätzliche Streits zutage. Am Ende geht es um eine Abstimmung über Demokratie und Solidarität.

Mehr Mut für Veränderungen, eine neue Geschichte für Europa schreiben – es war der französische Staatspräsident Emmanuel Macron, der an diesem Sonntag den ersten Aufschlag für die „Konferenz über die Zukunft Europas“ setzte. Dieses Forum solle zu einer Abstimmung über Demokratie und Solidarität innerhalb der Union werden, forderte Macron bei der Auftaktveranstaltung im Straßburger Europa-Parlament. In der Krise hätten sich die Staaten „wie in einer Depression“ auf sich selbst zurückgezogen. Die gelte es, nun zu überwinden. „Europa schreitet nicht stark genug voran“, sagte er weiter. Die Gemeinschaft dürfe nicht „zu kompliziert werden, weil sie sich sonst selbst ausbremst“.

Doch der französische Staatspräsident konnte nicht überdecken, dass sogar diese als großes Reformprojekt entworfene Konferenz zum Streit führt. Erst am späten Freitag hatten sich die Vorbereitungskomitees auf ein Papier geeinigt, das den Beschlüssen der Konferenz eine hohe Bedeutung einräumt. Wieder einmal hatten die Vertreter einiger Institutionen verhindern wollen, dass die Beratungen am Ende zu Änderungen der Europäischen Verträge führen müssten, was vor allem die Staats- und Regierungschefs scheuen.

EU stellt sich gegen Lockerung des Patentschutzes

Dabei hatte die Union ein starkes Wochenende erlebt. Zunächst waren die Staatenlenker bei ihrem Treffen im portugiesischen Porto selbstbewusst dem amerikanischen Präsidenten Joe Biden entgegengetreten und hatten eine Lockerung des Patentschutzes für Impfstoffe abgelehnt. Es gehe darum, möglichst schnell auch die Menschen in den weniger entwickelten Regionen zu impfen – das erreiche man mit dem Export von Vakzinen, nicht mit einer Patentlockerung. Dann schloss die Gemeinschaft frische Bande mit Indien, einem der wichtigsten Märkte in Fernost, der für fast alle EU-Branchen von großer Bedeutung ist.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Demnächst sollen Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen aufgenommen werden. Allein die deutsche Wirtschaft könnte davon mit einem um 2,2 bis 4,1 Milliarden Euro höheren Bruttoinlandsprodukt profitieren. Und dann erreichten die Sozialpolitiker im hehren Gipfelkreis auch noch, dass sich die EU-Staats- und Regierungschefs ausdrücklich auf etliche Versprechen zugunsten von Arbeitnehmern einigten – darunter die gleiche Bezahlung von Mann und Frau, eine Verschärfung des Kampfes gegen die Jugendarbeitslosigkeit und eine deutliche höhere Quote derer, die einen Job haben. Da passte die Straßburger Euro-Show im Sitzungssaal des Europäischen Parlamentes dann dazu, die man bewusst nicht auf einem Rückblick in die Geschichte aufgebaut hatte.

Macron inszeniert sich als "Mister Europa"

Macron, der die Idee zu der Zukunftskonferenz erstmals 2017 vor Studierenden der Sorbonne vorgelegt hatte, konnte sich denn auch als der neue „Mister Europa“ inszenieren – vor allem, weil er zumindest zwischen den Zeilen kein Blatt vor den Mund nahm. So mahnte er die autoritären Regierungen, sie stünden nicht gut da. Das war keineswegs nur für Ohren außerhalb der Gemeinschaft gedacht. „Europa rettet Leben“, erinnerte er vor allem die Partner, die in der Pandemie bisher alle Impfstoffe für sich behalten – siehe London und Washington. Falls es wirklich im Hintergrund einen Regisseur dieses Wochenendes gab, hat er gute Arbeit geleistet: Kurz bevor Macron in Straßburg sprach, gab die Brüsseler EU-Kommission bekannt, man habe einen neuen Vertrag über 1,8 Milliarden Dosen des mRNA-Impfstoffes unterzeichnet. Zu den vielen Fragen, deren Beantwortung Macron der Zukunftskonferenz mit auf den Weg kam, gehörten etliche, die vor allem junge Menschen ansprechen sollte. „Wie können wir noch schneller und mehr CO2-Emissionen reduzieren?“ Oder: „Welche Formen der Solidarität müssen für unsere Union auch in Zukunft unverzichtbar bleiben?“

Bis zum nächsten Jahr sollen die Beratungen der Zukunftskonferenz dauern und dann zusammengetragen werden. Es wird das Jahr sein, in dem Frankreich die halbjährlich wechselnde EU-Ratspräsidentschaft innehat und in dem sich Emmanuel Macron bei den Wahlen um eine weitere Amtszeit bemüht.

Lesen Sie den Kommentar zum Artikel: Gelähmtes Europa

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

10.05.2021

Korrektur: es muß natürlich Statuten heißen. 10 Min. Korrekturmöglichkeit der eigenen Posts wäre nicht übel. Aber dies wird aus unverständlichen Gründen ausgeblendet.

10.05.2021

Auflösung - bzw. zurück zu den Statuen der EWG. Eine starke Wirtschaftsgemeinschaft ist ausreichend.

10.05.2021

Es scheint nur zwei Wege für ein starkes Europa zu geben. Entweder eine Anpassung der Europäischen Verträge mit funktionsfähigen Strukturen. Oder eine EU der unterschiedlichen Geschwindigkeiten - mit einem Kerneuropa, das mutig voranschreitet.