Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Interview: Experte Dräger: „Brauchen Quereinsteiger gegen Lehrermangel"

Interview
05.12.2019

Experte Dräger: „Brauchen Quereinsteiger gegen Lehrermangel"

20 Prozent der 15-Jährigen lesen nicht besser als Grundschüler. Sie werden ihr Leben lang Probleme haben.
Foto: Arno Burgi, dpa

Exklusiv Das deutsche Schulsystem hat Probleme: Lehrermangel, Ungerechtigkeit, beratungsresistente Politiker. Jörg Dräger erklärt, was sich ändern muss.

Herr Dräger, wer aus einer wenig gebildeten und armen Familie kommt, hat in Deutschland so schlechte Bildungschancen wie kaum irgendwo sonst. Das weiß die Politik seit vielen Jahren. Warum ändert sich nichts?

Jörg Dräger: Zwei Botschaften hinterließ uns der Pisa-Schock Anfang des Jahrtausends: Deutschland war unterdurchschnittlich schlecht und der Bildungserfolg hing erheblich vom sozialen Status der Eltern ab. In der Leistung hat sich Deutschland innerhalb eines Jahrzehnts vom unteren ins obere Mittelfeld vorgearbeitet, der Einfluss der sozialen Herkunft wurde geringer. Diese Fortschritte entwickeln sich inzwischen aber leicht zurück. Das liegt zum Teil am Bildungssystem, zum anderen an unserer immer heterogeneren Gesellschaft.

Sie meinen, dass jeder fünfte Schüler einen Migrationshintergrund hat?

Dräger: Kinder mit Migrationshintergrund, die schon in Deutschland geboren sind, machen Fortschritte. Das ist extrem positiv. Die Zuwanderung ist aber eine Herausforderung für jedes Bildungssystem. Ein Teil dieser Kinder hat Kriegserfahrungen und ist in seiner Heimat nicht oder kaum beschult worden. Entsprechend sehen wir bei Kindern, die außerhalb Deutschlands geboren wurden, Rückschritte.

Diese Woche zeigte die Pisa-Studie, dass ein Fünftel der 15-Jährigen nur lesen und rechnen kann wie ein Grundschüler. Was droht diesen Schülern, wenn sie erwachsen sind?

Dräger: Wer mit 15 solche Basiskompetenzen nicht erreicht hat, hat geringere Chancen die Schule abzuschließen und einen Ausbildungsplatz zu finden. Das belastet auch die Gesellschaft. Sofern diese Schüler nicht gefördert werden, entstehen erhebliche Kosten in Form sinkender Steuereinnahmen und steigender Sozialausgaben. Und damit endet das Problem nicht: Die Kinder dieser Schüler werden es wieder extrem schwer haben, nicht auf Grundschulniveau hängen zu bleiben. Bessere Bildung ist das entscheidende Werkzeug, um diesen Teufelskreis zu durchbrechen.

Wie Eltern und Schule kooperieren müssen

Eine verbreitete Meinung ist, dass Schule wenig ausrichten kann, wenn Eltern nicht mitziehen. Stimmt das?

Dräger: Bildung und Erziehung bedeuten eine Partnerschaft zwischen Eltern und Schule. Nun gibt es aber Eltern, die ihren Teil der Partnerschaft nicht ausführen können oder wollen – und dann ist es die Aufgabe der Schule, mehr zu bieten als Mathe, Englisch und Deutsch. Wir sind ja auf dem Weg dorthin. Gute Ganztagsschulen sind aus meiner Sicht der wichtigste Hebel. Dort gibt es nicht nur bessere Fördermöglichkeiten, sondern auch Angebote wie Sport, Musik, Robotikkurse – Angebote also, die manche Eltern ihren Kindern nicht bieten können. Das kann in der Breite mehr Bildungsgerechtigkeit ermöglichen.

Zentral dafür sind aber gut ausgebildete Lehrer. Torpediert der derzeitige Lehrermangel alle guten Ansätze?

