Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Europäische Union: Geplante EU-Reform: Die Furcht vor dem Willen der Bürger

Europäische Union
06.05.2021

Geplante EU-Reform: Die Furcht vor dem Willen der Bürger

Europas Bürger wollen mehr mitreden. Wollen das die Staatschefs auch?
Foto: Olivier Hoslet/dpa

Es könnte das wichtigste Reformprojekt der EU werden: Am Sonntag startet mit einem Jahr Verspätung die „Konferenz zur Zukunft Europas“. Was für Neuerungen denkbar sind.

Die Pandemie hatte die Vorbereitungen für die Konferenz zeitweise gestoppt – das ist die offizielle Darstellung. Tatsächlich begann das Vorhaben, das Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron in seiner viel gerühmten Rede über Europa an der Sorbonne 2017 angestoßen hatte, wohl auch deshalb so stockend, weil man sich hinter den Kulissen nicht einig wurde. Erst stritt man über den Auftrag der Konferenz, an der erstmals auch zufällig ausgewählte Bürger teilnehmen sollen. Dann gab es Rangeleien um die Form: Man einigte sich auf mehrere Gesprächsforen in mehreren Ländern. Und auch die Frage des Vorsitzes löste Zoff aus: Nun sind es die drei Spitzen von Parlament, Kommission und der halbjährlich wechselnden Ratspräsidentschaft, derzeit Portugal.

Was sich die Bürger für die Zukunft der EU wünschen

Was das Reformprojekt genau bringen soll, ist unklar. „Nur der Himmel setzt Grenzen“, sagte der liberale Parlamentarier Guy Verhofstadt im Vorfeld. Soll heißen: Was die Menschen wollen, muss machbar sein. Dahinter steckt ein zentraler Knackpunkt: Wird die EU auch Vorschläge der Bürger akzeptieren, die nur mit einer Änderung der europäischen Verträge zu realisieren sind? Die Position der Staats- und Regierungschefs lässt wenig Lust erkennen, diese Büchse der Pandora zu öffnen und Verhandlungen über einen neuen EU-Vertrag führen zu müssen. Aber: Das Tabu steht zur Disposition. Im Oktober 2020 hatte es eine erste Eurobarometer-Umfrage (27.000 Befragte aus allen 27 Mitgliedstaaten) gegeben: 91 Prozent drängten darauf, dass die EU mehr auf die Bürger hört

.

Flüchtlinge aus Griechenland nach der Landung auf dem Flughafen Hannover.
Foto: Julian Stratenschulte/dpa

51 Prozent forderten, dass Bürger aus allen Schichten beteiligt werden. Die großen Wünsche: vergleichbare Lebensstandards, mehr Solidarität und eine gemeinsame Gesundheitspolitik. Bei den Hauptanliegen wurden Klimawandel, Terrorismus, Gesundheit und Migration genannt. Als die digitale Plattform für die Bürgerbeteiligung eröffnet wurde, lautete der erste Eintrag: „Bitte stoppen Sie die Einwanderung.“

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Die Bereitschaft der EU-Regierungen, über ihren Schatten zu springen, scheint nicht allzu ausgeprägt. Denn dann müsste man den Zwang zur Einstimmigkeit aufgeben, um sich nicht ständig selbst zu blockieren. Das Miteinander der Institutionen müsste neu geordnet werden, wie der jüngste Vorfall beim Besuch von EU-Ratspräsident Charles Michel und Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in Ankara zeigte, als der ersten Frau Europas ein Platz in der ersten Reihe verwehrt wurde. Seither streitet man in Brüssel, wer von den beiden die Nummer 1 ist.

Doch solche Reformen würden an die Substanz gehen – und sie wurden schon bei früheren Konferenzen oder beim Konvent vor 18 Jahren über eine Verfassung für die Europäische Union vereinbart, dann aber doch gestoppt. Für Spannung ist allemal gesorgt, wenn das bunte Auftaktfest am Europa-Sonntag vorbei ist und es ans Eingemachte geht.

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

07.05.2021

Das, was die EU wirklich braucht, wird dabei nicht herauskommen: Stringenz und Bürokratieabbau. Wenn ich dagegen schon "mehr Gerechtigkeit" lese, dann schwant mir diesbezüglich Böses...