Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Porträt: Filmreif: Wie Ursula Piech mit ihrer Familie ums Erbe streitet

Porträt
23.09.2020

Filmreif: Wie Ursula Piech mit ihrer Familie ums Erbe streitet

Ursula Piech, hier mit ihrem mittlerweile verstorbenen Ehemann Ferdinand.
Foto: Jochen Lübke, dpa (Archiv)

Mit Ursula Piëch im Zentrum böte das Leben des mächtigen Autoclans hinter VW Stoff für eine packende TV-Serie. Doch ein Happy End hat das Drehbuch wohl nicht mehr.

Die dramatischsten Geschichten kann man sich nicht ausdenken. Zum Beispiel die von Ursula Piëch, geborene Passer. 1956 kommt sie im österreichischen Braunau am Inn als Tochter eines Zollbeamten zur Welt, wird Kindergärtnerin und -leiterin. Was man jungen Frauen damals eben so zutraut. Passer ist das offenbar nicht genug. 1982, mit 25 Jahren, bewirbt sie sich auf ein Inserat hin bei einer Industriellenfamilie als Gouvernante – und wird genommen.

Ihre Arbeitgeber heißen fortan Marlene Porsche und Ferdinand Piëch, Enkel des legendären Konstrukteurs und Firmengründers Ferdinand Porsche. Mit dem Eintritt in diesen Familienkosmos wird ihr Leben in neue Umlaufbahnen geschleudert. Denn schon die damalige Konstellation der Familien Piëch und Porsche lässt sich in einem Satz zusammenfassen: Es ist kompliziert.

Die komplizierten Familienverhältnisse der VW-Familie Piëch

Am Ende seines Lebens hatte Ferdinand Piëch 13 Kinder mit vier Frauen. Die fünf ersten stammen aus seiner ersten Ehe, die er mit Anfang zwanzig, mitten im Studium schloss. Drei weitere stammen aus der Beziehung mit Marlene Porsche, die wie Piëch selbst verheiratet war, als ihre Beziehung begann – mit dem Cousin ihres neuen Gefährten. Kompliziert? Nur der Anfang.

Während der zwölf Jahre, in denen Piëch und Porsche „mehr oder weniger“ zusammenleben – so Piëch in seiner Autobiografie über diese Zeit – zeugt er zwei weitere Kinder mit dem damaligen Kindermädchen. So war die Lage, als Ursula Passer das Tableau betritt – und bald alles verändert.

Ursula Piëch: Vom Kindergerarten in den Aufsichtsrat von VW und Audi

Gut zwei Jahre nach Passers erstem Arbeitstag wird geheiratet. Der Legende nach, rät ihr die Standesbeamtin in Ingolstadt, sich die Ehe mit dem Vater von damals neun bekannten Kindern noch einmal zu überlegen. Das muss sie aber nicht – und verlegt die Trauung kurzerhand nach Österreich. Zusammen bekommt das Paar drei weitere Kinder und Ursula Piëch wird zur einzigen Vertrauten des als genial aber schwierig geltenden Patriarchen. Gewinnend, offen, mit einer ausgleichenden Art, so wird sie von Vertrauten beschrieben. Nach außen hin scheint sie immer im Schatten ihres Mannes zu stehen. Hinter den Kulissen wächst ihr Einfluss ständig. Kurzzeitig wird die gelernte Kindergärtnerin sogar in die Aufsichtsräte von VW und Audi gewählt und auch formell eine der mächtigsten Figuren in der deutschen Autoindustrie. Mit dem Dieselskandal endet diese Episode.

Doch Ferdinand Piëch hatte sie längst zu seiner Nachfolgerin erwählt, als er 2019 starb. Nun tobt zwischen ihr und den 13 Kindern ein Streit ums Erbe, wie das Handelsblatt recherchiert hat. Es geht natürlich um viel Geld. Aber auch um die Frage, wann und wie viel Ferdinand Piëch von den Abgasmanipulationen wusste. Möglichen Erben drohen statt eines Geldsegens dann hohe Schadensersatzforderungen. Der Ausgang ist offen, aber ein Happy End scheint eher unwahrscheinlich.

Lesen Sie auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.