Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Interview: FDP-Chef Christian Lindner: "Wir haben uns als Partei erneuert"

Interview
12.09.2017

FDP-Chef Christian Lindner: "Wir haben uns als Partei erneuert"

FDP-Chef Christian Lindner: „Wir treten nur dann in eine Regierung ein, wenn wir dort auch hinreichend viele unserer Ideen einbringen können.“
Foto: Soeren Stache, dpa (Archiv)

Christian Lindner will die FDP zurück in den Bundestag führen. Neben Steuerentlastungen fordert der FDP-Chef einen Kurswechsel in der Flüchtlings- und Einwanderungspolitik.

Herr Lindner, kein Wahlkampf ist so auf eine Person zugeschnitten wie Ihrer. Kommt in der FDP erst Christian Lindner – und dann lange nichts?

Christian Lindner: Wir sind eine Partei ohne Minister und Bundestagsabgeordnete und müssen deshalb andere Wege gehen. Das sind nun mal die Gesetze der Mediendemokratie. Aber wichtiger als der, der auf den Plakaten zu sehen ist, ist das, was in unserem Programm steht. Bildung, Digitalisierung, geordnete Zuwanderung: Wir geben uns nicht länger mit dem Status quo zufrieden, und das drückt sich vielleicht auch in mutigeren, ungewöhnlichen Plakaten aus. 

In den Umfragen liegen die  Liberalen wieder bei acht  bis zehn Prozent. Was machen Sie besser als vor Ihnen Guido Westerwelle und Philipp Rösler?

Lindner: Wir haben uns als Partei erneuert und vertreten heute einen Rundum-Liberalismus. Wir wollen den Einzelnen stark machen, durch beste Bildung beispielsweise, und ihn vor Bespitzelung und Bevormundung, übermächtigen Konzernen und den maßlosen Abkassierern des Steuerstaates schützen. Viele Wähler wünschen sich offenbar wieder eine solche Partei im Bundestag

Sie sagen, die FDP sei die  Partei der vernünftigen Mitte. Erklären Sie uns doch mal am Beispiel der Flüchtlingspolitik, was Sie damit meinen.

Lindner: Wir müssen klar trennen zwischen Flüchtlingen und Einwanderern, da ist seit 2015 vieles durcheinandergeworfen worden. Flüchtlinge erhalten unseren Schutz und unsere Hilfe – allerdings nur so lange, bis sie wieder in ihre alte Heimat zurückkönnen.  Die Rückkehr nach Kriegsende muss die Regel sein. Diejenigen, die auf Dauer bleiben dürfen, wählen wir nach Kriterien wie Sprachkenntnissen, Berufsausbildung und Rechtstreue aus. 

Ist das nicht ein Widerspruch in sich? Einerseits wollen Sie Flüchtlinge zurückschicken, andererseits sollen genau diese Flüchtlinge ihre Familien erst einmal nachholen dürfen.

Lindner: Wir müssen auch beim Abschieben von illegalen Einwanderern besser werden. Dann gilt, dass Flüchtlinge, die hier bei uns leben, auch ihre minderjährigen Kinder nachholen können sollen. Aber gemeinsam kann die Familie dann nur so lange bleiben, bis der Krieg in ihrer Heimat zu Ende ist.  Wenn sie die Kriterien für einen dauerhaften Aufenthalt aus einem Einwanderungsgesetz danach nicht erfüllt, muss  sie  auch gemeinsam wieder ausreisen. 

Machen wir es konkret. Mossul ist vom IS befreit, Aleppo auch. Wer darf bleiben – und wer muss wann wieder gehen?

Lindner: Ich empfehle, sich hier an Recht und Gesetz und die jahrzehntelange Staatspraxis zu halten. Das bedeutet: Aufgrund einer Sicherheitseinschätzung des Auswärtigen Amtes entscheidet die zuständige Behörde, ob jemand in seine Heimat zurückgeschickt werden kann oder nicht. Anders als die Grünen lehne ich Abschiebungen nach Afghanistan nicht pauschal ab. Genauso wenig aber plädiere ich pauschal für Abschiebungen nach Syrien. Grundsätzlich gilt: Wenn es in einem Land innerstaatliche Fluchtalternativen gibt, also sichere Regionen, dann kann dahin auch abgeschoben werden.

Die Grünen werfen Ihnen vor, Sie machten die FDP mit ihrer neuen Härte in der Flüchtlingspolitik zu einer Art AfD light. Fischt die Partei der vernünftigen Mitte jetzt am rechten Rand?