Dräger: Das ist im Moment der Kern des Problems. Wenn gute Lehrkräfte fehlen, ist kein guter Unterricht möglich. Allein bis zum Jahr 2025 fehlen an Grundschulen mindestens 26.000 Lehrer. Das Problem ist inzwischen auch seitens der Kultusministerkonferenz (KMK) erkannt – aber schnelle Lösungen gibt es leider nicht. Zudem laufen gerade mehrere Entwicklungen parallel. Wir haben viel mehr Schüler, als vor noch nicht allzu langer Zeit prognostiziert wurde. Wir wollen die Ganztagsschulen ausbauen und Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf an Regelschulen lernen lassen. Auch das braucht mehr und weiter qualifizierte Lehrer. Wir stehen vor gigantischen Herausforderungen.

„Der Lehrermangel ist in Brennpunkten am dramatischsten“

Leider auch hier vor allem die Schwächsten?

Dräger: Der Lehrermangel ist in sozialen Brennpunkten und an Schulen, die kein Gymnasium sind, am dramatischsten – genau dort also, wo Schüler am meisten Hilfe bräuchten. Dort unterrichten auch die meisten Quereinsteiger.

Jörg Dräger saß selbst schon in der Kultusministerkonferenz.
Foto: Jan Voth

Wie beseitigt man den Lehrermangel?

Dräger: Der Lehrerbedarf muss jährlich erhoben und kommuniziert werden. Man muss mehr Studienkapazitäten schaffen. Und man braucht gute Quereinsteigerprogramme. Man lässt keinen Arzt ohne Medizinstudium in den Operationssaal, also sollten wir auch keine Menschen ohne adäquate Fortbildung ins Klassenzimmer lassen. Ein Idee wäre ein zweijähriges Aufbaustudium für Quereinsteiger.

Deutschlands Kultusminister treffen sich an diesem Donnerstag. Sie waren selbst sieben Jahre Senator für Wissenschaft und Forschung in Hamburg. Wie war Ihr Eindruck: Arbeiten die Minister sinnvoll zusammen?

Dräger: Ich habe die KMK immer geschätzt, vor allem wenn wir die Chance genutzt haben, voneinander zu lernen. Der offene Austausch fand meistens eher im Kaminzimmer statt als in den offiziellen Sitzungen. Ich habe auch einmal die kanadischen Bildungsminister gefragt, wie sehr sie sich abstimmen. Sie meinten: „Nicht sehr viel, die guten Ideen diffundieren schon durch.“ Genau dieses Prinzip fehlt mir in Deutschland gerade, zum Beispiel jetzt bei der Diskussion um den Nationalen Bildungsrat.

Bildungsrat: Ministerpräsident Söder täuscht sich

Was muss sich konkret ändern?

Dräger: Der bayerische Ministerpräsident Söder hat sehr hart gesagt: „Wir wollen keine Angleichung der bayerischen Verhältnisse.“ Eine solche Sicht auf den Bildungsrat ist aber ein grundlegendes Missverständnis. Es geht doch nicht um niedrigere Standards, sondern um bessere Konzepte. Wenn die Bayern gut in Naturwissenschaften sind, die Schleswig-Holsteiner zeigen, wie man ein inklusives Schulsystem baut und eine Schule in Sachsen-Anhalt in der Digitalisierung vorne ist, dann kann man doch voneinander lernen. Dafür braucht es einen Bildungsrat oder eine revitalisierte KMK, in der Wissenschaftler, Schulpraktiker und Politiker an einem Tisch sitzen. Wir müssen doch nicht 16 Mal das Rad neu erfinden.

Was würde bislang passieren, wenn ein Schüler vom Bildungsschlusslicht Bremen ins erfolgreiche Bayern zieht?

Dräger: Die Australier haben untersucht, was passiert, wenn Schüler bei ihnen von einem Bundesstaat in einen anderen umziehen. Die Antwort: erstaunlich wenig. Denn der Unterschied zwischen Schülern in einer Klasse ist noch viel größer als der zwischen den einzelnen Systemen. Wenn man ein Schulsystem hat, das mit dieser Unterschiedlichkeit umgehen kann und verlässliche Standards besitzt, dann kann auch der Bremer Schüler in Bayern adäquat gefördert werden.

Zur Person Jörg Dräger ist Bildungsvorstand der Bertelsmann-Stiftung. Der promovierte Physiker war bis 2008 Hamburger Senator für Wissenschaft und Forschung. Seine Stiftung publiziert deutsche Schulstudien.

Lesen Sie dazu auch: Diese sieben Erkenntnisse ziehen wir aus der Pisa-Studie

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.