Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Fall Nawalny: Putin verspielt letzten Rest an Vertrauen bei Merkel

Fall Nawalny: Putin verspielt letzten Rest an Vertrauen bei Merkel

Kommentar Von Christian Grimm
23.08.2020

Die wahrscheinliche Vergiftung des Kreml-Kritikers Nawalny zeigt, dass auf Russland kein Verlass ist. Deutschland sollte daraus Konsequenzen ziehen.

Die deutsche Russlandpolitik der vergangenen Jahre war ein großes „trotz alledem“. Ungeachtet der ungenierten Weltmachtpolitik, der Demontage der Demokratie im Inneren, der unverschämten Geheimdienstoperationen, suchte Kanzlerin Angela Merkel (CDU) den Ausgleich mit Präsident Wladimir Putin.

Putin nimmt Merkel die Möglichkeit für einen Kurs des guten Miteinanders

Gründe für eine neue Eiszeit zwischen Berlin und Moskau hätte es genügend gegeben. Der Einmarsch in der Ostukraine mit Putins grünen Männchen, die Annexion der Halbinsel Krim, der blutige Einsatz des russischen Militärs gegen die Zivilbevölkerung in Syrien, die Giftattacke in England, der mutmaßliche Auftragsmord im Tiergarten gegen einen Tschetschenen, die Manipulation der öffentlichen Meinung in anderen Ländern, der Hackerangriff auf den Bundestag durch Russlands Militärgeheimdienst.

Trotz dieser äußerst aggressiven Politik hat Deutschland die Tür nie zugeschlagen. Sanktionen wurden beschlossen, aber stets mit dem Signal verbunden, dass sie aufgehoben werden können, wenn sich der Kreml bewegt. Auf Fachebene wurde die Zusammenarbeit fortgesetzt, die deutsche Wirtschaft hat sich immer für enge Beziehungen stark gemacht und die ostdeutschen Ministerpräsidenten verlangten ein Ende der wirtschaftlichen Strafmaßnahmen. Gegen den Willen der Amerikaner und der Osteuropäer bauen beide Länder die zweite Gasröhre durch die Ostsee. Trotz alledem.

Und nun die wahrscheinliche Vergiftung des Oppositionellen Alexej Nawalny. Putin und sein Regime tun alles dafür, um eine Zusammenarbeit unmöglich zu machen. Er nimmt Merkel die Möglichkeit, selbst beim besten Willen einen Kurs des guten Miteinanders anzusteuern.

Wirtschaftlich ist das Riesenreich ein Zwerg

Alles zusammengenommen, schreit diese aggressive Politik nach Antworten. Militärisch können Deutschland und die Europäer Russland nicht unter Druck setzen. Nur die USA verfügen über die nötige Durchschlagskraft. Aber wirtschaftlich ist das Land verwundbar. Im Verhältnis zu seiner Größe und seinen Potenzialen ist das Riesenreich ein Zwerg. Wirtschaftlich haben es die osteuropäischen Partnerländer längst überrundet. Russland hat als Energieversorger eine hohe Bedeutung, darüber hinaus ökonomisch kaum.

Wladimir Wladimirowitsch Putin kommt am 7. Oktober 1952 als Sohn einer armen Arbeiterfamilie in Leningrad, dem heutigen St. Petersburg, zur Welt.
21 Bilder
Vierte Amtszeit: Putins Weg vom Arbeiterkind zum Staatschef
Foto: Alexander Zemlianichenko, dpa (Archiv)

Der Machthebel Moskaus, den Gashahn zuzudrehen, ist in Wahrheit ein schwacher. Denn die Abhängigkeit wirkt in beide Richtungen. Der Haushalt ist ohne die Einnahmen aus dem Verkauf von Öl und Gas in Europa nicht finanzierbar. Der einfachste Weg, sich von Rohstoffimporten unabhängig zu machen, ist der Bau von Windrädern und Solaranlagen. Die Bundesrepublik und Europa können sich von Russland abwenden, Russland kann das umgekehrt nicht, weil seine Ökonomie auf den Verkauf von Öl und Gas ausgerichtet ist. Von China bekommt es für seine Energie nicht die Preise, die die Europäer zahlen.

Der nächste Testfall ist die Zukunft Weißrusslands

Wegen seiner militärischen Stärke bleibt Russland als Mitglied des Uno-Sicherheitsrates ein Machtfaktor, den die Europäer nicht ignorieren können. Die Lektion daraus muss lauten, die eigenen Armeen schlagkräftiger zu machen. Hier hat Deutschland noch viel aufzuholen. Das Format dafür ist die Nato, nicht die EU. Mit Großbritannien verabschiedet sich die neben Frankreich potenteste Militärmacht aus dem Staatenklub.

Der nächste Testfall für die Beziehungen zu Zar Wladimir ist die Zukunft Weißrusslands. Noch ist offen, ob er Diktator Alexander Lukaschenko mit Gewalt an der Macht halten will. Sollte das geschehen, müsste aus Berlin und den anderen Hauptstädten der Europäischen Union eine scharfe Reaktion erfolgen. Putin hat kein Interesse an einem Modus Vivendi mit den Europäern.

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

24.08.2020

"Die wahrscheinliche Vergiftung des Kreml-Kritikers Nawalny zeigt, dass auf Russland kein Verlass ist. Deutschland sollte daraus Konsequenzen ziehen."

Ein schlechter Kommentar.

Die Forderung des Kommentators lässt sich gleich setzen mit einem Arzt, der gleich mal Antibiotika verschreibt, bevor der Patient überhaupt untersucht ist.

Der heutige Zeigteist eben. Die Vorverurteilungskultur der Medien. Fast wie beim Spiegel.

24.08.2020

Braucht der russische Präsident das Vertrauen der Bundeskanzlerin?