Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Tierhaltung: Fast alle deutschen Masthähnchen sind mit Antibiotika vollgepumpt

Tierhaltung
15.11.2011

Fast alle deutschen Masthähnchen sind mit Antibiotika vollgepumpt

Der für Menschen riskante Einsatz von Antibiotika in der Tiermast ist einer aktuellen Studie zufolge in der Hähnchenzucht die Regel.
Foto: Archivfoto: Ingo Wagner dpa

Fast jedes deutsche Masthähnchen bekommt in seinem kurzen Leben Antibiotika.

Eigentlich gilt Hähnchenfleisch als sehr gesund. Eine Studie stellt das jetzt in Frage. Denn: Fast alle Hähnchen aus deutschen Mastbetrieben erhalten einer Studie zufolge Antibiotika. Die Züchter setzten die Medikamente zum Wachstumsdoping oder zum Gesundheitsdoping ein, erklärte Nordrhein-Westfalens Verbraucherschutzminister Johannes Remmel (Grüne) am Dienstag in Düsseldorf als Auftraggeber der Studie. Der Deutsche Bauernverband und die Geflügelwirtschaft erklärten, die Ergebnisse "sehr ernst" zu nehmen.

Teile der Studie waren bereits Ende Oktober bekannt geworden und hatten eine erste Debatte über den Antibiotika-Einsatz in der Geflügelzucht ausgelöst. Den nun vorgelegten Endergebnissen der von Februar bis Juni geführten Untersuchung zufolge wurden in Nordrhein-Westfalen 96,4 Prozent der untersuchten Tiere mit entsprechenden Wirkstoffen behandelt. Damit war weniger als jedes 25. Masthähnchen unbehandelt. Laut Remmel sind die Studienergebnisse bundesweit übertragbar. "NRW ist hier kein Sonderfall, sondern steht exemplarisch."

Sind die Antibiotika Wachstumsdoping oder Gesundheitsdoping?

Remmel machte den Züchtern massive Vorwürfe und warf ihnen vor, womöglich gegen Recht verstoßen zu haben. "Entweder es handelt sich um Wachstumsdoping - was seit 2006 europaweit verboten ist. Oder aber das System der Tiermast ist derart anfällig für Krankheiten, dass es ohne Antibiotika nicht mehr auskommt. Das ist dann Gesundheitsdoping." Wenn die Hähnchenmast nur noch mit Antibiotika funktioniere, sei für ihn klar, dass diese Art von Massentierhaltung keinen Bestand haben könne.

Der Deutsche Bauernverband und der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft kündigten als erste Konsequenz an, zusammen mit Tierärzten ein Überwachungsprogramm in Deutschland einzuführen, um die Antibiotikaabgaben bundesweit auszuwerten. Zugleich relativierten die Verbände aber die Zahlen zu den Medikamentengaben: In Deutschland gebe es einen im EU-Vergleich ohnehin niedrigen Antibiotika-Einsatz, der nun mit Hilfe der besseren Überwachung weiter minimiert werden solle. Außerdem erklärten Bauernverband und Geflügelwirtschaft, "dass trotz der ermittelten Antibiotikaabgaben Geflügelfleisch bedenkenlos verzehrt werden kann".

Manche Hähnchen erhalten bis zu acht verschiedene Antibiotika

Wie die Studie weiter ergab, kamen bei den untersuchten Durchgängen der Aufzucht der Hähnchen in deren etwa 30 bis 35 Tage dauernden Leben eine Vielzahl von Wirkstoffen zum Einsatz. Im Durchschnitt seien pro Zuchtdurchgang drei verschiedene Antibiotika verabreicht worden, in der Spitze erhielten die Hähnchen bis zu acht verschiedene Antibiotika. Im Durchschnitt seien die Medikamente 7,3 Tage verabreicht worden.

Bei 53 Prozent der Behandlungen wurde das Medikament der Studie zufolge allerdings nur ein bis zwei Tage verabreicht und lag damit außerhalb der Zulassungsbedingungen für bestimmte Antibiotika. Bei zu kurzen Gaben können Bakterien gegen Antibiotika Resistenzen entwickeln.

Die Studie untersuchte in insgesamt 182 Betrieben in Nordrhein-Westfalen 962 Zuchtdurchgänge. Nach Angaben des Landesministerium war es die erste Studie dieser Art in Deutschland. Als Konsequenz aus den bereits vor gut zwei Wochen bekannt gewordenen Ergebnissen hatte Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) angekündigt, den Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung neu regeln zu wollen, um eine Minimierung der Antibiotika-Mengen zu erreichen. afp

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.