Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Exklusiv: Urteil zur Grundsteuer: Gewerkschaft erwartet Millionenkosten

Exklusiv
11.04.2018

Urteil zur Grundsteuer: Gewerkschaft erwartet Millionenkosten

Eine Grundsteuer-Reform soll die bisherigen Einheitswerte ablösen. Nach Einschätzung der Steuergewerkschaft wird ein neues Modell 150 Millionen Euro mehr kosten.
Foto: Patrick Pleul, dpa

Eine Grundsteuer-Reform soll die bisherigen Einheitswerte ablösen. Nach Einschätzung der Steuergewerkschaft wird ein neues Modell 150 Millionen Euro mehr kosten.

Als hätte die neue Regierung nicht schon Probleme genug, zwingt das Bundesverfassungsgericht sie nun noch zu einer weiteren kniffligen Reform. Die Grundsteuer, die jeder Mieter über seine Nebenkostenabrechnung mit bezahlt, ist in ihrer gegenwärtigen Form verfassungswidrig.

Verstoß gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung

Unterm Strich soll die Neuregelung nach dem Willen von Union und SPD zwar nicht teurer werden, für besonders hochwertige Immobilien aber dürfte die Steuer nach einer Übergangsfrist steigen – im Gegenzug würde sie für Immobilien in schlechten Lagen sinken. „Grundstücke in Citylagen oder in bevorzugten Wohnlagen besitzen heute angesichts rasant steigender Immobilienpreise viel höhere Verkehrswerte als Grundstücke in Randlagen“, moniert auch der Vorsitzende des Ersten Senats in Karlsruhe, Ferdinand Kirchhof. Insgesamt gibt es in Deutschland mehr als 35 Millionen Grundstücke, für die Städte und Gemeinden Grundsteuer erheben.

Bisher wird sie in einem komplizierten Verfahren mithilfe der sogenannten Einheitswerte berechnet, die in den alten Bundesländern im Jahr 1964 festgelegt wurden und in den neuen Ländern 1935. Obwohl das entsprechende Gesetz verlangt, dass die Werte der Grundstücke alle sechs Jahre überprüft werden, haben die Finanzämter diese regelmäßigen Neubewertungen wegen des enormen Aufwandes nie vorgenommen. Da die Ungleichgewichte auf dem Immobilienmarkt seitdem ständig zugenommen hätten, argumentieren die Karlsruher Richter, verstoße die gängige Praxis spätestens seit dem Jahr 2002 gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung.

Steuergewerkschaft erwartet Millionenkosten durch Grundsteuerurteil

Der Präsident der Deutschen Steuergewerkschaft, Thomas Eigenthaler, sprach sich gegenüber unserer Redaktion für eine völlig neues Verfahren zur Berechnung der Steuer aus. Die von Karlsruhe gewährte Übergangsfrist reiche für eine Neubewertung aller Grundstücke nicht aus, warnte er. „Bund und Länder müssen sich deshalb rasch verständigen, sonst fällt die bisherige Grundsteuer 2025 automatisch weg.“ Den Personalbedarf der Finanzämter schätzt Eigenthaler auf etwa 3000 Beamte, die Kosten für die Neuregelung auf bis zu 150 Millionen Euro.

„Das Urteil an sich ist keine große Überraschung“, betonte auch der Präsident des bayerischen Städtetags, der Augsburger Oberbürgermeister Kurt Gribl, gegenüber unserer Redaktion. Die kurze Zeit, die Karlsruhe dem Gesetzgeber lasse, sei jedoch „eine sehr sportliche Vorgabe“. In jedem Fall bleibe die Grundsteuer für die Kommunen eine wichtige Finanzierungssäule.

Lesen Sie dazu auch

Das Urteil lässt dem Gesetzgeber einen "weiten Gestaltungsspielraum". Er könne die beanstandete Regelung "reparieren" oder völlig neu gestalten. Allerdings müssen Bund und Länder die Neuregelung bis Ende 2019 beschlossen haben und diese bis Ende 2024 umsetzen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.