Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Europäischer Aufbaufonds: EU-Förderung: Es geht um Italiens letzte Chance

Europäischer Aufbaufonds
12.01.2021

EU-Förderung: Es geht um Italiens letzte Chance

Das Verhältnis Italiens zu Europa ist und bleibt schwierig: Das Misstrauen in Brüssel gegenüber der Regierung in Rom sitzt tief. Premier Guiseppe Conte tut sich schwer, es zu zerstreuen.
Foto: Mauro Scrobogna, dpa

In Brüssel wachsen die Zweifel, dass die Regierung die Finanzmittel aus dem Aufbaufonds sinnvoll einsetzt. Die Regierungskrise in Rom trägt nicht zur Vertrauensbildung bei.

Es war ein großes Versprechen, das der italienische Ministerpräsident Giuseppe Conte Mitte vergangenen Jahres in Brüssel abgab. Sein Land werde „keinen einzigen Euro aus dem europäischen Aufbaufonds vergeuden“, sagte der parteilose Chef einer Regierungskoalition von linker Fünf-Sterne-Bewegung und sozialdemokratischer Partito Democratico. Immerhin geht es für Italien um 209 Milliarden Euro: 85 Milliarden werden dem Land geschenkt, 124 Milliarden Euro fließen als zinsgünstige Darlehen. Und das für ein Land, das in den vergangenen Jahren immer wieder mit wenig effizienter Mittelnutzung von sich reden machte.

Verteilung der EU-Hilfen: Matteo Renzi droht offen mit Bruch des Regierungsbündnisses

Sportplätze mit Gespenstertribünen, neue Autobahnen, die im Nichts enden, sowie Gelder für Betriebe, die dazu gar nicht berechtigt waren, sind nur drei Beispiele. Deshalb wachsen die Zweifel, ob die Mittel tatsächlich so eingesetzt werden, wie sich Contes EU-Amtskollegen das vorgestellt haben: zur Beseitigung der ökonomischen Schäden infolge der Pandemie und für den Green Deal. „Unser Plan wird den europäischen Richtlinien folgen“, versprach der Europaminister der römischen Koalition, Vincenzo Amendola, am Wochenende in einem Interview mit der Welt. Er sagte sogar zu, die Anti-Korruptionsbehörde ANAC bei Ausschreibungs- und Vergabeverfahren einzuschalten, um zu verhindern, dass am Ende die Brüsseler Milliarden in Projekten der Mafia versickern.

Doch für Ruhe auf den Brüsseler Fluren sorgten seine Äußerungen nicht. Die EU-Kommission zog sich zuvor auf eine offizielle Anfrage hin noch aus der Affäre und antwortete ausweichend mit dem Hinweis, man kommentiere „keine inneren Angelegenheiten eines Mitgliedstaats“. Und auch von Verzögerungen bei der Benennung der Projekte wollte die Behörde nichts wissen. Dabei ist Conte selbst in Rom längst zwischen alle Fronten geraten.

Vor allem der frühere Premierminister Matteo Renzi drohte bereits offen mit einem Bruch des Regierungsbündnisses, sollten die EU-Hilfen nicht richtig verteilt werden. Tatsächlich haben in den vergangenen Monaten alle möglichen Gremien sowie eine eigens eingesetzte Taskforce getagt und eine Wunschliste potenzieller Projekte aufgestellt. Deren Kosten beliefen sich am Ende auf über 700 Milliarden Euro. Amendola nannte nun die Digitalisierung der Verwaltung als vorrangiges Ziel, um dann Projekte wie die Beteiligung an Konsortien zur Förderung des Wasserstoffes als Energiequelle und die EU-Datencloud „Gaia X“ zügig anzuschieben. Weitere Wünsche betreffen eine gezielte Unterstützung für die Regionen sowie die Infrastruktur. Die EU-Kommission berät die Mitgliedstaaten, auch Italien. Spätestens im zweiten Quartal, so teilte die Behörde mit, müsse ein Plan stehen. Denn gefördert werden nur solche Vorhaben, die in Brüssel als zuschussfähig eingeordnet werden.

Das EU-Parlament steht vor einer heiklen Kontrollaufgabe

Davon scheint Italien weit entfernt. Dabei gehen EU-Vertreter davon aus, dass der Aufbaufonds und der neue Haushalt so etwas wie eine letzte große Chance sind für das von der Pandemie besonders getroffene Land, das horrend verschuldet ist. Italien steht bei den internationalen Geldgebern mit 2,3 Billionen Euro in der Kreide, zusammen mit dem nun gewährten Kreditanteil dürfte der öffentliche Schuldenstand bald die 160-Prozent-Marke erreichen. „Negativrekordhalter“ Griechenland ist nicht weit weg.

Dennoch hält die Regierung in Rom an ihrem Plan fest, „den Trend in zwei Jahren umzukehren“ (Amendola) und das Defizit schrittweise zurückzuführen. So weit, so gut – wären da nur nicht die Diskussionen, die von italienischen Politikern immer wieder losgetreten werden. Es geht um einen Schuldenschnitt. Im Herbst war es der italienische Präsident des EU-Parlamentes, David Sassoli, der zwar etwas verklausuliert, aber doch erkennbar einen Schuldennachlass als „interessante Arbeitshypothese“ bezeichnet und damit wochenlangen Streit ausgelöst hatte: Neben Deutschland lehnten auch die Niederlande, Österreich sowie weitere Staaten schon den Gedanken strikt ab.

Die Kontroverse befeuerte die tief sitzenden Befürchtungen, die schon beim EU-Gipfel Mitte 2020 grassierten: Die Skepsis gegenüber Italien war so groß, dass die Regierungschefs der Niederlande, Schwedens, Dänemarks, Finnlands und Österreichs dem Aufbaufonds nur zustimmten, nachdem sich alle auf strikte Vergabekriterien geeinigt hatten. Italien müsse unter Beobachtung bleiben, so die Forderung. Das EU-Parlament scheint fest entschlossen, diese Aufgabe nicht aus den Augen zu verlieren.

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.