Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Extremwetter: Das können Städte gegen Flut und Hitze tun

Extremwetter
19.07.2021

Das können Städte gegen Flut und Hitze tun

Flirrende Hitze in Frankfurt: Klimagefahren werden immer mehr zu einer Aufgabe für die Politik - vom Bund bis in die einzelnen Gemeinden.
Foto: Frank Rumpenhorst, dpa

Extremwetterereignisse werden häufiger. Einige Städte und Gemeinden haben Wege gefunden, wie sie sich darauf vorbereiten. Zum Beispiel mit Bäumen für Babys.

Schwäbisch Gmünd hat es schon vor vier Wochen erwischt. Am 23. Juni platzten 150 Liter Regen je Quadratmeter nieder, Straßen, Keller und Unterführungen liefen voll. Doch die alte Reichsstadt im Remstal auf der Schwäbischen Alb war vorbereitet – anders als vor fünf Jahren, als das Wasser kam und zwei Menschen ertranken. Seinerzeit waren die Schäden noch viel gravierender. Die Bilder von damals erinnern an die Zerstörungen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, die dieser Tage ganz Deutschland tief bewegen.

Schwäbisch Gmünd hat sich gewappnet. An der Unterführung, wo die beiden Männer ertrunken waren, steht heute eine Videokamera und sendet ihre Bilder in die Verwaltung. „Die Unterführung läuft binnen 10 Minuten voll, Starkregen kommt schnell und heftig“, erzählt Baubürgermeister Julius Mihm. Auch dieses Mal ist es so gewesen, doch im Gegensatz zu 2016 waren Polizei und Feuerwehr schnell da, um die Engstelle abzusperren.

Jeder und Jede kann schauen, wie stark das Wasser das eigene Haus bedroht

In den Jahren nach dem Hochwasser hat die Verwaltung die Zeit genutzt, um das ganze Stadtgebiet in Starkregenkarten einzutragen. „Alle Leute können dort schauen, wie stark ihr Haus gefährdet ist und von wo die Wassermassen kommen“, sagt Mihm. Die Stadt erstreckt sich im Tal, von den Hängen der Alb tragen Bäche das Wasser in die Rems. Auf der Karte können die Gmünder ablesen, vor welche Kellerfenster sie am besten ein paar Sandsäcke schlichten, wenn eine Sturzflut droht

.

Bei der Sturzflut 2016 wurde eine Unterführung in Schwäbisch-Gmünd zwei Männern zum Verhängnis, sie ertranken. Hier bergen Feuerwehrmänner ein Auto.
Foto: Sven Friebe, dpa

Die Verwaltung hat sich außerdem die öffentlichen Gebäude angeschaut und ein Risikoprofil angelegt, wo Wasser eindringen kann, durch Kellerfenster oder fehlende Rückflussklappen in Kanalrohren. Mängel wurden abgestellt. Schwäbisch Gmünd ist eine Modellstadt, die bei ihren Vorbereitungen auf Extremwetter durch Wissenschaftler aus Stuttgart und Dortmund und Geld vom Bundesforschungsministerium durch das Programm „Resi-Extrem“ unterstützt wird. Der Baubürgermeister rechnet damit, dass die Stadt nicht auf dem Erreichten stehen bleibt, wenn Sturzfluten wegen des Klimawandels häufiger werden.

Lesen Sie dazu auch

Mihm hält es für sinnvoll, sich die Bäche anzusehen und kleine Wälle einzuziehen, um dem Wasser die Wucht zu nehmen. „Das haben wir bisher nicht gemacht wegen des Eingriffs in die Natur“, sagt er.

Klimaforscher: Das Risiko von Flut, Hitze und Dürre steigt steil an

Dass sich Städte und Gemeinden darauf einstellen müssen, viel mehr Geld für die Anpassung an die Folgen der Erderwärmung auszugeben, halten Klimaforscher für absolut notwendig. Die Experten des Umweltbundesamtes haben erst im Juni eine umfassende Untersuchung vorgelegt. Das Ergebnis: Bis Ende des Jahrhunderts nimmt bei einem ausgeprägten Klimawandel das Risiko für Starkregen, Hitze und Dürre im gesamten Land enorm zu. Am schwersten treffen wird es den Südwesten und den Osten. Auch die Küsten sind bedroht, weil der Meeresspiegel steigen wird.

Umweltbundesamtchef Dirk Messner warnt davor, dass auf Deutschland wegen der Erhitzung der Erde mehr extremes Wetter zukommt.
Foto: Bernd von Jutrczenka, dpa

Der Chef des Umweltamtes macht einen Vergleich auf. Die Sturzfluten in NRW und Rheinland-Pfalz und die Dürresommer der vergangenen Jahre seien die Folgen einer Erderwärmung von einem Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter, sagt Dirk Messner unserer Redaktion. „Bei einer Erwärmung von zwei Grad Celsius oder gar mehr müssen wir mit noch viel heftigeren Extremwetterereignissen rechnen“.

Dazu zählen auch heiße, staubtrockene Sommer, wie sie 2018 und 2019 über das Land kamen. In den Städten staut sich die Hitze noch stärker auf dem Land. In Würzburg in seiner Kessellage kann der Temperaturunterschied bis zu sieben Grad ausmachen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es auf dem engen Grundriss der mittelalterlichen Stadt wieder aufgebaut.

Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) hält es für an der Zeit, der Klimaanpassung mehr Gewicht im politischen Gepräge zu verleihen. Sie fordert, dass das eine nationale Aufgabe wird und der Bund die Länder unterstützt. „Jetzt müssen wir einen Schritt weiter gehen. Klimaanpassung muss zur staatlichen Daueraufgabe werden“, sagte die Ministerin unserer Reaktion. Dazu müsste das Grundgesetz geändert werden. „Damit könnten wir eine dauerhafte Finanzierung für diese wichtige Aufgabe sicherstellen“, meint Schulze. Bislang darf der Bund den Ländern nur beim Küstenschutz und der Agrarstruktur unter die Arme greifen.

Wenn die Innenstadt zum Backofen wird

Die Fläche ist versiegelt. Steine, Beton und Asphalt heizen sich auf und können Würzburg zu seinem Backofen machen. Das Klimazentrum der Stadt hat ein schlagendes Beispiel parat. Ein Quadratmeter Asphaltfläche strahlt an einem heißen Sommertag so viel Wärme zurück wie ein Heizlüfter. Die einzige Chance, die Würzburg hat, ist grün zu werden. In den Hinterhöfen soll die Betonkruste aufgebrochen werden, um Bäume zu pflanzen.

Viel versiegelte Fläche, wenig Grün. Im Sommer kann sich die Würzburger Altstadt aufheizen. Bis zu 7 Grad wärmer als im Umland kann es im Talkessel werden.

Bäume spenden Schatten und weil das Wasser in den Blättern verdunstet, kühlen sie ihre Umgebung. Ein Baum bringt so viel wie fünf Kühlschränke, sagt das Umweltzentrum. Die Würzburgerinnen und Würzburger sollen ihre Balkone und Terrassen bepflanzen und an den Fassaden ihrer Häuser Rankgesträuch wuchern lassen.

Die Stadt schenkt jungen Eltern einen Apfel-, Birnen-, oder Zwetschgenbaum oder eine Mispel, wenn ein Baby auf die Welt gekommen ist. Pflanzen müssen sie die Bäumchen selbst.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.