
"Die Zerstörung der CDU": Youtuber Rezo legt mit neuem Video nach

Das Anti-CDU-Video von Youtuber Rezo hat vor dem wichtigen Wahlsonntag große Aufregung ausgelöst. Jetzt hat Rezo mit einem neuen Video noch mal nachgelegt.
Für sein Video "Die Zerstörung der CDU" hat der Youtuber Rezo sowohl Kritik als auch Zuspruch bekommen. In einem neuen Video auf Rezos Youtube-Kanal zeigen nun mehrere Youtuber ihre Unterstützung.
Der Clip beginnt mit einer Ankündigung von Rezo: "Dies ist ein offener Brief, ein Statement". Im Anschluss kommen nacheinander rund 30 andere Youtuber zur Wort, die eine Erklärung verlesen, die auch als Text unter dem Video zu sehen ist.
Darin heißt es unter anderem: "Wählt nicht die CDU/CSU, wählt nicht die SPD. Wählt auch keine andere Partei, die so wenig im Sinne von Logik und der Wissenschaft handelt und nach dem wissenschaftlichen Konsens mit ihrem Kurs unsere Zukunft zerstört. Und wählt schon gar nicht die AfD, die diesen Konsens sogar leugnet."
Angehängt ist eine Liste von mehr als 70 Unterzeichnern. Darin tauchen einige der reichweitenstärksten Youtuber auf, wie Julien Bam, Dagi Bee, AlexiBexi oder LeFloid.
Andere Parteien neben CDU, CSU, SPD und AfD werden in dem Statement nicht genannt. Die Zerstörung des Planeten sei kein abstraktes Szenario sondern das berechenbare Ergebnis der aktuellen Politik, heißt es weiter.
"Das behaupten nicht wir, sondern das ist der unfassbar große Konsens in der Wissenschaft. Die Experten sagen deutlich, dass der Kurs von CDU/CSU und SPD drastisch falsch ist."
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um das Video von YouTube anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Video von Youtuber Rezo: Annegret Kramp-Karrenbauer weist Kritik zurück
CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer sagte bei t-online.de zu dem neuen Video: "Egal, ob auf Youtube oder anderswo, Klimaschutz geht uns alle an", die CDU stehe zum Klimaschutz und zum Pariser Abkommen. Zuvor hatte sie im Interview mit Focus Online die Klimapolitik ihrer Partei gegen die Angriffe von Rezo verteidigt.
"Die Sicht, als hätten wir noch nie etwas für Umwelt- und Klimaschutz geleistet ist - vorsichtig formuliert - einseitig." Die CDU-Chefin verwies unter anderem auf den Kohleausstieg, der in Zusammenarbeit mit Nichtregierungsorganisationen vereinbart worden sei und auf konkrete Klimaschutzgesetze, die die große Koalition bis Ende des Jahres vorlegen wolle.
Die SPD hat mit einem Gesprächsangebot und der Werbung um Unterstützung reagiert. Dazu posteten Generalsekretär Lars Klingbeil (41), Juso-Chef Kevin Kühnert (29) und der Europaabgeordnete Tiemo Wölken (33) ein eigenes Video auf Youtube. "Uns hat eure Kritik erreicht", sagte Klingbeil. "Organisiert euch, ladet uns ein, wir versprechen euch, wir kommen dazu, egal ob Wahlkampf ist oder nicht."
Kühnert betonte angesichts der Kritik an zu wenig Klimaschutz: "Wir brauchen nicht miteinander darüber zu streiten, dass der Klimawandel die wahrscheinlich größte Herausforderung ist, vor der wir stehen." Für gesellschaftliche Veränderungen brauche es aber Mehrheiten.
Für die SPD sei das geplante Klimaschutzgesetz eines der wichtigsten Vorhaben. "Wir wollen, dass in diesem Klimaschutzgesetz die Gebrauchsanweisung drinsteht, wie wir das in unserer Gesellschaft in den nächsten Jahren machen." Die "ganzen Unionsminister" müssten dann konkret sagen, was der Beitrag in ihren Bereichen sein solle.
