Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Feiertag: Darum fühlen sich Juden an Jom Kippur so verwundbar

Feiertag
09.10.2019

Darum fühlen sich Juden an Jom Kippur so verwundbar

Ultraorthodoxe Juden führen das Taschlich-Ritual am Strand beim Mittelmeer kurz vor dem Versöhnungstag Jom Kippur durch.
Foto: Gil Cohen Magen/XinHua/dpa

Jom Kippur ist das heiligste jüdische Fest. Im Zentrum steht der Frieden mit Gott und sich selbst. Warum aber gerade dieser Tag mit gemischten Gefühlen behaftet ist.

Er ist der wichtigste jüdische Feiertag überhaupt: Der Jom Kippur markiert den Höhepunkt der „großen Herbstfeiertage“, die zehn Tage andauern. Ein Fest, das eigentlich für Versöhnung steht – den Frieden mit Gott, sich selbst und seinen Mitmenschen. Und doch wird gerade dieser schicksalsschwere Tag von vielen Juden mit gemischten Gefühlen betrachtet. Denn 1973 brachte ein Angriff das moderne Israel erstmals an den Rand einer Niederlage und löste damit ein nationales Trauma aus.

Es ist ein Tag im Jahr, an dem ein ganzes Land zum Stillstand kommt. 25 Stunden wird in Israel gefastet, die Läden schließen, es fahren keine Autos und es fliegen keine Flugzeuge. Von einem Abend bis zum nächsten begehen Juden zu Deutsch den „Tag der Versöhnung“. Woher das Fest genau stamme, wisse man nicht. „Es gibt kein spezielles Datum oder Ereignis in der jüdischen Geschichte, das als Ursprung des Festes gilt“, sagte Dr. Henry Georg Brandt, der ehemalige Gemeinde-Rabbiner der Israelitischen Kultusgemeinde Schwaben-Augsburg, im Gespräch mit unserer Redaktion vor einigen Jahren. Belege gebe es bereits in der Bibel. Experten streiten sich darüber, von wann diese Texte genau stammen. Sicher jedoch ist: Der jüdische Festtag ist älter als 3000 Jahre. Jom Kippur hat es also bereits in der frühjüdischen Zeit gegeben. „Vor allem in Jerusalem, als die großen Tempel dort noch standen, fanden zu dieser Zeit große Zeremonien statt“, so Brandt.

Israel erlebte an Jom Kippur ein Trauma

Heute verbringen die meisten Gläubigen den Tag der Versöhnung in der Synagoge und beten – teils alleine, teils gemeinsam. „Bei Jom Kippur soll jeder versuchen, sich mit seinen Mitmenschen und mit Gott zu versöhnen“, sagt Brandt. „Im Laufe der Jahrhunderte habe sich eine sehr reichhaltige, einzigartige Liturgie entwickelt“, sagt Brandt. Insgesamt sei Jom Kippur ein eher ruhiger Festtag - „ohne große Dramatik“. Jeder gehe in sich und betrachte sich und seine Lebensweise kritisch. Aus diesem Grund habe der Feiertag auch so eine wichtige Bedeutung im Judentum. Denn er berührt den Einzelnen wesentlich mehr als anderen Feste.

Vor 46 Jahren erlebte Israel an eben jenem Tag sein nationales Trauma. Die ägyptisch-syrische Offensive griff das Land völlig überraschend am Feiertag an – an einem Tag, an dem das Leben still stand. Der Angriff traf Israel wie ein Erdbeben. 240 Flugzeuge überquerten am 6. Oktober 1973 den Suezkanal und bombardierten die Sinai-Halbinsel, die die israelischen Streitkräfte im Sechstage-Krieg besetzt hatten.

Das Sicherheitsgefühl war dahin

Gleichzeitig schossen 2000 ägyptische Geschütze 53 Minuten einen Kugelhagel auf die Israelis an der Westseite des Kanals nieder. Zeitgleich startete die syrische Armee auf den Golan-Höhen einen Angriff. Die Israelis hatten die Kraft unterschätzt und waren eiskalt ausgeliefert. 177 israelische Panzer mussten es auf den Golan-Höhen mit 930 syrischen aufnehmen.

Die Angriffe an gleich zwei Fronten erschütterten das Land schwer. 2700 israelische Soldaten verloren bis zum Waffenstillstand am 25. Oktober ihr Leben, das lang gehegte Sicherheitsgefühl war dahin. Besonders groß war die Entrüstung, dass all dies am heiligsten Tag geschah. Bis heute wird der Tag als nationales Trauma des modernen Israels betrachtet. Zwar konnte Ägypten den Sinai nicht erobern. Doch durch die Verhandlungen sollte es dem Land sechs Jahr später gelingen. (gst)

Lesen Sie hier unseren Live-Ticker zu den Geschehnissen in Halle: Zwei Menschen in Halle erschossen: Bewaffnete Täter auf der Flucht

Lesen Sie dazu auch unseren Kommentar: Synagogen-Schüsse in Halle: Solche Bilder darf es nie wieder geben

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.