Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. FDP-Chef: Westerwelle angriffslustig: "Ihr kauft mir meinen Schneid nicht ab"

FDP-Chef
14.03.2010

Westerwelle angriffslustig: "Ihr kauft mir meinen Schneid nicht ab"

Guido Westerwelle.

Guido Westerwelle kam heute zum Parteitag der FDP Nordrhein-Westfalen. Nach der vielen Kritik blies der Außenminister zum Gegenangriff.

Guido Westerwelle ging voll auf Angriff: "Ihr kauft mir meinen Schneid nicht ab", rief der FDP-Chef und Bundesaußenminister seinen Kritikern vom Parteitag der nordrhein-westfälischen FDP aus zu.

Nach seiner einstündigen Rede vor den NRW-Liberalen ließ sich Westerwelle am Sonntag in Siegen von den rund 360 Delegierten mit stehenden Ovationen feiern: Fünf Minuten lang klatschten die Vertreter des bundesweit mitgliederstärksten FDP-Landesverbandes ihrem Bundeschef Beifall - und stärkten ihm damit demonstrativ den Rücken in seinem heftigen Streit mit der Opposition.

Deren jüngste Attacken wegen der Äußerungen des FDP-Chefs über Hartz-IV-Empfänger und die Zusammensetzung der Delegationen bei Auslandsreisen des Außenministers wertete Westerwelle als leicht durchschaubare Kampagne vor der Nordrhein-Westfalen-Wahl in acht Wochen. "Wir erleben in Wahrheit, wie in Nordrhein-Westfalen eine linke Mehrheit vorbereitet werden soll", blies Westerwelle vor den FDP-Delegierten zum Gegenangriff. "Aber unsere Bürger sind viel zu klug, um das nicht zu erkennen", zeigte sich der Vizekanzler überzeugt.

Zwar wiederholte der FDP-Chef seine umstrittenen Zitate zur Sozialpolitik nicht - er hatte unter anderem fehlende Leistungsanreize bemängelt und von "spätrömischer Dekadenz" bei Hartz-IV-Beziehern gesprochen. Doch Westerwelle ließ erneut keinen Zweifel daran, dass arbeitsfähige Empfänger staatlicher Unterstützung zu "Gegenleistungen" bereit sein müssten. "Wir bleiben dabei: Leistung muss sich lohnen, damit gerade das erwirtschaftet werden kann, das jene brauchen, die keine faire Chance im Leben hatten", bekräftigte der FDP-Vorsitzende. "Es muss in Deutschland auch noch die geben, die den Karren ziehen, anders funktioniert kein Land."

Durchaus nicht ohne Süffisanz verwies Westerwelle mit Blick auf die Kritik an seinen Hartz-IV-Äußerungen darauf, dass die wahre Meinung der Bürger sich keineswegs zwangsläufig an der veröffentlichten Meinung ablesen lasse. "The published opinion ist not always the public opinion" ("Die veröffentlichte Meinung ist nicht immer die öffentliche Meinung"), schrieb Westerwelle seinen Gegnern ins Stammbuch - ganz nebenher auch jenen, die die Englisch-Kenntnisse des Außenministers nach dessen Amtsantritt als unzureichend kritisiert hatten.

Bei seinem ersten offiziellen Auftritt nach Rückkehr von seiner Südamerika-Reise bezog der Außenminister in Siegen erwartungsgemäß auch Stellung zu den Vorwürfen, er begünstige bei Auslandsreisen Freunde und Familienmitglieder. Auch in diesem Konflikt mit der Opposition ging Westerwelle in die Offensive: Der Liberalen-Chef nannte es einen "einmaligen Vorgang", dass die Opposition just in einer Woche solche Attacke reite, in der er im Auftrag Deutschlands im Ausland unterwegs sei. Diese zeige: "Wenn Links regiert, hat dieses Land auch keine politische Kultur mehr."

Auch inhaltlich gab Westerwelle seinen Kritikern keinen Zentimeter Boden preis. In anderen Staaten würden Außenminister dafür kritisiert, wenn sie auf ihren Auslandsreisen der heimischen Wirtschaft keine neuen Chancen eröffneten. Als deutscher Außenminister werde er nun für genau das Gegenteil kritisiert, zeigte sich der FDP-Vorsitzende verwundert. Für ihn stehe jedenfalls fest: "Ich werde auch in Zukunft als Außenminister der deutschen Wirtschaft und insbesondere dem Mittelstand in anderen Ländern die Türen öffnen." afp

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.