Die AfD, von deren Wahl die Youtuber in ihrem Video abraten, reagierte gelassen: "In zehn Jahren wählen die Youtuber, die es zu einem richtigen Job, einer Familie und vielleicht sogar einer Eigentumswohnung gebracht haben, die AfD", sagte ein Parteisprecher.
Das Video "Die Zerstörung der CDU" von Rezo hat bereits mehr als 7,5 Millionen Klicks
Das ursprüngliche Rezo-Video, in dem er hauptsächlich die Politik der CDU heftig angreift, hatte am Freitag bereits mehr als 7,5 Millionen Klicks. Darin hatte der Youtuber unter anderem gesagt, die CDU zerstöre "unser Leben und unsere Zukunft". Er wirft der Partei vor, beim Klimawandel untätig zu sein und Politik für Reiche zu machen.
Die CDU hatte lange mit der Frage gerungen, wie sie auf das provokante Video reagiert. Nach ersten abweisenden Reaktionen hatte Generalsekretär Paul Ziemiak am Donnerstag schließlich Rezo zum Gespräch eingeladen. Eine Anfrage der Deutschen Presse-Agentur bei Rezo, ob er auf das Angebot eingeht, blieb auch am Freitag weiter unbeantwortet.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um das Video von YouTube anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Der Politikberater und Blogger Martin Fuchs sieht Fehler der CDU im Umgang mit dem Video. "Mein Eindruck war, dass die Verantwortlichen im Konrad-Adenauer-Haus (der CDU-Zentrale) aufgeregt wie Hühner mit abgeschlagenen Köpfen umhergelaufen sind", sagte Fuchs. Zudem zerstöre die CDU mit einer aus Jugendsicht zuerst respektlosen Reaktion auf das Video das Vertrauen junger Wähler.
Eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey für die Welt, die nach dem Erscheinen Rezo-Videos gemacht wurde, zeigt: 77 Prozent der Befragten stimmen der Aussage zu, die CDU habe den Kontakt zu jungen Menschen in Deutschland verloren. 16 Prozent sind nicht dieser Meinung, acht Prozent sind in dieser Frage unentschieden. (dpa)
Lesen Sie auch:
- Alle aktuellen Infos zur Europawahl finden Sie im Live-Blog zur Europawahl.
- Wann die Ergebnisse der Europawahl kommen, erfahren Sie hier.
- Diese Wahlsendungen zur Europawahl 2019 laufen im TV und Stream
Die Diskussion ist geschlossen.
(edit/ persönlicher Angriff)
>> Die AfD, von deren Wahl die Youtuber in ihrem Video abraten, reagierte gelassen: "In zehn Jahren wählen die Youtuber, die es zu einem richtigen Job, einer Familie und vielleicht sogar einer Eigentumswohnung gebracht haben, die AfD", sagte ein Parteisprecher. <<
Oder CDU/CSU oder FDP?
Irgendwann endet der Traum bei Bildung in Multi-Kult-Schulen, Öko-Strom aus der Steckdose und Wohnungssuche mit internationaler Beteiligung ;-)
https://www.agrarheute.com/energie/ausbau-windenergie-naturschuetzer-dagegen-554108
Der Konflikt um die Windkraft zeigt bereits deutlich Populismus und sachliche Desorientierung im linksgrünen Lager!
Interessant, dass hier AfD-Verlautbarungen von irgendwoher, ohne Nennung der Quelle als Zitate verbreitet werden dürfen.
Nur soviel dazu: In zehn Jahren wird hoffentlich auch dem letzten braun angesäuselten Ignoranten aufgegangen sein, dass Rechtsbraune nie die Partei der "kleinen Leute" waren oder sein werden. Auch die Natur könnte bis dahin einiges zum Verschwinden des ewig gestrigen Gedankengutes beigetragen haben.
