Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Interview: Ex-CDU-Minister Schwarz-Schilling: Merkel hätte Seehofer feuern müssen

Interview
11.11.2018

Ex-CDU-Minister Schwarz-Schilling: Merkel hätte Seehofer feuern müssen

Christian Schwarz-Schilling ist überzeugt, dass Angela Merkel noch drei Jahre Kanzlerin bleiben wird.
Foto: Jens Kalaene, dpa (Archiv)

Exklusiv Der 87-jährige ehemalige Minister macht CSU-Chef Seehofer für die Krise der Volksparteien verantwortlich und hofft, dass Merkel noch drei Jahre Kanzlerin bleibt.

Herr Schwarz-Schilling, wie erleben Sie im Moment die Situation in Ihrer Partei, der CDU?

Christian Schwarz-Schilling: Ich bin seit einigen Monaten ziemlich frustriert über die Lage. Das Wahlergebnis der CDU in meiner Heimat Hessen ist schlimm. Schuld daran hat meiner Meinung nach aber vor allem einer. Und das ist CSU-Chef Horst Seehofer, der als Störenfried zwischen CDU und CSU auftritt. Angela Merkel hätte das vermeiden können, ja müssen. Sie hätte Seehofer im Rahmen ihrer Richtlinienkompetenz als Innenminister entlassen müssen. Denn er hat das Chaos angerichtet, das die ganze Bundesregierung nach unten zieht. Da hätte ich mir von Angela Merkel schon eine klarere Haltung gewünscht.

Seehofer ist Parteichef des Bündnispartners CSU. Seine Entlassung hätte den Bruch der Großen Koalition bedeutet...

Schwarz-Schilling: Nicht unbedingt. Seehofer ist doch in seinen eigenen Reihen zunehmend isoliert. Merkel hätte der CSU anbieten können, einen neuen Kandidaten für das Innenministerium zu benennen. Und wenn die CSU dieses nicht akzeptiert hätte, wären sie eben künftig nur noch in Bayern tätig. Die CSU weiß doch, dass das Risiko für sie selbst viel größer ist. Wenn die im Bund keine Rolle mehr spielt, verliert sie auch in Bayern weiter an Zustimmung. Ich war 1976 beim Bruch in Kreuth bereits in der Fraktion dabei und habe mich mit allen Kräften bemüht, diesen Bruch zu verhindern. Die damaligen Überlegungen gelten heute in gleicher Weise und ein Bruch sollte möglichst vermieden werden.

Nun scheint Seehofer zwar angezählt, aber zumindest als Parteichef könnte er Angela Merkel zunächst überleben. Wie bewerten Sie Merkels Rückzug von der Parteispitze?

Lesen Sie dazu auch

Schwarz-Schilling: Es war der richtige Schritt, auch wenn er zu diesem Zeitpunkt für mich überraschend kam. Wenn sie es nicht getan hätte, wäre die Kritik an ihr immer größer geworden. Dann wäre die Kritik an ihr bis zum Parteitag im Dezember in den Medien immer größer geworden. Der Abwärtstrend in der Wählergunst hätte sich kaum mehr stoppen lassen.

Angela Merkel möchte aber noch drei Jahre Kanzlerin bleiben...

Schwarz-Schilling: Und das ist richtig so. Sie wird ihre verbleibende Zeit nutzen, um ihr politisches Erbe zu ordnen und die zahlreichen verbleibenden Probleme anzugehen. Ich bin auch überzeugt, dass sie die vollen drei Jahre durchhalten wird. Und sie wird ihre heute noch gewichtige Rolle zugunsten Deutschlands, sowohl national wie international voll einsetzen.

Wie bewerten Sie den Kampf um Merkels Nachfolge an der Parteispitze?

Schwarz-Schilling: Das ganze Gerede, dass für die Nachfolge nicht gesorgt sei, hat sich jetzt als falsch erwiesen. Dass jetzt über die richtige Person an der Parteispitze gestritten wird, ist gut so. Das ist ganz einfach das Spiel der Demokratie. Dieser Prozess bedeutet eine Normalisierung der CDU. Damit ist die CDU auch der CSU einen Schritt voraus - den Christsozialen steht die Erneuerung noch bevor.

Um den Parteivorsitz bewerben sich Annegret Kramp-Karrenbauer, Jens Spahn und Friedrich Merz. Wer ist ihr Favorit?

Schwarz-Schilling: Ich bin ja selbst Delegierter, wem ich meine Stimme geben werde, lasse ich mir noch offen. Alle drei Bewerber sind sehr ernst zu nehmen. Ich werde jetzt genau hinhören, was die einzelnen Kandidaten zu den Themen zu sagen haben, die für mich entscheidend sind. Dazu gehören insbesondere die Förderung des Mittelstandes und die Weiterentwicklung der Sozialen Marktwirtschaft und der Europapolitik Deutschlands.

Wie schwierig wird es für die Volksparteien, den Abwärtstrend zu stoppen?

Schwarz-Schilling: Union und SPD werden sich nur behaupten, wenn sie es jetzt richtig machen. Das heißt: Gut regieren im Zusammenspiel mit der Kanzlerin. Es ist nämlich nicht die erste Aufgabe einer Partei, das eigene Profil gegen die anderen zu polieren, sondern das Land gut zu führen.

Die CDU diskutiert aber gerade intensiv über ihr Profil - etwa ob die Partei wieder konservativer werden muss...

Schwarz-Schilling: Ein betonter Rechtsruck wäre falsch. Langfristig wird die CDU nur mit einer guten Politik der Mitte erfolgreich sein. Und sie sollte den Grünen gegenüber auch auf Bundesebene offen Offenheit zeigen. Ich war in Hessen ein starker Befürworter des schwarz-grünen Koalitionsvertrages. Zuerst einmal muss unsere Partei klären, welche Werte sie vertritt und welche Richtung sie einschlagen will. Und dann eine pragmatische Politik von Tag zu Tag machen, Kompromisse schließen, die unseren langfristigen Werte nicht schädigen. Wenn man dann in zehn Jahren Bilanz zieht, sollte herauskommen, dass unsere Ziele gestärkt wurden und das Erreichte nicht allzu weit von dem, was man sich vorgenommen hat, entfernt liegt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

12.11.2018

Die einen sagen so und die anderen sagen so und da gibt es noch andere, die sagen ganz anders.