Lindner: Dieser Vorwurf sagt mehr über die Grünen aus als über die FDP. Wer die Partei von Hans-Dietrich Genscher, die sich der Liberalität verpflichtet fühlt, in einen Topf mit der AfD wirft, der schadet ja nicht uns, sondern verharmlost aus parteipolitischem Eigeninteresse die völkisch-autoritäre Gefahr für unsere politische Kultur, die von der AfD ausgeht.  

Lindner: "Wir schwingen in diesem Wahlkampf nicht nur die Steuer-Axt"

Im letzten Wahlkampf hat die FDP große Steuererleichterungen versprochen und dieses Versprechen am Ende nicht einlösen können. Wo setzen Sie diesmal die Steuer-Axt an?

Lindner: Wir schwingen in diesem Wahlkampf nicht nur die Steuer-Axt, wir reden vor allem über Bildung, über Digitalisierung, über Europa und natürlich über die Flüchtlingspolitik.  Aber ja: Wir wollen die Mitte der Gesellschaft durch niedrigere Steuern und Sozialabgaben entlasten, wir wollen die Stromsteuer und den Solidaritätszuschlag abschaffen und die kalte Progression bei der Einkommensteuer spürbar lindern. Wir denken an den Hartz-IV-Bezieher, der sich etwas dazuverdienen will, genauso wie an die Krankenschwester, den Polizisten oder den Ingenieur. 30 bis 40 Milliarden an jährlicher Entlastung für die Mitte der Gesellschaft sind auf jeden Fall möglich und wären ein Gebot der Fairness. Managern, Fernsehmoderatoren oder Fußballprofis können wir dagegen keine große Entlastung versprechen.

Junge Familien, die sich eine Immobilie anschaffen, wollen Sie durch einen Freibetrag bei der Grunderwerbsteuer entlasten. Wie soll das denn gehen? Diese Steuer ist eine reine Ländersteuer.

Lindner: Der Bund muss den Rahmen dafür schaffen, dass es einen Freibetrag für die erste selbst genutzte Immobilie geben kann. Nach unserem Konzept bezahlt eine Familie bis zu einem Immobilienwert von 500.000 Euro keine Grunderwerbsteuer. Die Eigentumsquote bei Immobilien ist in Deutschland im internationalen Vergleich sehr niedrig. Viele Leute haben mit Mitte, Ende 30 gar nicht das Eigenkapital, um überhaupt eine Hypothek zu bekommen. Auch deshalb müssen wir mit niedrigeren Steuern und Sozialabgaben  dafür sorgen, dass den Menschen mehr Spielraum bleibt. Eine eigene kleine Immobilie ist doch der beste Baustein für die Altersvorsorge. Mich besorgt, dass Frau Nahles in Zeiten von Vollbeschäftigung und immer höheren Steuereinnahmen von einer Erhöhung der Rentenbeiträge auf 22 Prozent spricht. Das ist kein Konzept, sondern eine Drohung.  

In den Ländern hat Ihre Partei sich zuletzt sehr flexibel gezeigt. In Nordrhein-Westfalen regieren Sie wieder mit der CDU, in Rheinland-Pfalz mit der SPD und den Grünen, in Schleswig-Holstein mit der Union und den Grünen. Heißt das, dass Sie auch im Bund offen sind für alle Bündnisse?

Lindner: Zur Vollständigkeit dieser Liste gehört etwa auch Baden-Württemberg, wo wir 2016 das Angebot von Herrn Kretschmann ausgeschlagen haben, mit den Grünen und der SPD zu koalieren. Wir treten nur dann in eine Regierung ein, wenn wir dort auch hinreichend viele unserer Ideen einbringen können und nicht nur unsere Sitze. Ansonsten gehen wir in die Opposition.

Lindner: Die FDP aus der Vergangenheit gelernt

Wenn es allein auf die Inhalte ankommt: Was ist für die FDP denn unverhandelbar?

Lindner: Wir wollen Trendwenden in vielen Politikbereichen erreichen. Weg von einer chaotischen Zuwanderung, hin zu einer strategisch geordneten Einwanderung. Wir wollen kein Europa der Umverteilung, sondern der Zusammenarbeit. Keine weiteren Eingriffe in die Bürgerrechte, sondern mehr Sicherheit durch mehr Polizei und eine bessere Zusammenarbeit der Behörden. Am Sonntag auf unserem Parteitag werden wir eine Reihe dieser Trendwenden beschließen. Daran können die Bürger uns messen.

In Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein haben Sie auch Quer- und Seiteneinsteiger zu Ministern gemacht, zum Beispiel einen ehemaligen Verlagsmanager. Ist das auch ein Modell für eine Regierungsbeteiligung im Bund?

Lindner: Wir wollen ganz generell mehr Menschen aus Wissenschaft, Kultur und Wirtschaft gewinnen, nicht nur für Regierungsämter, sondern auch in den Parlamenten. Eines der besten Beispiele dafür finden Sie vor Ihrer Haustüre in München: Thomas Sattelberger war früher ein Linker, dann Manager bei der Telekom und bei Conti und kandidiert nun im reifen Alter von mehr als 60 Jahren für uns für den Bundestag.

Guido Westerwelle hat 2009 den Fehler gemacht, nicht das Finanzministerium für die FDP zu beanspruchen, sondern das Auswärtige Amt. Angenommen, die FDP regiert wieder mit: Wo sehen Sie sich selbst nach der Bundestagswahl?

Lindner: Noch sind wir nicht einmal im Bundestag geschweige denn in Regierungsverantwortung. Eines allerdings kann ich sagen: Wir haben aus der Vergangenheit gelernt. Natürlich werden wir wieder Fehler machen, weil wir Menschen sind, die nicht unfehlbar sind. Aber wir machen sicher nicht die gleichen Fehler ein zweites Mal. 

Zur Person: Christian Lindner (38) ist seit 2013 FDP-Vorsitzender. Der Politikwissenschaftler arbeitete unter anderem als freier Unternehmensberater.

Wir möchten wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Umfrageinstitut Civey zusammen. Was es mit den Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

13.09.2017

Eine kleine Anzahlung könnte dieser im Pleite machen und Steuergelder versenken erfahrene Lindner mit bekanntermaßen enormer wirtschaftspolitischer Kompetenz an die Rheinische Zusatzversorgungskasse schon leisten. Die Nutznießer seiner Politik haben ihm in froher Erwartung einer schwarzgelben Regierung und einer Fortsetzung der Privatisierungen im ersten Halbjahr 2017 bereits 1,5 Millionen an Großspenden überwiesen. Die CDU wurde immerhin noch mit 1,9 Millionen bedacht.

http://www.zeit.de/politik/deutschland/2017-08/parteien-cdu-fdp-grossspenden

13.09.2017

Es mag sich jeder einen Reim auf die Runderneuerte FDP und ihren Vorreiter machen.

.

Eins halten wir aber einmal fest:

.

Die Bundestagsfraktion der 2013 abgewählten FDP hat Schulden bei der zuständigen Rentenkasse. Und zahlt sie nicht. Die runderneuerte (?) Partei und ihr alerter Vorsitzender geben gerade ein Beispiel von „atemberaubender Unanständigkeit“, wie der Stern diesen Fall benennt. Lindner, der „gerade sehr hässliche Liberale“.

.

Die FDP-Fraktion von 2013 ist in Liquidation und schuldet der Rentenkasse 6 Millionen € Beiträge für Betriebsrenten. Wobei die Rheinische Zusatzversorgungskasse dieser FDP-Fraktion in Liquidation, gegen eigene Bestimmungen, sogar eine Stundung der Beiträge gestattet hatte.

.

Und dennoch: die FDP-Fraktion von 2013 zahlt nicht und bestreitet darüber hinaus die Schuldhöhe. Seit 4 Jahren.

.

Der Stern fasst zusammen: „Jetzt steht das Risiko im Raum, dass selbst eine neue FDP-Fraktion diese Altschulden nicht übernimmt – sollte die Partei denn wieder den Sprung in den Bundestag schaffen. Dann blieben die anderen Beitragszahler der Kasse auf den Millionenschulden der FDP sitzen.“

.

Und was sagt Vorturner Linder dazu?

.

Die FDP und die frühere Fraktion seien ja rechtlich voneinander getrennt, sagte Lindner am Montag.

Die Alt-Fraktion bekomme keine Steuergelder, erklärte er überdies: " Das hat für die FDP als Partei, als rechtlich eigenständige Organisation, keine Auswirkungen."

.

Ja, es wird Zeit, dass FDP-Lindner endlich das bundesdeutsche Finanzministerium übernimmt. Dann geht es seiner Partei auch wieder gut. Und dem Bürger…?

.

Der schlemme kurzentschlossen ein Mövenpick-Eis. Und denke an die letzten Steuertricks dieser FDP-Gesellschaft ohne Haftung.