"Kleine Leute" waren für die braunen Bonzen immer nur Kanonenfutter. Nazis lagen und liegen stets mit dem Kapital in der Falle und ließen sich von Geldsäcken aushalten. Nur unbelehrbare, geschichtsvergessene Dummköpfe haben das noch nicht geschnallt.
Keine Form der Energiegewinnung ist völlig ohne Nachteile. Dabei kommt es auf Standorte und Gewichtung der Risiken an.
Dass es dazu auch unter Naturschützern - wie sogar in der CSU - unterschiedliche Meinungen gibt - wen wunderts?
Für ein "Weiter so" mit fossilen Energieträgern und gegen die Energiewende machen nur noch totale Ignoranten mit der geistigen Potenz von Trump und führenden AfDler, wie z. B. Frau v. Storch Stimmung.
"Wohnungssuche mit internationaler Beteiligung"
Hören Sie doch endlich mit ihrer ständigen primitiven unterschwelligen, rassistischen Hetzerei gegen alles, was Sie nicht für arisch halten auf - es langweilt.
Und wiedermal wird hier Falsches von rechts behauptet. Nur ein Punkt:
Über die Nutzung der Natur durch Landwirtschaft, Energiewirtschaft, Häuser- und Straßen wie Gewerbeflächen muss man diskutieren – und dem Grenzen setzen. Doch die lautstarken Windkraftgegner sind keine Naturschützer. Diese Leute setzen sich willentlich oder aus Dummheit für natur- und menschenschädigenden Uranabbau, für natur- und menschenschädigende Atommüllproduktion, für natur- und menschenschädigende Kohle- und Erdgaswirtschaft, für die Existenz der Menschheit bedrohende Erderwärmung ein. Wer diese Energiewendegegner dem linksgrünen Lager anlastet, plappert nur rechte AFD-Propaganda nach.
Der studierte Youtuber Rezo ist mit seinen 26 Jahren diesen rechten Propagandisten geistig weit voraus.
Raimund Kamm
Herr Kr. - liegen die Nerven so blank, dass Ihnen nur Unwahrheiten bleiben?
>> Interessant, dass hier AfD-Verlautbarungen von irgendwoher, ohne Nennung der Quelle als Zitate verbreitet werden dürfen.
<<
Das Zitat stammt aus diesem Artikel oben - Sie sollten an Leseausdauer und Merkfähigkeit arbeiten!
Hr. Peter P.:
"Das Zitat stammt aus diesem Artikel oben"
Da haben Sie mal recht, tut mir leid.
Doch es könnte tatsächlich daran liegen, dass bei mir - ganz im Gegensatz zu Ihnen - Aufmerksamkeit, Merkfähigkeit und Leselust bei AfD-Verlautbarungen etwas zu wünschen übrig lassen . . .
Tja, unterschätzt die Jugend nicht, sie ist die Zukunft.
Respekt Rezo, aber es geht noch besser um die Defizite aufzuzeigen.
"es geht noch besser um die Defizite aufzuzeigen."
Dabei halten sich die "Besserwisser" aber sehr zurück.
Dem "Respekt" schließe ich mich an.
Auch ganz gut:
https://www.stern.de/politik/deutschland/satiriker-nico-semsrott-deckt-urheberrechtsverletzungen-der-cdu-auf-8724830.html
Es ist schon eindrucksvoll wie demonstrierende Schüler und junge Nutzer moderner Medien uns viel zu lethargischen Älteren zeigen, wie mit Scheinheiligkeit und grandioser Wählerverdummung bestimmter Parteien umzugehen ist.
Der STERN-Artikel und das Interview der AZ mit Semsrott zeigen einmal mehr: "Von nix ne Ahnung, aber dafür Regeln aufstellen", kennzeichnet die Politik der Groko-Regierungsparteien.